www.wikidata.de-de.nina.az
Joseph Rosenthal 20 Februar 1805 in Fellheim 15 Juli 1885 in Munchen war ein deutscher judischer Schneider Markthandler und Antiquar Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vorsteher der judischen Gemeinde Fellheim 3 Umzug nach Munchen 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJoseph wurde als viertes Kind von Nathan Rosenthal und Babet geb Schwab in Fellheim im damaligen Konigreich Bayern geboren Er besuchte die dortige Werktagsschule und absolvierte eine Ausbildung zum Schneider bei Carl Schafler in Fellheim Um 1820 lebten in Fellheim 55 christliche und 75 judische Familien meist an der sudlichen Hauptstrasse Richtung Memmingen in der Judischen Gemeinde Fellheim Im Jahre 1821 erhielt er vom Landgericht Babenhausen einen Lehrbrief Vom 23 September 1830 datiert ein Prufungszeugnis welches ihn berechtigt ein Schneiderhandwerk mit deutscher Buchfuhrung auszuuben Am 8 Marz 1837 weist ihn eine obrigkeitliche Ansassigmachungs und Verehelichungsbewilligung als concessionierten Handelsmann oder Markthandler in Fellheim aus An diesem Tag heiratete er Dorlina Dorlene Bacharach aus Fellheim Die Braut brachte ein Heiratsgut in Hohe von 1300 Gulden ein Den Betrag versprach der Vater von Dorlene zu einem spateren Zeitpunkt in bar zu bezahlen Die Trauung in der Synagoge Fellheim fand am 13 Marz 1837 statt Schon am 8 Marz 1837 ubergab auch Nathan Rosenthal seinem Sohn Joseph die Gewerbs Concession und ein Viertel des Hauses 64d mit Stallung und Grund in Fellheim Die weiteren Bewohner des Hauses waren die Familie Abraham Ochs Salomon Gerstle und Philipp Rosenthals Witwe Der Ehe mit Dorlene entsprangen die vier Kinder Ludwig Jette Nathan und Jakob Vorsteher der judischen Gemeinde Fellheim Bearbeiten nbsp Ehemalige Synagoge in Fellheim 2012 Rosenthal war zusammen mit Heinrich Einstein Vorsteher der Judischen Gemeinde Fellheim Die Gemeinde hatte ein schwieriges Verhaltnis zum damaligen Rabbiner Marx Hayum Seligsberg der 1830 die Nachfolge von Joel Seligmann angetreten hatte In Beschwerden vor dem Landgericht Illertissen werfen Einstein und Rosenthal Seligsberg eine ungenugende Amtsfuhrung Vernachlassigung der Armenpflege und Unterschlagung von Geldern vor 1850 wurde die Synagoge unter Einstein und Rosenthal fur 2000 Gulden renoviert Das Verhaltnis der Gemeinde zu ihrem Rabbiner blieb gespannt es kam sogar zu Tumulten wahrend der Predigten von Rabbiner Seligsberg der aber bis zu seinem Tode 1877 in Fellheim amtierte Danach wurde die Gemeinde dem Rabbinat Memmingen unterstellt 1 Umzug nach Munchen BearbeitenInsgesamt war das Leben fur die Juden im landlichen Fellheim mehr als bedruckend Hohe Abgabenlasten und eine ungenugende Rechtsstellung zu ihren christlichen Nachbarn zwangen viele Juden ihr Gluck in grosseren Stadten wie Munchen oder Augsburg zu suchen In der Nacht vom 28 auf den 29 Juli 1858 starb Dorlene Rosenthal Sie ist auf dem Judischen Friedhof in Fellheim begraben Joseph hatte an diesem Tag eine Geschaftsreise abgebrochen Ihr Tod verstarkte seine Bemuhungen aus Fellheim abzuwandern Am 27 Juli 1859 findet sich seine Spur im Ochsengarten in der Mullerstrasse 49 vor dem Sendlinger Tor in Munchen Als Inhaber einer Markthandler Konzession war er berechtigt Geschafte in den deutschen Bundesstaaten und der Schweiz zu tatigen Am 1 Mai 1867 zieht er nach Ausfertigung einer Burgerschaftsurkunde fur seinen Sohn Ludwig mit seinen weiteren Sohnen nach Munchen Ihre erste Wohnung nehmen sie im zweiten Stock der Adalbertstrasse 2c hinter der Ludwig Maximilians Universitat Am 14 Oktober desselben Jahres wohnten sie im zweiten Stock der Promenadenstrasse 11 und 1876 erfolgte der Umzug in die Hildegardstr 16 neue Nummerierung der Strasse 1 Januar 1914 Hildegardstr 14 Die Sohne Ludwig Nathan und Jakob begrundeten in Munchen das Rosenthal Antiquariat mit einem Wohnhaus und Ladengeschaft in der Brienner Strasse 47 Am 15 Juli 1885 verstarb Joseph Rosenthal in Munchen Schon im Oktober 1872 verausserte die Familie ihren Viertel Anteil an dem in der Hauptstrasse von Fellheim mit der Nummer 64d fur 800 Gulden an Lorenz Boeckel Dieser Hauskomplex gegenuber der Synagoge brannte im Jahre 1927 ab Das Haus in dem seine Frau Dorlene Bacharach aufwuchs ist bis heute erhalten Literatur BearbeitenFellheim an der Iller Eine bebilderte Fuhrung durch den ehemaligen judischen Ortskern Fellheims hrsg vom Arbeitskreis Geschichte Brauchtum und Chronik in Zusammenarbeit mit dem Amt fur landliche Entwicklung und der Gemeinde Fellheim Fellheim 2007 Stadtarchiv Munchen Hrsg Die Rosenthals Der Aufstieg einer judischen Antiquarsfamilie zu Weltruhm Mit Beitragen von Elisabeth Angermair Jens Koch Anton Loffelmeier Eva Ohlen und Ingo Schwab Bohlau Wien u a 2002 ISBN 320577020X Bernard M Rosenthal Cartel Clan or Dynasty The Olschkis and the Rosenthals 1859 1976 In Harvard Library Bulletin 25 4 1977 S 386 397 Einzelnachweise Bearbeiten Stadtarchiv Munchen Hrsg Die Rosenthals Der Aufstieg einer judischen Antiquarsfamilie zu Weltruhm Bohlau Wien u a 2002 S 54 Normdaten Person GND 139267212 lobid OGND AKS VIAF 100555132 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Rosenthal JosephKURZBESCHREIBUNG deutscher Buchhandler AntiquarGEBURTSDATUM 20 Februar 1805GEBURTSORT FellheimSTERBEDATUM 15 Juli 1885STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joseph Rosenthal Antiquar amp oldid 199614146