www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Christoph Berndt auch als Johann Christoph Berndt der Altere in der Literatur notiert 1707 in Nurnberg 1 Februar 1798 ebenda war ein deutscher Spiegelmacher Kupferstecher Mechanikus und Globenbauer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 1 Familie 2 Beruflicher Werdegang 2 1 Zusammenarbeit mit Johann Philipp Andreae 3 Arbeiten 3 1 Globen 3 2 Karten zu Sternbildern 3 3 Topografische Karten 3 4 Stadtgeschichte Nurnberg 3 5 Munzwesen 4 Veroffentlichungen 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenFamilie Bearbeiten Berndt war der Sohn des Spiegelmachers Konrad Berndt und Vater der spateren Kupferstecher Johann Christoph Berndt der Jungere 1755 1798 Johann Oswald Berndt 1752 1787 und Johann Christian Berndt 1748 1812 Beruflicher Werdegang BearbeitenZusammenarbeit mit Johann Philipp Andreae Bearbeiten Der Mechanikus und Globenbauer Johann Philipp Andreae 1699 1760 arbeitete mit ihm bis 1733 zusammen und Berndt verlegte die um 1726 von Andrae geschaffenen 13 5 cm Globen mit leichten Abanderungen ab 1756 erneut und kennzeichnet diese durch Vignetten in franzosischer Sprache Dabei verwandte er die ursprunglichen Kupferplatten die 1790 uberarbeitet erneut von Johann Georg Klinger 1764 1806 verwendet wurden Durch seine gestochene Schmahschrift auf den Nurnberger Rat wurde Berndt gemeinsam mit Andreae 1733 verhaftet und danach zu zwei Jahren Gefangnis verurteilt 1 Arbeiten BearbeitenGloben Bearbeiten 1756 brachte er mit geringfugigen Verbesserungen die ab ca 1726 von Andreae geschaffenen 13 5 cm Globen neu heraus wobei er sie mit einer Vignette in franzosischer Sprache versah Die zugehorigen Kupferplatten wurden 1790 erneut von Johann Georg Klinger 1764 1806 verwendet dann jedoch in deutlich verbesserter Form Karten zu Sternbildern Bearbeiten Fur den 1730 31 unter dem Titel Firmamentum Firmianum erschienenen Himmelsatlas des Salzburger Benediktiners Thomas Corbinianus 1694 1767 fertigte Berndt zahlreiche Stiche darunter hauptsachlich Darstellungen von Sternbildern In seiner Veroffentlichung Klappbild des Sonnensystems mit einer Kometenbahn zum Kometen von 1769 2 verwechselte er im zugehorigen Text das Ereignis mit dem Erscheinen des Halleyschen Kometen von 1759 Topografische Karten Bearbeiten Exact und accurater Plan von denen Gegenten am Rhein mit der ganzen Situation des Kayserl Franzosisch u Osterreichische Lagers 1744 3 Topografische Karte von Deutschland Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet Circ Ellenbognen et Saatens Prag Peter Franza 1802 4 Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet Peter Franza in Prag 1802 Grave par J C Berndt geogra a Prag 5 Stadtgeschichte Nurnberg Bearbeiten 1748 Wahre Abbildung des schonen Umzugs so in de Heil Rom Reichs freyen Stadt Nurnberg mit Oberherrlicher Erlaubniss von der Loblichen Bruderschaft des Tuchmacher Handwerks zu ihrem gewohnlichen Neujahrs Tanz nach Wohrd Anno 1768 den 11 Januarius solenniter ist gehalten worden 6 Munzwesen Bearbeiten 1774 Stiche zu Dem Munzvergnugen gewidmete Nebenstunden oder Beschreibung von hundert Stuck Munzen merkwurdiger und seltener Gold und Silber Munzen verfasst und herausgegeben von Matthaus Heinrich Heroldt Paul Lochner und Mayerischen Buchhandlung NurnbergVeroffentlichungen BearbeitenAusgewahlte Werke Thomas Corbinianus Firmamentum Firmianum Frankfurt Leipzig 1730 BSB Munchen Neuauflage Augsburg 1731 BSB Munchen Enthalt zahlreiche Stiche von BerndtLiteratur BearbeitenPeter E Allmayer Beck Hrsg Modelle der Welt Erd und Himmelsgloben Brandstatter Wien 1997 ISBN 3 85447 733 3 S 245 Theodor Hampe Johann Philipp Andreae und das Medaillen Pasquill auf den Nurnberger Rat vom Jahre 1731 In Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg 22 1918 S 260 263 Einzelnachweise Bearbeiten Manfred H Grieb Hrsg Nurnberger Kunstlerlexikon Bildende Kunstler Kunsthandwerker Gelehrte S 117 auch mit biografischen Angaben uber die Sohne Berndt Klappbild des Planetensystems mit der Bahn des Kometen von 1769 abgerufen am 22 Juli 2014 Exact und accurater Plan von denen Gegenten am Rhein abgerufen am 27 Mai 2014 Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet abgerufen am 22 Juli 2014 Elbogner dan Saatzer Kreis und Egerische Gebiet abgerufen am 22 Juli 2014 Wahre Abbildung des schonen Umzugs so in de Heil Rom Reichs freyen Stadt Nurnberg abgerufen am 27 Juli 2014 Normdaten Person GND 129100609 lobid OGND AKS VIAF 77384045 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Berndt Johann ChristophKURZBESCHREIBUNG deutscher Spiegelmacher Kupferstecher Mechanikus und GlobenbauerGEBURTSDATUM 1707GEBURTSORT NurnbergSTERBEDATUM 1 Februar 1798STERBEORT Nurnberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Christoph Berndt amp oldid 232858995