www.wikidata.de-de.nina.az
Die Koge Ringsted Banen KRB war eine danische Privatbahn die von 1917 bis 1963 die Stadte Koge und Ringsted auf der Insel Seeland verband Koge RingstedLinienfuhrungLinienfuhrungStrecke der Koge Ringsted BanenUbersichtskarteStreckennummer KRBStreckenlange 33 2 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Maximale Neigung 10 Minimaler Radius 410 mHochstgeschwindigkeit 45 km hLegende Bahnstrecke Ringsted Rodby Faerge von Rodby FaergeBahnstrecke Koge Faxe Ladeplads von Harlev0 0 Koge ab 1934 Koge Vest Bahnstrecke Roskilde Naestved nach RoskildeS Bahn E von Kopenhagen1 0 Kobenhavnsvej ab 1929 Erdbahnsteig nach 1945 beidseitig 1 7 Olbyvej 1929 1940 ohne Bahnsteig Koge A3 0 Asen ab 1929 4 4 Lellinge Ostermark ab 1929 5 9 Lellinge7 6 Ny Lellinge ab 1929 Bahnsteig erst ein Jahr vor Stilllegung 8 3 Yderholm mit Bahnsteig und Wartehauschen aus Holz 8 9 Vemmedrup 1920 1940 9 4 Lundsgardsvej ab 1929 mit Bahnsteig 11 2 Bjaeverskov mit Tierverladung 12 2 Bjaeverskov Molle ab 1929 Bahnsteig erst ab den Kriegsjahren 12 9 Graesmarksvej 1929 1940 Nebengleis fur Reetverladung 13 5 Gummersmark kleinster Bahnhof ab 1927 Bahnhofsgebaude 14 2 Gorslevgard 1920 1940 15 0 Ostervang16 0 Gorslev Vaenge 1920 1940 17 5 Nyvang mit Bahnsteig und Wartehauschen aus Holz 18 4 Enghave 1920 1940 20 4 Orslev22 0 Ottestrup ab 1929 zuerst Holz spater Betonwartehauschen Nebengleis bis in die 1940er Jahre 22 5 Provegardsvej 1920 1940 23 3 Farendlose auch Farringlose 23 7 Mosevej 1920 1940 24 9 Fredsgarde ab 1918 ab 1929 Nebengleis 26 5 Sneslev27 7 Allikegarde ab 1929 Wartehauschen 29 2 Haugbyrd spater Havbyrd Wartehauschen aus Holz 30 6 Tolstrup auch Tolstrupvej ab 1929 Nebengleis Sjaellandske midtbane von HvalsoBahnstrecke Kobenhavn Fredericia von Roskilde33 2 RingstedBahnstrecke Roskilde Naestved nach NaestvedVestbanen nach KorsorDie Schnellfahrstrecke Kobenhavn Ringsted ist zwischen Koge und Ringsted nicht mit dieser Strecke identisch sondern wurde nordlicher und direkt an der Westautobahn entlang gebaut Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Verkehr 3 Bahnhofe 4 Erhaltene Streckenabschnitte 5 WeblinksGeschichte BearbeitenMitte der 1880er Jahre wurden die ersten Plane erstellt die Stadte Koge und Ringsted besser zu verbinden Das weite Hinterland sollte dabei gut an Koge angeschlossen werden In Ringsted war das Interesse gering und so wurde im Eisenbahngesetz vom 8 Mai 1894 als Endpunkt der Strecke Borup festgelegt Hier bestand ebenso kein Interesse an der Strecke und im dritten Versuch wurde mit dem Eisenbahngesetz vom 27 Mai 1908 Kvaerkeby als Endort bestimmt Durch diese Entscheidung wurde jedoch in Ringsted befurchtet dass sich Kvaerkeby zu einem wichtigen Handelszentrum auf Kosten Ringsteds entwickeln konnte Nach weiteren Verhandlungen wurde am 1 April 1913 eine Gesetzesanderung vorgenommen mit der der Endbahnhof in Ringsted festgelegt wurde Die Konzession wurde am 5 Marz 1914 erteilt Im Winter 1913 14 wurde die Strecke geplant und die ersten Grundstuckubertragungen abgeschlossen Die Gesamtausgaben waren mit 1 6 Millionen Danische Kronen veranschlagt von denen der Staat die Halfte bezahlte wahrend der Rest von den Amtern Kommunen und privaten Anteilseignern aufgebracht wurde Im August 1914 brach der Erste Weltkrieg aus Obwohl Danemark nicht direkt beteiligt war war es schwer Baumaterial zu beschaffen Zwei Dampflokomotiven wurden von Nydqvist och Holm in Schweden und entsprechende Wagen bei Scandia in Randers bestellt Die Bauarbeiten an der Strecke begannen im Fruhjahr 1915 Als dritte Dampflokomotive wurde 1918 die S 355 fur den Preis von 17 000 Kronen von den DSB erworben Sie bekam die Nummer KRB 3 wurde 1930 ausgemustert und 1931 verschrottet In Koge und Ringsted nahm die Strecke ihren Ausgang in den Bahnhofen der Danske Statsbaner 1934 entschied sich die Bahngesellschaft KRB aus wirtschaftlichen Grunden eine eigene Station Koge Vest zu errichten die sich am Rand des Staatsbahnhofs befand Dort wurden eine eigene Drehscheibe und ein Lokschuppen errichtet Gleichzeitig ubernahm die KRB den Fahrkartenverkauf Die Verwaltung befand sich ursprunglich in Koge zog jedoch nach Harlev als 1957 mit der Ostsjaellandske Jernbaneselskab eine Betriebsgemeinschaft gegrundet wurde Verkehr BearbeitenUrsprunglich war die Eroffnung fur den 1 November 1916 geplant jedoch war die Strecke an diesem Tag noch nicht fertig Erst am 23 Mai 1917 konnte die erste Probefahrt durchgefuhrt werden Im Sommer 1917 war wegen des Krieges der Preis fur Kohle sehr hoch Dennoch wurde beschlossen die 33 km lange Strecke die mit Schienen mit einem Metergewicht von 22 45 kg gebaut wurde am 4 August 1917 mit zwei taglichen Zugpaaren zu eroffnen Mit den beiden Dampflokomotiven und einem Personenwagen und einer Fahrzeit von etwa 1 Stunden pro Strecke konnten planerisch vier Zugpaare pro Tag gefahren werden Ab 30 September 1917 wurde auf drei Zugpaare ubergegangen Nach Kriegsende wurden wieder nur zwei Paare gefahren Erst ab dem 15 November 1923 fuhren die ursprunglich geplanten vier taglichen Zugpaare Von Nyvang und weiter westlich fuhren die meisten Reisenden nach Ringsted ostlich von Nyvang nach Koge Die Strecke war Zubringer fur beide Stadte Nur wenige Fahrgaste fuhren die gesamte Strecke Der Guterverkehr bestand hauptsachlich aus Steinen Kies Zuckerruben Milch und lebenden Tieren Ab 1934 nach der Erweiterung des Hafens in Koge stieg der Transport von Kohle zu den Gaswerken in Ringsted und Soro In den 1920er Jahren kam der Wettbewerb mit Privatautos und Buslinien auf Obwohl die Kohlepreise auf ein Drittel gefallen waren wurde Defizit erwirtschaftet Als Losung wurde der Betrieb von Motorfahrzeugen angesehen KRB mietete den Triangel Versuchs Triebwagen von Hammelbanen und war eine der ersten Privatbahnen auf der Triebwagen eingesetzt wurden Dieser konnte die Strecke in einer Stunde bewaltigen die Fahrten waren billiger als mit Dampflokomotiven 1927 wurde der erste Triangel Triebwagen gekauft dem 1928 ein weiterer folgte Die Wirtschaftskrise erforderte viele Einsparungen 1937 wurde nach einer Einstellungsempfehlung der Verkehrskommission danisch Trafikkommissionen von 1936 ein dritter Triangelwagen von DSB erworben Nun konnte vollstandig auf den teuren Dampfbetrieb verzichtet werden Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurden zwei Triangelwagen mit einem Gasgenerator ausgestattet um den Betrieb wahrend des Krieges aufrechtzuerhalten Zur weiteren Einsparung wurden viele der 1929 eroffneten Haltepunkte ab 1940 nicht mehr bedient Nach dem Krieg wurde ein Omnibus fur den Schienenbetrieb umgerustet der taglich zwei Zugpaare ubernahm 1948 bestellten viele danische Privatbahnen neue Triebwagen von Scandia KRB war an einem Kauf nicht interessiert ebenso 1952 als eine zweite Bauserie der Triebwagen aufgelegt wurde 1954 erfolgte von einem Bankenkonsortium erneut eine Einstellungsempfehlung der nicht gefolgt wurde 1957 wurde ein gebrauchter Triebwagen von der stillgelegten Vejle Vandel Grindsted Jernbane erworben um den verschlissenen ersten Triangelwagen zu ersetzen Das Defizit stieg von Jahr zu Jahr wahrend sich die Zahl der Fahrgaste verringerte Zur Fortsetzung des Betriebs waren grosse Investitionen fur die Erneuerung des Gleisbettes von 1917 und der Ausrustung erforderlich gewesen In einer ausserordentlichen Hauptversammlung 9 August 1962 wurde beschlossen die Strecke einzustellen und ab dem 1 April 1963 dafur Linienverkehr mit Bussen einzufuhren Im Stilllegungsjahr 1963 fuhr die KRB an Wochentagen sieben und an Sonn und Feiertagen sechs Zugpaare Der Lokschuppen in Koge brannte am 10 Januar 1963 mit drei darin untergestellten Triebwagen vollig aus Fur die letzten Betriebstage wurde ein Triebwagen von OSJS angemietet Am Sonntag den 31 Marz 1963 fuhr der OSJS M 1 den letzten Zug am nachsten Tag begann die Abwicklung der Gesellschaft Bahnhofe BearbeitenOrslev die grosste Station an der Strecke besass ein Kreuzungsgleis mit 180 m und ein Ladegleis mit 84 m Lange Zudem war ein kurzes Stichgleis mit einer Endrampe vorhanden Die anderen sechs Bahnhofe sowie die Haltestellen Yderholm und Havbyrd hatten Kreuzungsgleise mit einer Lange von 115 m Die Bahnhofsgebaude und der Lokschuppen wurden vom Architekten Christian Sylow entworfen Der spater gebaute Bahnhof Koge Vest wurde von Tage Nielsen gezeichnet Dieses Bahnhofsgebaude wurde nach der Streckenstilllegung als Busbahnhof genutzt Es wurde abgerissen als der Bahnhof Koge 1983 wegen der Einfuhrung der S Bahn umgebaut wurde Die anderen Bahnhofsgebaude der Strecke sind erhalten nbsp Lellinge nbsp Bjaeverskov nbsp Gummersmark nbsp Ostervang nbsp Orslev nbsp Farendlose nbsp SneslevErhaltene Streckenabschnitte BearbeitenNach der Stilllegung erwarb die Kommune Koge die Strecke durch die Stadt bis nach Koge As um einen Radweg zu bauen Insgesamt sind sieben Kilometer der Strecke erhalten und zuganglich Ringsted kaufte die Strecke vom Bahnhof durch die Stadt als kommunale Anschlussbahn auf der DSB den Guterverkehr fortsetzen konnte Uberwucherte Uberreste dieser 1 km langen Strecke sind noch auf dem Weg zum Flughafen Ringsted zu sehen nbsp Nordostlich des Emilievej in Koge nbsp Bei der Kogehalle nbsp Fundamente der Brucke uber den Koge A nbsp Bahndamm ostlich von Lellinge nbsp Westlich von Lellinge nbsp Von Bjaeverskov nach Vemmedrup nbsp Zwischen Bjaeverskov und Gummersmark nbsp Durch Gorslev VaengeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Koge Ringsted Banen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Vigtige stamdata for Koge Ringsted Jernbane In danskejernbaner dk Abgerufen am 27 April 2018 danisch Signalposten In signalposten dk August 1963 S 96 100 abgerufen am 27 April 2018 danisch Erik V Pedersen Koge Ringsted Jernbane In evp dk Abgerufen am 27 April 2018 danisch Koge Ringsted Banen KRB Historien og det rullende materiel In jernbanen dk Abgerufen am 27 April 2018 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Koge Ringsted Banen amp oldid 218804763