www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Philipp Andreae auch Johann Philipp Andrea 31 Dezember 1699 in Hausen an der Lauchert 8 Oktober 1760 1 2 in Schwabach war ein deutscher Mathematiker Globenmacher Mechanikus Sonnenuhr und Kompassmacher sowie Herausgeber Sterberegister Schwabach Archiv Evang Haus der Evang Luth Kirchengemeinde Schwabach St Martin Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Astronomisches Kartenspiel 3 Globen in Sammlungen 3 1 Auftragsarbeiten 3 2 Neuauflage 4 Veroffentlichungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAndreae war der Sohn der Eheleute Johann Ludwig Andreae einem Pfarrer und Globushersteller und Anna Rosina geborene Spielbuehler Seine Schwester wurde 1716 getauft Wie sein Vater wohnte er in einem Garten ausserhalb der Stadt 1719 bat er um Stadtschutz und 1720 wurde dies ihm zugesagt 3 1721 heiratete Johann Philipp Andreae in der Nurnberger St Lorenz Kirche die Tochter Sidonia Maria eines verstorbenen Rohrmeisters und erhielt dadurch das Nurnberger Burgerrecht Aus der Ehe gingen mindestens ein Sohn und drei Tochter hervor Vermutlich angeleitet durch seinen Vater verlegte er nachfolgend weiterhin Globen und produzierte Landkarten 1725 restaurierte er den von Johannes Schoner geschaffenen Globus von 1520 Der Kupferstecher und Mechanikus Johann Christoph Berndt arbeitete mit ihm bis 1733 zusammen und verlegte die um 1726 von Andrae geschaffenen 13 5 cm Globen mit leichten Abanderungen ab 1756 erneut und kennzeichnet diese durch Vignetten in franzosischer Sprache Dabei verwandte er die ursprunglichen Kupferplatten die 1790 uberarbeitet erneut von Johann Georg Klinger 1764 1806 verwendet wurden Unter anderem durch seine Beteiligung an der veroffentlichten und durch Johann Christoph Berndt gestochenen Schmahschrift auf den Nurnberger Rat wurde Andreae nach der Anklage von 1732 und der gemeinsamen Verhaftung 1733 am 11 Februar 1734 3 zu einer lebenslangen Zuchthausstrafe verurteilt Am 27 Marz 1734 fluchtete Andreae nach Schwabach 3 wo er ab 1737 die Fabrique de globorum und die Fabrik fur Leonische Gold und Silberwaren unterhielt 1740 lieferte er Globen an die Leipziger Messe Bald nach 1756 meldete er Konkurs an Er versuchte in der Zeit von 1754 bis 1757 mehrfach vergeblich wieder nach Nurnberg zuruckkehren zu konnen und bat schriftlich darum eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten In der alteren Literatur 4 wurde angegeben dass er seit 1757 nicht mehr nachweisbar ist Laut Eintrag im Sterberegister Schwabach ist Johann Philipp Andreae dort am 8 Oktober 1760 verstorben 1 Astronomisches Kartenspiel Bearbeiten1719 selbstverlegt in Anlehnung an Georg Philipp Harsdorfer 1607 1658 findet sich ein Kartenspiel im Firmamentum Firminianum bekannten Himmelsatlas wieder das Thomas Corbinianus 1694 1767 1730 31 veroffentlichte sowie Karten des nordlichen und sudlichen Sternenhimmels und Mondkarten nach Johannes Hevelius und Giovanni Riccioli 5 Globen in Sammlungen Bearbeiten1721 Kassel Astronomisch Physikalisches Kabinett signiert 3 1721 Salzburg Salzburg Museum Saulchensonnenuhr signiert 3 vor 1726 Bamberg Staatsbibliothek Bamberg Erdglobus 6 und Himmelsglobus 7 von je 13 5 cm Durchmesser beide fruher Jean Pigeon zugeschrieben 8 Auch andere fruher nach Alois Fauser Jean Pigeon zugeschriebene Globen von 13 5 cm Durchmesser so im Museum fur Franken in Wurzburg und im Historischen Museum Landsberg stammen von Johann Philipp Andreae 8 1726 Munchen Deutsches Museum Himmelsglobus von 13 5 cm Durchmesser 3 1726 Stans Nidwaldner Museum ein Erd und ein Himmelsglobus 9 1726 Privatbesitz Erdglobus mit einer Hohe von 26 cm 10 1759 Salzburg Salzburg Museum Erd und Himmelsglobus von je 93 cm Durchmesser 3 Wien Osterreichische Nationalbibliothek Unter anderem Himmelsglobus von 14 cm Durchmesser fruher Vincenzo Maria Coronelli zugeschrieben 8 Globusstreifen von Johann Philipp Andreae von 1718 fur einen Globus mit 7 cm Durchmesser Nurnberg Germanisches Nationalmuseum Auftragsarbeiten Bearbeiten Um 1733 wurde nach eigenem bekunden vom Fursten von Pommersfelden zwei grosse Globen fur die Ritterakademie in Wien bestellt 3 1756 gab er in den Unterrichtenden Briefen an seit 1718 viele hundert Globen angefertigt zu haben mit Durchmessern von ein anderthalb und dreieinhalb Schuh ein Schuh entsprach 30 4 cm 3 Der Herausgeber merkte aber an dass dessen Globen von ihm nicht lieferbar sind 11 Neuauflage Bearbeiten 1790 wurden seine ursprunglichen Kupferplatten durch Johann Georg Klinger 1764 1806 und Johann Bernhard Bauer 1752 1839 uberarbeitet und Erd und Himmelsgloben durch diese nochmals verlegt Nach anderen Angaben kamen seine Kupferplatten 1830 in den Besitz der Firma Johann Georg Klinger 3 Veroffentlichungen Bearbeiten1733 Johann Paul Gluck und Johann Philipp Andreae Hrsg Gottfried Stieber Deliciae topo geographicae Noribergenses oder Geographische Beschreibung Schwabach 1733 12 1774 Zweyte hin und wieder vermehrte und Auflage 13 Literatur BearbeitenManfred H Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte Walter de Gruyter 2011 ISBN 0 19 814099 1 14 Rudolf Schmidt Andreae Pigeon Ein Problem der Zuschreibung an Hand von 14 cm Himmelsgloben in Der Globusfreund 28 29 1980 S 23 46 Alois Fauser Altere Erd und Himmelsgloben in Bayern Stuttgart Schuler Verlagsgesellschaft 1964 S 47 mit Verzeichnis der Werke S 39 47 Theodor Hampe Johann Philipp Andreae und das Medaillen Pasquill auf den Nurnberger Rat vom Jahre 1731 in Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 1918 S 244 279 15 Weblinks BearbeitenJohann Philipp Andrae Astronomie in Nurnberg Zwei Kugeln erklaren die Welt Nidwaldner Museum abgerufen am 20 Juli 2014 Pair of celestial and terrestrial globes Johann Philip Andreae Wurtemberg 1700 Schwabach 1760 Nuremberg 1726 Memento vom 27 Juli 2014 im Internet Archive Galerie LiovaEinzelnachweise Bearbeiten a b Johann Philipp Andreae auf Astronomie in Nurnberg abgerufen am 9 Juli 2022 Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon De Gruyter 2011 S 28 gibt als Geburtsdatum um 1700 an und Todesdatum 1762 a b c d e f g h i j Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon De Gruyter S 28 Rudolf Schmidt Andreae Pigeon Ein Problem der Zuschreibung an Hand von 14 cm Himmelsgloben in Der Globusfreund 28 29 1980 S 37 Thomas Corbinianus Mercurii Philosophici Firmamentum Firmianum 1730 Karte des nordlichen Sternenhimmels Karte des sudlichen Sternenhimmels Mondkarten nach Riccioli und Hevelius Digitalisate MDZ Staatsbibliothek Bamberg 2011 Hrsg Sprache unterwegs Verstandigung auf Reisen 1500 1800 Bamberg 2011 ISBN 978 3 924530 13 6 S 85 urn nbn de bvb 22 dtl 0000003720 Staatsbibliothek Bamberg 2011 Hrsg Sprache unterwegs Verstandigung auf Reisen 1500 1800 Bamberg 2011 ISBN 978 3 924530 13 6 S 85 urn nbn de bvb 22 dtl 0000003720 a b c Rudolf Schmidt Andreae Pigeon Ein Problem der Zuschreibung an Hand von 14 cm Himmelsgloben in Der Globusfreund 28 29 1980 S 23 46 Zwei Kugeln erklaren die Welt auf nidwaldner museum ch abgerufen am 20 Juli 2014 Lot 1207 SMALL GLOBE Baroque signed dated and inscribed Auktionshaus Koller 2011 auf invaluable com abgerufen am 20 Juli 2014 Rudolf Schmidt Andreae Pigeon Ein Problem der Zuschreibung an Hand von 14 cm Himmelsgloben in Der Globusfreund 28 29 1980 S 28 Johann Paul Gluck Deliciae topo geographicae Noribergenses oder Geographische Beschreibung Frankfurt und Leipzig 1733 S 114 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Deliciae topogeographicae Norimbergenses Frankfurt und Leipzig 1775 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Manfred H Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte Walter de Gruyter 2011 ISBN 978 0 19 814099 3 S 2104 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hampe Johann Philipp Andreae und das Medaillen Pasquill auf den Nurnberger Rat vom Jahre 1731 in Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 1918 S 244 279Normdaten Person GND 129921858 lobid OGND AKS VIAF 35548409 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Andreae Johann PhilippALTERNATIVNAMEN Andrea Johann PhilippKURZBESCHREIBUNG deutscher Mathematiker Globenmacher Mechanikus Sonnenuhr und Kompassmacher sowie HerausgeberGEBURTSDATUM 31 Dezember 1699GEBURTSORT Hausen an der LauchertSTERBEDATUM 8 Oktober 1760STERBEORT Schwabach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Philipp Andreae amp oldid 237870307