www.wikidata.de-de.nina.az
Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg 16 Mai 1715 auf Burg Bentheim 30 Dezember 1777 auf Schloss Loburg war der Initiator und Erbauer des Schlosses Loburg Sein Grab ist in Ostbevern nicht erhalten Joseph Marsil von Nagel mit der Dekoration des Michaelsordens Gemalde im Wasserschloss Tatenhausen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Militarische Karriere 3 Der Schlossbau 4 Bilder 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 Literatur 8 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten1716 heiratete sein Vater Johann Caspar Friedrich von Nagel zu Loburg die ehemalige Kanonisse im Stift Nottuln Elisabeth Bernhardina Theodora von Valcke Der Vater starb fruh sodass die Mutter einen von Boselager zu Nehlen ehelichte In einem gerichtlichen Vergleich forderte die Mutter 1755 vom Sohn eine Summe von 18 000 Reichstalern als Abfindung Am 4 Juni 1747 heiratet er seine Cousine Anna Adolphine von Nagel zu Herl Tochter des Matthias Werner von Nagel zu Herl und Freiin von Neuhoff genannt Ley die bislang ebenfalls Kanonisse im Stift Nottuln gewesen war Fur die Heirat stellt ihm Franz Egon von Furstenberg einen Ehedispens aus Militarische Karriere Bearbeiten1737 wird er Hauptmann einer Kompanie des verstorbenen Obrist Leutnants Cornareus in Munster und wird zum Regimentskammerer des furstbischoflich munsterschen Argenteauischen Regiments zu Fuss bestellt 1741 Obrist Wachtmeister Patent im furstbischoflich munsterschen Wengerschen Regiment 1744 Kommandanten von Coesfeld mit Amtern Horstmar und Ahaus Obrist des furstbischoflich munsterschen Wengerschen Regimentes 1748 Ubertragung des von Schadeschen Regiments und einer lebenslangen Obristen Gage 1757 Generalwachtmeister Patent der kaiserlichen Armee befindlichen kurkolnischen und sonstiger unter dem Befehl des Kurfursten Clemens August stehenden Truppen 1763 General Leutnant des munsterischen Sachsen Gothaischen Regiments zu Fuss und geheimer Rat in Munster Der Schlossbau Bearbeiten nbsp Die Anlage um 1760Die prekare finanzielle Situation der Familie Nagel vom Ende 17 spiegelt sich Schuldenbuchern Schuldverschreibungen und in den daruber gefuhrten Klagen aber auch in den Nachlassregulierungen einzelner Familienmitglieder wider Der aufwendige Lebensstil liessen sich kaum mehr aus feudalen Verhaltnissen finanzieren Daher schlug man kirchliche oder militarische Laufbahnen ein um durch Amter und Pensionen vor allem am bischoflichen Hof in Munster versorgt zu sein Des Weiteren verfolgte man ambitionierte Unternehmungen wie die Erlangung eines reichsunmittelbaren Rittersitzes durch das Adelsgeschlecht Ingelheim um 1744 Dies war mit der Aussicht auf Standeserhohungen verbunden In diesem Zusammenhang wird 1760 wird die reparaturbedurftige Burg abgerissen Nach Planen von Johann Conrad Schlaun entsteht bis 1766 ein kleines Barockschloss mit ovalem Hofraum und breiten Graften uber die drei Zugbrucken fuhren Das Schloss selbst ist zweistockig mit Mansarddach hat vor der Mittelfront eine Flugeltreppe und einen dreiseitig vorspringenden Mittelrisaliten Allein mussen die Kosten hierfur alle uberstiegen haben denn schon 1769 gibt man die kostspielige Standeserhohung in Ingelheim wieder auf Sein Sohn Clemens August Theodor Josef von Nagel zur Loburg wird nicht nur Guter sondern vor allem die Schulden des Vaters erben Er musste Loburg sowie das Reichsrittergut Ober Ingelheim schliesslich versteigern 1 Bilder Bearbeiten nbsp Seine Frau Maria Anna von Nagel vom Haus Herl nbsp Sein Sohn Friedrich von Nagel zur Loburg nbsp Seine Tochter Elisabeth von Nagel zur LoburgSiehe auch BearbeitenNagel Adelsgeschlecht Nagel zur Loburg Munstersche ArmeeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenSiegfried Schmieder Ostbevern Beitrage zur Geschichte und Kultur Geschichte der Loburg Warendorf 1988 LWL Archivamt fur Westfalen Findbuch Tat Keu Archiv Tatenhausen Keuschenburg Bestand C Vornholzsche Hausregistratur Vrn C Sven Solterbeck Blaues Blut und rote Zahlen Westfalischer Adel im Konkurs 1700 1815 Waxmann Verlag Munster 2018 ISBN 978 3 8309 3869 9 Einzelnachweise Bearbeiten Sven Solterbeck Blaues Blut und rote Zahlen Westfalischer Adel im Konkurs 1700 1815 Waxmann Verlag Munster 2018 ISBN 978 3 8309 3869 9 S 223 228 PersonendatenNAME Nagel zur Loburg Josef Marsil Wilhelm Xaver vonKURZBESCHREIBUNG Obrist in MunsterGEBURTSDATUM 16 Mai 1715GEBURTSORT Burg BentheimSTERBEDATUM 30 Dezember 1777STERBEORT Schloss Loburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Josef Marsil Wilhelm Xaver von Nagel zur Loburg amp oldid 229784095