www.wikidata.de-de.nina.az
Der Jamaikatodi oder Gruntodi Todus todus ist eine Vogelart aus der Ordnung der Rackenvogel Coraciiformes und der Familie der Todis Er wird gelegentlich der umstrittenen Ordnung der Eisvogelartigen Alcediniformes zugeteilt Jamaikatodi Jamaikatodi Todus todus Systematik Klasse Vogel Aves Ordnung Rackenvogel Coraciiformes Familie Todis Todidae Gattung Todis Todus Art Jamaikatodi Wissenschaftlicher Name Todus todus Linnaeus 1758 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Lebensweise 3 Lebensraum und Verbreitung 4 Literatur 5 Weblinks 6 WeblinkMerkmale BearbeitenDer Jamaikatodi gleicht in der Gestalt den anderen Todis Der verhaltnismassig grosse Kopf ruht auf einem kompakt gebauten Korper Der Schwanz ist kurz und spatelformig die Flugel sind breit Der Schnabel des Jamaikatodis ist mittellang dunn und abgeflacht An der Spitze ist er leicht nach unten gebogen Seine Fusse tragen vier dunne Zehen Er besitzt eine auffallige karminrote Kehle Die Oberseite des Kopfes Nacken Flugel Rucken und Schwanz sind schillernd grun wobei die unteren Gesichtspartien heller sind Die Bauchseite ist blass grungelb gefarbt die Schwanzunterseite ist weiss Oberhalb der roten Kehle befindet sich ein kurzer heller Strich Mannchen besitzen am Hals und auf dem Rucken einige blaue Stellen wahrend Weibchen am Hals einen hellen Halbring tragen Der Schnabel des Vogels ist zweifarbig Die Oberhalfte ist graubraun und die Unterhalfte rotorange Am Schnabelansatz stehen kurze Borsten Seine Beine haben eine graubraune Farbung Die grossen Augen sind von einem unbefiederten dunkelroten Ring umgeben Die Iris ist kraftig hellblau Der Jamaikatodi wird 11 Zentimeter lang und erreicht ein Gewicht von etwa 6 Gramm Meistens sieht man ihn in sitzender Haltung auf einem Zweig dabei legt er den Kopf in den Nacken und stellt ihn schrag nach oben Lebensweise BearbeitenDer Jamaikatodi lebt paarweise Er zeigt vor Menschen wenig oder gar keine Scheu und stosst lange klagende Rufe aus Er ernahrt sich uberwiegend von Insekten hauptsachlich von Kafern und Hautfluglern nimmt aber auch Samereien zu sich Der Vogel sitzt auf Asten und wartet auf vorbeifliegende Insekten um sich aus der Luft auf diese zu sturzen Dann kehrt er wieder zu seiner Warte zuruck Er zerkleinert seine Beute indem er diese gegen einen Ast schlagt Der Todi legt seine Nisthohle in einer Boschung an Der Gang zur Brutkammer ist ca 20 bis 30 Zentimeter lang und besitzt eine oder mehr Windungen um das Eindringen von Feinden zu verhindern Die Brutkammer wird mit Moos und anderen Pflanzenteilen ausgepolstert Das Weibchen legt 4 bis 5 weisse Eier ab beide Geschlechter bebruten das Gelege abwechselnd Die Jungen bleiben in der Hohle bis sie flugfahig sind In der Brutzeit verteidigt das Mannchen das Brutrevier hartnackig gegenuber Artgenossen Lebensraum und Verbreitung BearbeitenDer Vogel lebt in subtropischen Bergwaldern in einer Hohe von etwa 1000 Metern Er kommt ausschliesslich auf Jamaika einer Insel der Grossen Antillen in der Karibik vor Literatur BearbeitenTheo Jahn Brehms neue Tierenzyklopadie Verlag Herder Freiburg im Breisgau Sonderausgabe fur Prisma Verlag Gutersloh 1982 ISBN 3 570 08606 2 David Burnie Tiere Die grosse Bild Enzyklopadie Dorling Kindersley Verlag Munchen 2001 ISBN 3 8310 0202 9Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Jamaikatodi Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienWeblink BearbeitenTodus todus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 6 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jamaikatodi amp oldid 194497399