www.wikidata.de-de.nina.az
Die James Cook ist ein britisches Forschungsschiff und Eigentum des britischen Forschungsrats Natural Environment Research Council es wird vom National Oceanography Centre betrieben 3 Das Schiff ist nach dem englischen Seefahrer und Entdecker James Cook benannt James Cook SchiffsdatenFlagge Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KonigreichSchiffstyp ForschungsschiffKlasse ST 345 1 Rufzeichen MLRM6Heimathafen LondonEigner Natural Environment Research Council SwindonBauwerft Flekkefjord Slipp amp Maskinfabrikk ASBaunummer 185 1 Stapellauf Mai 2006Schiffsmasse und BesatzungLange 89 20 m Lua 78 60 2 m Lpp Breite 18 60 mSeitenhohe 6 70 mTiefgang max 6 31 mVermessung 5 401 BRZ 1 620 NRZ Besatzung 22MaschinenanlageMaschine dieselelektrisch2 ElektromotorMaschinen leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 5 000 kW 6 798 PS Dienst geschwindigkeit 12 kn 22 km h Vorlage Infobox Schiff Antrieb Geschwindigkeit BHochst geschwindigkeit 16 kn 30 km h Generator leistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 7 040 kW 9 572 PS Propeller 2 PropellerTransportkapazitatenTragfahigkeit 2 463 tdwZugelassene Passagierzahl 32 WissenschaftlerSonstigesKlassifizierungen Lloyd s RegisterIMO Nr 9338242 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Daten und Ausstattung 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Schiff wurde im Juli 2004 bei der norwegischen Werft Flekkefjord Slipp amp Maskinfabrik bestellt 4 Es wurde unter der Baunummer 185 gebaut Der Rumpf wurde von der polnischen Crist Werft in Gdynia zugeliefert Der Bau des Schiffes begann im Januar 2005 Der Stapellauf erfolgte im Mai 2006 die Fertigstellung im August 2006 1 Als Baukosten wurden 40 Mio angegeben 4 Getauft wurde das Schiff im Februar 2007 Taufpatin war HRH the Princess Royal Seit Marz 2007 wird das Schiff das auf der vom norwegischen Unternehmen Skipsteknisk AS entworfenen Schiffstyp ST 345 basiert 1 und das Forschungsschiff Charles Darwin ersetzte fur Forschungsfahrten eingesetzt 4 Besondere Beachtung erhielt beispielsweise eine Forschungsfahrt des Schiffes im Atlantischen Ozean bei der Ende 2016 auf dem rund 500 km vor der nordwestafrikanischen Kuste liegenden Tiefseeberg Tropic grossere Vorkommen von Tellur und Cobalt entdeckt wurden 5 6 Tellur wird beispielsweise fur die Herstellung von Fotodioden und Solarzellen Cobalt unter anderem fur die Herstellung von Akkumulatoren benotigt Technische Daten und Ausstattung BearbeitenDer Antrieb des Schiffes erfolgt dieselelektrisch Fur die Stromerzeugung stehen vier Wartsila Dieselmotoren Typ 9L20 mit je 1 710 kW Leistung zur Verfugung Die Motoren treiben Siemens Generatoren an Die Generatorsatze sind auf gummigefederten Fundamenten installiert um die Gerauschabgabe ins Wasser zu minimieren Der Antrieb erfolgt durch zwei Propeller die von zwei Elektromotoren des Herstellers Westinghouse Motors mit jeweils 2 500 kW Leistung angetrieben werden Zusatzlich verfugt das Schiff uber vier Querstrahlsteueranlagen zwei im Bug und zwei im Heck Bei den Querstrahlsteueranlagen im Bug handelt es sich um ein Bugstrahlruder mit 1 200 kW Leistung sowie eine ausfahrbare Propellergondel mit 1 350 kW Leistung Die Heckstrahlruder haben 800 und 600 kW Leistung Das Schiff verfugt damit uber ein System zur dynamischen Positionierung 2 An Bord ist Platz fur 54 Personen davon 22 Besatzungsmitglieder und 32 Wissenschaftler 3 Fur wissenschaftliche Arbeiten stehen acht Labore zur Verfugung 2 An Deck sind sieben Stellplatze fur 20 Fuss Container vorhanden die je nach Forschungsauftrag auch fur weitere Labore genutzt werden konnen Das Schiff stellt 446 m2 offene Decksbereiche zur Verfugung Fur die Forschung ist das Schiff mit unterschiedlichen Instrumenten ausgerustet darunter Sonar Echolot verschiedene Instrumente zur Beprobung und Winden sowie verschiedene Hebewerkzeuge und ein Heckgalgen Das Schiff ist fur den Einsatz von ROVs ausgestattet 2 Das Schiff kann bis zu 50 Tage auf See bleiben 3 Der Rumpf des Schiffes ist eisverstarkt Eisklasse C1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons James Cook Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Schiffsinfos National Oceanography Centre Datenblatt Natural Environment Research Council PDF 139 kB GA Plan PDF 2 5 MB Einzelnachweise Bearbeiten a b c d James Cook Memento vom 11 Juni 2017 im Internet Archive Skipsteknisk a b c d Oceanographic research vessel RRS JAMES COOK Wartsila Encyclopedia of Ship Technology Abgerufen am 24 Mai 2017 a b c Royal Research Ships for charter National Oceanography Centre PDF 3 8 MB Abgerufen am 24 Mai 2017 a b c RRS James Cook Ship Technology Abgerufen am 24 Mai 2017 David Shukman Renewables deep sea mining conundrum BBC News 11 April 2017 Abgerufen am Warren Cornwall Mountains hidden in the deep sea are biological hot spots Will mining ruin them Science 12 September 2019 American Association for the Advancement of Science Abgerufen am 15 Dezember 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title James Cook Schiff amp oldid 228255840