www.wikidata.de-de.nina.az
Johann Pfeffer nach 1676 war ein deutscher Bildhauer im Herzogtum Preussen Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkverzeichnis Auswahl 3 Literatur 4 EinzelnachweiseLeben BearbeitenEr wurde nur 1669 als Joh Pfeffer genannt der Bildhauerarbeiten fur das Residenztor und die Schlossbrucke in Konigsberg lieferte 1676 wurde der Altaraufsatz in der Kirche in Kumehnen von einem Bildhauer Nahmens Pfeffer hergestellt 1 In der Kunstgeschichte wird angenommen dass es sich um dieselbe Person handelte 2 In einem ahnlichen Stil wurden zahlreiche Holzschnitzarbeiten in Kirchen der Umgebung angefertigt Friedrich Pfeffer konnte sein Sohn sein Dieser wirkte in Goldap und schuf wahrscheinlich den Altar und die Kanzel im Jahr 1700 sowie weitere stilistisch ahnliche Werke 1 3 In allen erwahnten Kirchen ist heute die Innenausstattung verschwunden ob sich noch einzelne Reste an anderen Orten erhalten haben ist bisher nicht ermittelt worden Werkverzeichnis Auswahl BearbeitenGesicherte Werke 4 Schloss Konigsberg Verzierungen zum Residenztor und zur Schlossbrucke 1669 um 1700 abgebrochen Kirche Kumehnen Altaraufsatz 1676Zugeschriebene WerkeDiese Werke werden auf Grund ihrer grossen stilistischen Ahnlichkeit zum Altaraufsatz in Kumehnen von Ulbrich ebenfalls Johann Pfeffer oder seiner Werkstatt zugeordnet 5 Die Werke sind alle verloren Kirche Medenau Kanzel 1668 Kirche Wargen Kanzel 1668 Altaraufsatz 1672 Kirche Germau Kanzel 1670 Kirche Jesau Kanzelaltar 1673 Kirche Alt Pillau Kanzel 1676 Altrossgarter Kirche Konigsberg Kanzel 1666 Altaraufsatz 1676 77Weitere stilistisch verwandte Werke Die folgenden Arbeiten werden von Ulbrich ebenfalls der Werkstatt zugeordnet 6 Die meisten Werke sind verloren erhaltene Arbeiten sind fettgedruckt Kirche Landsberg Altar und Kanzel um 1660 70 Kirche Schmoditten Kanzelaltar 1676 Wandgrabmal des Johann Soher 1677 Kirche Bartenstein Wandgrabmal von Hans Christoph von Schlubhut 1676 77 evtl erhalten Deutsche Kirche Tilsit Kanzel 1677 Kirche Tharau Orgelgehause 1677 Kirche Brandenburg Altaraufsatz 1680 Kirche Schaaken Altaraufsatz 1680 Kirche Eylau Altaraufsatz 1681 Kirche Allenburg Altaraufsatz 1681 Kirche Falkenau Altaraufsatz 1681 erhalten 7 Kirche Marienfelde 1682 Kirche Allenau Altaraufsatz 1683 Kirche Szabienen Altaraufsatz Kanzel um 1680 Altaraufsatz erhalten 8 Kirche Reddenau Kanzel Altaraufsatz um 1687 einige Figuren erhalten 9 Kirche Dobern Altaraufsatz 1687 Kirche Plibischken Figuren Kirche Bludau Figuren Kirche Frauenburg FigurenLiteratur BearbeitenAnton Ulbrich Pfeffer Johann In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 26 Olivier Pieris E A Seemann Leipzig 1932 S 526 Anton Ulbrich Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreussen vom Ende des 16 Jahrhunderts bis gegen 1870 Band 1 Konigsberg 1926 S 249 270 ub uni heidelberg de Herbert Meinhard Muhlpfordt Konigsberger Skulpturen und ihre Meister 1255 1945 Ostdeutsche Beitrage aus dem Gottinger Arbeitskreis Wurzburg 1970 S 126 Einzelnachweise Bearbeiten a b Anton Ulbrich Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreussen vom Ende des 16 Jahrhunderts bis gegen 1870 Band 1 Konigsberg 1926 S 249 Inschrift in der Altarruckwand Jahreszahl im Fries ub uni heidelberg de Anton Ulbrich legte die Gleichsetzung als erster nahe Herbert Meinhard Muhlpfordt folgt ihm darin Anton Ulbrich Pfeffer Johann In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 26 Olivier Pieris E A Seemann Leipzig 1932 S 526 Anton Ulbrich Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreussen vom Ende des 16 Jahrhunderts bis gegen 1870 Band 1 Konigsberg 1926 S 249 261 Anton Ulbrich Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreussen vom Ende des 16 Jahrhunderts bis gegen 1870 Band 1 Konigsberg 1926 S 251 259 Anton Ulbrich Geschichte der Bildhauerkunst in Ostpreussen vom Ende des 16 Jahrhunderts bis gegen 1870 Band 1 Konigsberg 1926 S 255 270 S 263 ub uni heidelberg de Kirche Sokolice polnisch Mitte des 18 Jahrhunderts zu Kanzelaltar vereinigt nach 1945 Kanzel wieder ausgebaut vgl Kirche Zabin polnisch Mitte des 18 Jahrhunderts wurde ein neuer Altaraufsatz gebaut mit einigen Figuren des alteren die Kanzel wurde zum Kanzelaltar eingebaut nach 1945 wurde die Kanzel wieder ausgebaut vgl Kirche Rodnowo polnisch PersonendatenNAME Pfeffer JohannALTERNATIVNAMEN Pfeffer Joh KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer im Herzogtum PreussenGEBURTSDATUM 17 JahrhundertSTERBEDATUM unsicher nach 1676 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johann Pfeffer Bildhauer amp oldid 237426061