www.wikidata.de-de.nina.az
Die evangelisch lutherische Jacobikirche steht in Warsingsfehn einem Ortsteil der ostfriesischen Gemeinde Moormerland Das Gotteshaus wurde in seiner Geschichte mehrfach umgebaut Seit 1994 tragt es durch Beschluss des Kirchenvorstandes den Namen Jacobikirche 1 Die Jacobikirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Ausstattung 4 Orgel 5 Siehe auch 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenWarsingsfehn wurde nach der Weihnachtsflut 1717 angelegt und nach seinem Grunder Administrator Dr Gerhard Warsing benannt In kirchlicher Hinsicht waren die Einwohner der evangelisch lutherischen Kirchengemeinde Hatshausen und der evangelisch reformierten Kirchengemeinde Neermoor zugeordnet Dies fuhrte immer wieder zu Konflikten weshalb die Kirchengemeinden im Jahre 1822 das Gebiet aufteilten Rorichmoor und Warsingsfehnpolder wurden in die Kirchengemeinde Neermoor eingepfarrt wahrend Warsingsfehn in die Zustandigkeit der Kirchengemeinde Hatshausen fiel 1821 1822 wurde an der 1 Norderwieke in Warsingsfehn ein Friedhof angelegt Ein weiterer wurde 1876 von der politischen Gemeinde in Warsingsfehn Ost angelegt Ab 1890 gab es einen Pfarrcollaborator Hilfsgeistlicher in Warsingsfehn Ost Am 30 November 1892 wurde schliesslich eine Kirchengemeinde gegrundet die aber weiterhin zu ihrer Muttergemeinde Hatshausen gehorte Mit dem Kauf eines Grundstucks im Jahre 1894 vom Kaufmann und Gastwirt Peter Weerts Prikker begann der Bau der eigenen Kirche in Warsingsfehn 2 der innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden konnte Zunachst hatte die Kirche keinen Turm sondern ein bakenformiges Glockengerust das zuvor 1891 in Ost Warsingsfehn aufgestellt worden war 3 Am 7 September 1900 erlangte die Kirchengemeinde Warsingsfehn volle Selbststandigkeit im Kirchenkreis Aurich Oldenburg Im Jahre 1907 wurden eine Stube und ein Konfirmandensaal angebaut 1913 wurde der Kirchhof eingeweiht Im Jahre 1928 wurde die Kirche durch die ortsansassigen Meister Hanssen und Diersmann um einen Chor erweitert Er verfugt innen uber ein Tonnengewolbe und ist aussen uber Sichtmauerwerk und ein kleines rundes Fenster oberhalb des Altars gegliedert Im Jahre 1929 wurde der Kirchturm nach Planen des Architekten Buscher aus Detern direkt an das Kirchenschiff angebaut 4 Nach der Verwaltungs und Gebietsreform 1972 wurden auch die Kirchenkreise neu eingeteilt und die Kirchengemeinde Warsingsfehn wurde 1973 dem Kirchenkreis Leer angegliedert Da die Gemeinde stark angewachsen war wurde 1974 eine zweite Pfarrstelle eingerichtet die auch fur die Betreuung der bis heute eigenstandigen Kirchengemeinde Hatshausen zustandig ist 3 In den Jahren 1978 79 wurde ein neues Pfarrhaus neben der Kirche errichtet und das alte zu einem Gemeindehaus erweitert Zudem wurde ein zweites Pfarrhaus erworben das im Jahre 2000 wieder verkauft wurde Im selben Jahr wurde die Kirche innen vollstandig renoviert Dabei wurden unter anderem neue Banke eingebaut 4 Als Ersatz fur das verkaufte Pfarrhaus wurde 2002 ein Neubau errichtet In den Jahren 2004 2005 wurde das Gemeindehaus renoviert und um einen Anbau fur die Bucherei weitere Raume und einen Zugang zur Kirche erweitert 3 Beschreibung BearbeitenDer Haupteingang der Kirche befindet sich an der Westseite am Turm Hier befinden sich vier Fenster Die nordliche Langsseite besitzt zwei Fenster Hier ist zudem das alte Pfarrhaus das heutige Gemeindehaus im rechten Winkel angebaut Die Sudfassade ist durch Lisenen in funf Felder mit Rundbogenfenstern reicher untergliedert Der Chor weist zwei Fenster auf 3 Der Innenraum der Jacobikirche ist als niedriger und schlichter Betsaal gestaltet Er ist nach oben mit einem holzernen Tonnengewolbe abgeschlossen 3 Ausstattung BearbeitenDie Kanzel mit Schalldeckel steht rechts neben dem Chor Sie wurde im Baujahr der Kirche errichtet Der Blockaltar befindet sich zentral im 1928 angebauten Chor Das steinerne Taufbecken ist ein Werk aus dem Jahr 1930 Es wurde durch den Verkauf einer geschenkten Munzsammlung finanziert Die alte Taufe wurde der Gemeinde in Endtlowini in der sudafrikanischen Provinz Natal geschenkt 4 In der Kirche befinden sich funf Leuchter sowie ein von Dr Butenberg gestiftetes Votivschiff das von der Decke hangt 5 Das Kirchenfenster im Chor war im Zuge einer Renovierung im Jahre 1968 entfernt worden In den Jahren 2001 2002 wurde wieder ein Fenster eingebaut das von dem Londoner Kunstler Graham Jones geschaffen wurde und Bezug auf die biblische Geschichte der Sturmstillung nimmt Mt 8 23 27 LUT 5 Zu den weiteren Ausstattungsgegenstanden gehoren ein Kelch und eine Patene die von H J Brandis gefertigt wurden sowie eine Dose und ein Kanne aus Neusilber 3 Orgel Bearbeiten nbsp Prospekt mit Ruckpositiv der Fuhrer OrgelZur Begleitung des Gemeindegesangs wurde 1894 auf der Westempore ein Harmonium der Estey Organ Company aufgestellt Es wurde 1896 durch eine gebrauchte Orgel von Gerd Sieben Janssen ersetzt das aus der Christus Kirche in Hollen erworben wurde und zwischen 1840 und 1850 erbaut worden war An seiner Stelle wurde am 1 Dezember 1957 ein Instrument aus der Werkstatt von Alfred Fuhrer aus Wilhelmshaven aufgestellt Von der Janssen Orgel ist nur noch das Gehause des Hauptwerks erhalten das Ruckpositiv wurde neu hinzugefugt In den Jahren 2003 bis 2004 erfolgte eine grundliche Instandsetzung durch Fuhrer 3 Siehe auch BearbeitenListe der historischen Kirchen in OstfrieslandLiteratur BearbeitenHans Bernd Rodiger Menno Smid Friesische Kirchen in Emden Leer Borkum Mormerland Uplengen Overledingen und Reiderland Band 3 Verlag C L Mettcker amp Sohne Jever 1980 S 52 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Jacobikirche Warsingsfehn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Homepage der Kirchengemeinde Kirchengemeindelexikon Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft Warsingsfehn Gemeinde Moormerland Landkreis Leer PDF Datei 662 kB Einzelnachweise Bearbeiten Homepage der Kirchengemeinde Kirchengeschichte abgerufen am 28 Dezember 2022 Else Kannegieter Hrsg Warsingsfehn 1736 1986 250 Jahre Fehngeschichte 2 Auflage Sollermann Leer 1991 S 119 f a b c d e f g Rita Badewien Constanze Bottcher Arbeitsgruppe der Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft Warsingsfehn Gemeinde Moormerland Landkreis Leer PDF 662 kB Abgerufen am 28 Dezember 2022 a b c Homepage der Kirchengemeinde Kirchenbeu abgerufen am 28 Dezember 2022 a b Kirchengemeindelexikon abgerufen am 28 Dezember 2022 53 318616 7 49038 Koordinaten 53 19 7 N 7 29 25 4 O Kirchen in der Gemeinde Moormerland Gandersumer Kirche Maria Magdalena Kirche Hatshausen Jheringsfehner Kirche Altreformierte Kirche Neermoor Reformierte Kirche Neermoor Oldersumer Kirche Nicolai Kirche Rorichum Tergaster Kirche Veenhuser Kirche Jacobikirche Warsingsfehn Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jacobikirche Warsingsfehn amp oldid 229247581