www.wikidata.de-de.nina.az
Josef Scheinigg 5 Februar 1816 in Ferlach Nr 26 Karnten 18 November 1863 in Ottakring Nr 405 war ein Buchsenmachermeister sowie ein k k Gewehr und Revolverfabrikant in Ottakring Bekannt wurde Scheinigg vor allem durch seinen Dorn Revolver und die Zusammenarbeit mit seinem Schwiegersohn Leopold Gasser Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Familie Scheinigg und Gasser 3 Literatur 4 EinzelnachweiseBiographie BearbeitenJosef Scheinigg stammte aus der Buchsenmacherstadt Ferlach in Karnten Schon sein Vater Joseph Grossvater Bernard und Urgrossvater Andreas waren gelernte Buchsenmacher Das Buchsenmacherhandwerk in Ferlach wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet 1 Die Familie Scheinigg darf man wohl zu einer der altesten Familien zahlen die dieses Handwerk in Ferlach betrieb Josef Scheinigg war der Sohn des k k Buchsenmachermeisters Joseph Scheinigg sen 3 September 1791 23 August 1842 und dessen Ehefrau Anna geb Schaunig 1791 in Ferlach Josef Scheinigg war vierzehn Jahre Buchsenmeister in der k k Armee und zuletzt in Ferlach als k k Fabriksleiter und Innungsvorsteher in der Waffenfabrikation tatig In dieser Zeit erwarb er sich wichtige Kenntnisse in der Waffenherstellung welche ihm spater bei der Entwicklung seines Dorn Revolvers zugutekamen 2 Josef Scheinigg heiratete Josefa die Tochter des Buchsenmachers Josef Koscher aus Neulerchenfeld bei Wien Koscher stammte wie Scheinigg aus Ferlach In Ottakring im Haus Nr 405 betrieb Scheinigg eine Buchsenmacherei Bei der Umstellung von Konskriptionsnummern auf Strassen und Gassennamen wurde spater aus der Konskriptionsnummer Nr 405 in Ottakring die Adresse Gansterergasse Nr 7 Ecke Wagnergasse Nr 1 seit 1894 Arnethgasse In diesem Eckhaus war die Waffenfabrik und auch das Wohnhaus der Familie Scheinigg Zu dieser Zeit gab es in Ottakring mehrere Buchsenmacher unter anderem die bekannte Gewehrfabrik Mathias und Thomas Sederl 1816 1896 Ottakring Nr 315 Schon fruh erkannten einige von ihnen die zukunftige Bedeutung der Revolver fur militarische und private Zwecke Scheinigg spezialisierte sich neben seiner Feuergewehr Erzeugung bereits in den 1850er Jahren auf die Herstellung von Perkussionsrevolvern Sein Ziel war es die bisherigen Fabrikate der englischen belgischen und franzosischen Revolverhersteller zu verbessern Er beabsichtigte die Vorzuge dieser Revolver zu verfeinern und deren Nachteile zu beseitigen Das System Adams sah er damals als das geeignetste an um daran seine Entwicklungsideen umzusetzen Dies mundete schliesslich darin dass Scheinigg am 18 April 1861 3 fur seinen Dorn Revolver das hochste Privilegium Patent welches damals in den osterreichischen Landern fur die Verbesserungen von Waffen vergeben wurde bekam 2 Hauptartikel Scheinigg Dornrevolver An der Entwicklung dieses Revolvers soll Leopold Gasser 1836 1871 der angeblich um 1858 in die Firma eingetreten war bereits massgeblich mitgearbeitet haben 4 1862 erhielt Scheinigg vom k k Kriegsministerium die Genehmigung seinen Dorn Revolver an die k k Offiziere liefern zu durfen Die Bestellmengen fur diese Waffe wurden damals als namhaft bezeichnet und man hoffte in den Jahreszeiten mit langerem Tageslicht mindestens 50 Revolver in der Woche fertigen zu konnen 2 Das Privileg fur den Dorn Revolver von 1861 trat Scheinigg am 17 Juli 1862 an Michael Auer ab Auer war ein Revolverfabrikant aus Wien Neubau Stiftgasse Nr 3 5 Er verlegte den Standort seiner Fabrik in die burgerliche Schiessstatte Nr 56 nachst dem Westbahnhof auf der Schmelz Am 23 November 1863 erhielt Auer fur die Verbesserung der Revolver und der dazu dienlichen Munition ein Privileg fur zwei Jahre Dieser sogenannte Auer sche Revolver wurde vom k k Offizierskorps in der Zeitung Der Kamerad vom 1 April 1864 positiv bewertet 6 Scheinigg grundete am 20 September 1862 gemeinsam mit Gottfried Schuricht die protokollierte Firma Scheinigg amp Schuricht Die Betriebsstatte dieser Firma war auf der Adresse von Scheinigg Ottakring Nr 405 Scheinigg wurde Chef dieser Firma und Schuricht fungierte als Offentlicher Gesellschafter 7 Schuricht war ebenfalls ein Buchsenmacher und zusatzlich ein Spezialist fur metall und holzbearbeitende Maschinen Fur seine Verbesserungen an solchen Maschinen bekam Schuricht spater auch Privilegien verliehen Es darf angenommen werden dass Schuricht fur Verbesserungen der fabrikmassigen Fertigung der Waffen in Scheiniggs Firma geholt wurde Leopold Gasser heiratete 1862 Scheiniggs Tochter Leopoldine Am 28 Dezember 1862 bekam Scheinigg ein Privileg fur einen neuen Revolver aus seiner Fabrik den er Gasser s Revolver nannte 3 Da dieser Revolver Gassers Namen tragt und unter diesem auch angeboten wurde lasst dies den Schluss zu dass Gasser massgeblich zur Entwicklung dieses Revolvers beigetragen hatte Die Vorteile zum Scheinigg Revolver waren unter anderem dass er bedeutend leichter ausgefuhrt war die Zundhutchen vor Regen geschutzt waren und diese sich am Piston nicht lockern konnten Hervorzuheben ist auch die Verwendung von zwei verschiedenen Metallen Das Mittelstuck die Ladeklappe der Griffrahmen und der Abzugsbugel waren aus Bronzeguss alle anderen Teile aus Stahl gefertigt 8 Gasser arbeitete weiterhin an der Verbesserung dieses Revolvers und schuf spater als selbstandiger Fabrikant den Gasser Revolver M1870 Mit diesem Fabrikat hatte er den Grundstein fur ein spater bedeutendes osterreichisches Unternehmens gelegt dessen Ursprung auf Josef Scheinigg zuruckzufuhren ist Am 18 November 1863 starb Josef Scheinigg und wurde am 20 November 1863 auf dem Ottakringer Friedhof begraben Nach seinem Tod fuhrte seine Frau Josefa die Fabrik zumindest bis Februar 1867 weiter Familie Scheinigg und Gasser Bearbeiten nbsp Mausoleum der Familie Gasser auf dem Ottakringer FriedhofJosef Scheinigg und seine Frau Josefa hatten funf Kinder Die alteste Tochter namens Leopoldine 14 November 1846 18 September 1893 heiratete am 14 Oktober 1862 den bei ihrem Vater arbeitenden Buchsenmacher Leopold Gasser 3 Marz 1836 9 Janner 1871 Im gleichen Jahr wird Leopold Gasser Buchsenmachermeister machte sich selbstandig und grundete in der Fesstgasse Nr 11 in Ottakring die Gasser sche Revolver Fabrik Sein Bruder Johann Gasser trat um 1864 in die Firma Leopold Gasser ein 4 und konnte die Fabrik in Ottakring nach dem Tod seines Bruders Leopold weiter ausbauen Nach Leopold Gassers Tod heiratete sein jungerer Bruder Johann Gasser 18 Mai 1847 16 Juli 1896 am 18 Mai 1872 dessen Witwe Leopoldine Johann Gasser und seine Frau Leopoldine vergrosserten die Firma Leopold Gasser Waffenfabrik in Ottakring von ursprunglich Fesstgasse Nr 11 auf Fesstgasse Nr 11 bis 13 Letztlich befand sich die Fabrik in der Fesstgasse Nr 17 mit der dazugehorigen Ecke Ottakringer Hauptstrasse Anfang der 1870er Jahre errichtete Johann Gasser zusatzlich in St Polten ein Hammerwerk und die Weicheisengiesserei St Polten Als Firmenname wurde Leopold Gasser sowohl fur die Fabrik in Ottakring als auch fur die Fabrik in St Polten verwendet Der jungste Bruder von Leopold und Johann Gasser Michael Gasser 30 September 1848 11 November 1905 betrieb mit August Rast 1846 1922 die Nahmaschinenfabrik Rast amp Gasser welche zusatzlich auch Waffen herstellte Das bekannteste Produkt ihrer Waffenerzeugung war der Revolver Rast amp Gasser M1898 Nach dem Tod von Leopoldine Gasser am 18 September 1893 9 heiratete Johann Gasser im Jahre 1894 die akademische Malerin Eugenie Heger 18 Dezember 1861 1895 liess Johann Gasser ein Familienmausoleum auf dem Ottakringer Friedhof errichten in dem sein Bruder Leopold seine Schwagerin und spatere Ehefrau Leopoldine geborene Scheinigg die er beide dorthin umbetten liess sowie er selbst bestattet sind Literatur BearbeitenJoschi Schuy Gasser Revolver Lebenswerk einer osterreichischen Buchsenmacherfamilie Rudolf Trauner Linz 1992 Karl Schneider Geschichte der Gemeinde Ottakring Geschichts Comite der Gemeinde Ottakring Wien 1892 Digitalisat abgerufen am 2 April 2022 Einzelnachweise Bearbeiten Stadtgemeinde Ferlach Buchsenmacherstadt nationales UNESCO Kulturerbe In Stadtgemeinde Ferlach Stadtgemeinde Ferlach abgerufen am 27 Marz 2022 deutsch a b c Militar Zeitung Nr 53 Scheinigg s Dorn Revolver In ANNO ONB 3 Juli 1861 abgerufen am 23 Marz 2022 a b Wiener Zeitung Ausschliessende Privilegien ANNO ONB 7 Mai 1861 abgerufen am 23 Marz 2022 a b Joschi Schuy Gasser Revolver Lebenswerk einer osterreichischen Buchsenmacherfamilie Rudolf Trauner Linz 1992 S 11 Wiener Zeitung Ausschliessende Privilegien Ubertragung In ANNO ONB 19 Juli 1862 abgerufen am 23 Marz 2022 Der Kamerad Zur Offiziers Bewaffnung In ANNO ONB 1 April 1864 abgerufen am 23 Marz 2022 Wiener Zeitung Firma Protokollierungen In ANNO ONB 6 November 1862 abgerufen am 23 Marz 2022 Joschi Schuy Dr Erich Gabriel Gasser Revolver Lebenswerk einer osterr Buchsermacherfamilie Rudolf Trauner Linz 1992 S 22 Neue Freie Presse Todesanzeige Leopoldine Gasser geb Scheinigg In ANNO ONB 20 September 1893 abgerufen am 23 Marz 2022 PersonendatenNAME Scheinigg JosefKURZBESCHREIBUNG BuchsenmachermeisterGEBURTSDATUM 5 Februar 1816GEBURTSORT FerlachSTERBEDATUM 18 November 1863STERBEORT Ottakring Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Josef Scheinigg amp oldid 223231806