www.wikidata.de-de.nina.az
Das Interzonenturnier ein Schachturnier in Palma de Mallorca vom 9 November 1970 bis zum 12 Dezember 1970 diente dazu die Teilnehmer fur die Kandidatenwettkampfe des Jahres 1971 zu bestimmen Neben dem 1969 von Boris Spasski entthronten Exweltmeister Tigran Petrosjan und dem im Finale der Kandidatenwettkampfe von 1968 gegen Boris Spasski unterlegenen Viktor Kortschnoi sollten die sechs Erstplatzierten des Interzonenturnieres zur Teilnahme an den Kandidatenturnieren berechtigt sein Der Sieger dieser Kandidatenwettkampfe wurde dann das Recht erhalten den amtierenden Weltmeister Boris Spasski in der Schachweltmeisterschaft 1972 herauszufordern Bobby Fischer gewann das Turnier souveran mit einem Vorsprung von 3 5 Punkten auf Bent Larsen gegen den er die einzige Niederlage erlitt 1 Mit dem Turniersieg machte er einen wichtigen Schritt zum Gewinn der Weltmeisterschaft im Jahre 1972 Dabei war seine Teilnahme nur durch den Verzicht seines eigentlich startberechtigten Landsmannes Pal Benko moglich geworden der dafur als Entschadigung vom US Schachverband 2000 US Dollar erhielt Fur den damals 22 jahrigen Robert Hubner bedeutete die Qualifikation zu den Kandidatenturnieren den internationalen Durchbruch Wolfgang Uhlmann aus der DDR gelang zum ersten und gleichzeitig letzten Mal die Qualifikation zu einem Kandidatenturnier Abschlusstabelle BearbeitenName 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Gesamt1 Vereinigte Staaten nbsp Bobby Fischer 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 18 2 Danemark nbsp Bent Larsen 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 153 Sowjetunion 1955 nbsp Efim Geller 0 1 1 1 1 1 1 1 1 154 Deutschland Bundesrepublik nbsp Robert Hubner 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 155 Sowjetunion 1955 nbsp Mark Taimanow 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 146 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Wolfgang Uhlmann 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 147 Ungarn 1957 nbsp Lajos Portisch 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 13 8 Sowjetunion 1955 nbsp Wassili Smyslow 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 13 9 Sowjetunion 1955 nbsp Lew Polugajewski 1 0 1 1 0 1 1 1310 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Svetozar Gligoric 0 0 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1311 Argentinien nbsp oscar Panno 0 0 1 0 0 1 1 1 1 1 12 12 Brasilien 1968 nbsp Henrique Mecking 0 0 0 1 0 1 1 0 1 1 1 1 12 13 Tschechoslowakei nbsp Vlastimil Hort 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 11 14 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Borislav Ivkov 0 0 1 0 0 1 10 15 Kanada nbsp Duncan Suttles 0 0 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1016 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Dragoljub Minic 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1017 Vereinigte Staaten nbsp Samuel Reshevsky 0 0 0 0 1 1 0 0 0 1 0 9 18 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Milan Matulovic 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 919 Vereinigte Staaten nbsp William Addison 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 920 Tschechoslowakei nbsp Miroslav Filip 0 0 0 0 0 0 1 0 0 8 21 Philippinen 1944 nbsp Renato Naranja 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 1 1 0 0 1 0 8 22 Mongolei Volksrepublik 1949 nbsp Tudewiin Uitumen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 0 8 23 Argentinien nbsp Jorge Rubinetti 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 1 0 624 Kuba nbsp Eleazar Jimenez Zerquera 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 5 Weblinks BearbeitenEinzelne Runden und Abschlusstabelle Memento vom 1 Juni 2012 im Internet Archive Auf schachchronik de Bericht und Partien Bei chessgames com Englisch Einzelnachweise Bearbeiten Alfonso Romero Holmes Vor 50 Jahren Bobby Fischers letztes Turnier In de chessbase com 11 November 2020 abgerufen am 21 Marz 2021 Interzonenturniere Saltsjobaden 1948 Saltsjobaden 1952 Goteborg 1955 Portoroz 1958 Stockholm 1962 Amsterdam 1964 Sousse 1967 Palma de Mallorca 1970 1973 Petropolis Leningrad 1976 Manila Biel 1979 Rio de Janeiro Riga 1982 Las Palmas Toluca Moskau 1985 Tunis Taxco Biel 1987 Subotica Szirak Zagreb Manila 1990 Biel 1993 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970 amp oldid 213899005