www.wikidata.de-de.nina.az
Interzone perceptible abgekurzt IP ist ein deutsches Ensemble fur experimentelle Musik das der Akkordeonist und Komponist Sven Hermann sowie der E Bassist und Komponist Matthias Hettmer 2000 in Essen grundeten Interzone perceptibleAllgemeine InformationenHerkunft Essen DeutschlandGenre s Industrial Noise Electronica Neue Musik Experimentelle Musik AvantgardeGrundung 2000Website www i p music comGrundungsmitgliederelektrifiziertes Akkordeon Elektronik Sven HermannE Bass Elektronik Matthias HettmerAktuelle Besetzungelektrifiziertes Akkordeon Elektronik Sven HermannE Bass Elektronik Matthias HettmerSven HermannMatthias Hettmer Inhaltsverzeichnis 1 Musikstil 2 Geschichte 3 Internationales Konzerttatigkeit 4 Arbeitsfelder 4 1 Stummfilmmusik 4 2 Konzertante Musik 4 2 1 Komponiertes Repertoire 4 2 2 Konzeptionelle Improvisation und Performance 4 2 3 Klanginstallation 4 2 4 Soundscape 4 2 4 1 Soundscape Musique en tapisserie 4 2 4 2 Formal soundscape FS 5 Diskografie 6 Fernsehproduktion 7 Weblinks 8 LiteraturMusikstil BearbeitenDie Medien ordnen IP s Musikstil meistens im Spannungsfeld Neue Musik Industrial Noise Electronica ein da das Akkordeon elektrifiziert mikrophoniert und live elektronisch manipuliert wird Effekte und Effektketten die beiden Instrumente E Bass und Akkordeon erweitern wodurch ein uber das akustische Instrument gesteuerter ektroakustischer Grundklang entsteht welcher oft hohe Lautstarken mit starkem gerauschhaftem Anteil aufweist IP selbst bezeichnet sich als flexibles electroInstrumentales HybridOrgan als ein musikalisches Chamaleon da ein Klangkorper bewegt wird der sowohl das Wesen eines akustischen Instrumentalensembles als auch alle Attribute konzertanter elektronischer Musik besitzt Akkordeon und E Bass aus dem Gesamtklang meist nur noch vereinzelt heraus horbar sind und IP wie ein einziges Klangwesen wahrgenommen wird Die Begriffe hybrid flexibel und Chamaleon deuten sowohl auf die akustische Wandlungsfahigkeit des Klangkorpers hin jedes Werk hat einen individuellen Sound als auch auf das Nebeneinander verschiedener sich gegenseitig beeinflussender Arbeitsfelder Der Roman Naked Lunch von William S Burroughs diente als Quelle der 2000 noch vollig undefinierten Plattform einen Namen zu geben denn Interzone ist in diesem Roman ein Parallelort der in der Realitat nur bedingt existiert Die Unscharfe dieses Ortes eignete sich hervorragend fur die Definition einer von zwei Musikern gegrundeten Arbeitsplattform die noch nicht einmal zwangslaufig etwas mit Musik zu tun haben musste Die Perzeption war demnach das einzig Definierte da eben nicht nur das Horen angesprochen wird sondern alle Sinne gemeint sind Geschichte BearbeitenGegrundet wurde IP von dem deutschen Akkordeonisten und Komponisten Sven Hermann und dem deutschen E Bassisten und Komponisten Matthias Hettmer Entworfen wurde zunachst eine Arbeitsplattform die eher dadurch definiert war was nicht in den Schaffensbereich von IP fallen sollte als das was konkret gemacht werden wird Kompositionen zeitgenossischer Komponisten fur die Duo Besetzung akustisches Akkordeon und E Bass gab es bis zum Jahre 2000 nicht bzw kaum Hermann und Hettmer beide diplomierte an der Folkwang Hochschule Essen ausgebildete Musiker betraten musikalisches Neuland Sie begannen sowohl Transkriptionen von Werken alter und junger Meister fur Akkordeon und E Bass zu erstellen Henry Purcell Erik Satie John Cage als auch fur diese Besetzung Kompositionsauftrage zu erteilen Schon bei der Transkriptionsarbeit begann IP mit dem Experiment das Akkordeon elektroakustisch zu manipulieren und zu erweitern Internationales Konzerttatigkeit BearbeitenIhre Musik fuhrt IP auf internationale Filmfestivals wie das Science Fiction Film Festival Utopiales in Nantes Frankreich das Jeonju International Film Festival in Sudkorea oder die StummFilmMusikTage in Erlangen Deutschland Seit 2001 spielten IP in Zusammenarbeit mit dem Goethe Institut Tourneen in den USA und Korea Im Eulenspiegel Filmtheater in Essen tritt IP jeden ersten Mittwoch im Monat auf IP ist Initiator und kunstlerischer Leiter dieser Stummfilm Konzertreihe mit dem Titel Live Musik StummFilm hier treten IP auch als Veranstalter in Erscheinung 2002 war IP Initiator und kunstlerischer Leiter von kopfHorer experimentelle musik elektrovisuell in Buhl Deutschland Zahlreiche Auftritte in Deutschland den Niederlanden der Schweiz und Frankreich fuhrten IP in den vergangenen Jahren auch auf Festivals fur zeitgenossische Musik darunter das Festival Neue Musik Rumlingen Schweiz und das Festival 11 11 Neue Musik in Delmenhorst Regelmassige Fernseh und Rundfunkauftritte in Form von Interviews und Konzertmitschnitten wurden vom WDR dem Deutschlandfunk dem SWR Radio Bremen und dem Saarlandischen Rundfunk gesendet Arbeitsfelder BearbeitenStummfilmmusik Bearbeiten Schaffensschwerpunkt ist das Komponieren und Auffuhren von Musiken zu Stummfilmen Hier agieren Hermann und Hettmer sowohl als Komponisten als auch als Interpreten Jeder kompositorische Gedanke in IPs Stummfilmmusiken wird von Hermann Hettmer gemeinsam entwickelt was nochmals den Begriff HybridOrgan erklart Stummfilme zu denen IP Musik komponiert hat Das Cabinet des Dr Caligari Robert Wiene 1920 Paris schlaft Paris qui dort Rene Clair 1925 Der Untergang des Hauses Usher Jean Epstein 1928 Die Passion der Jungfrau von Orleans Carl Theodor Dreyer 1928 Nosferatu Eine Symphonie des Grauens Friedrich Wilhelm Murnau 1922 Der Golem wie er in die Welt kam Paul Wegener Carl Boese 1920 Ein andalusischer Hund Luis Bunuel 1929 Das goldene Zeitalter Luis Bunuel 1930 Entr acte Rene Clair 1924 Metropolis Fritz Lang 1927 Der Student von Prag Stellan Rye 1913 Silhouettenfilme von Lotte Reiniger Zehn Minuten Mozart Papageno Die Hintertreppe Leopold Jessner Paul Leni 1921 Orlac s Hande Robert Wiene 1924 Der letzte Mann Friedrich Wilhelm Murnau 1924 Das Ende der Welt Verdens Undergang August Blom 1916 Vampyr Der Traum des Allan Grey Carl Theodor Dreyer 1932 Geheimnisse einer Seele Georg Wilhelm Pabst 1926 Konzertante Musik Bearbeiten Musiken ohne Stummfilm also rein konzertante beinhalten die Arbeitsfelder Komponiertes Repertoire konzeptionelle Improvisation Performance Klanginstallation und Soundscape Komponiertes Repertoire Bearbeiten IP arbeitet standig in engem Kontakt mit Komponisten der experimentellen und Neuen Musik zusammen regt neue Werke fur elektrifiziertes Akkordeon E Bass und Live Elektronik an IP selbst bezeichnen einen Grossteil der entstandenen Arbeiten als hard edged music Folgende Komponisten der zeitgenossischen Avantgarde schrieben fur IP Auswahl Volker Heyn Gerhard Stabler Kunsu Shim Jeff Kowalkowski Michael Rook Michael Maierhof Alvaro Carlevaro Manuel Hidalgo Antoine Beuger Marko Cicilliani Thomas Bruttger Andre Moller Daniel N Seel Juliane Klein Eric FlesherZentrale Bedeutung im konzertanten Schaffen von IP spielen die 5 Sekunden Stucke kurze laute Kompositionen mit einer Gesamtdauer von maximal funf Sekunden IP selbst betiteln diese Musik mit as cruel as possible trash hardcore punk fur elektrifiziertes Akkordeon E Bass und Live Elektronik mit ohne Stimme Komposition konzeptionelle Improvisation Performance CD Zuspielungen Bisher entstandene 5 Sekunden Stucke Stand Mai 2004 Hans Joachim Hespos stitch 2002 Volker Heyn outerzone 2002 Jeff Kowalkowski Proooosla Performance 2002 Michael Rook burst 2002 Gerhard Stabler KopfFussler 2002 Daniel N Seel Requiem 2002 Kunsu Shim kurzschluss 2003 Martin Schuttler porno 2003 Eric Flesher Apparatus of Lies 2003 Juliane Klein Fur danach 2003 Man Bang Yi Dassot Hannah 2003 Sven Hermann FILE Performance 2003 Matthias Hettmer Timmy 2004 Amnon Wolman 55 mph 2004 Konzeptionelle Improvisation und Performance Bearbeiten Grundlage der konzeptionellen Improvisation ist ein komponiertes Konzept quasi ein Skelett einer Komposition entlang dem Hermann und Hettmer auf ihren Instrumenten Akkordeon und E Bass auf der Buhne improvisieren was IP als Live Komponieren bezeichnet inner loops Korperzeit IP 2000 Ich spurte IP 2000 verklebte schichten IP 2000 Eine Performance von IP ist der konzeptionellen Improvisation gleichzusetzen nur dass das Stuck nicht auf den Instrumenten gespielt wird sondern aussermusikalische Ausdrucksformen als Trager der Komposition dienen beispielsweise korperliche Aktionen und Gesten im Raum Pyrethrum IP 2000 Splitterbruch IP 2000 Proooosla Jeff Kowalkowski 2002 FILE Sven Hermann 2003 Klanginstallation Bearbeiten IP projiziert eine Klanginstallation uber Lautsprecher mehrkanalig in den Raum wodurch Klange durch gezieltes Miteinbeziehen der raumspezifischen akustischen Begebenheiten objekthaften Charakter bekommen und somit der Raum akustisch begehbar gemacht wird IP verwendet Klanginstallationen um die Live Atmosphare eines Konzerts uber ihre Rander hinaus zu erweitern beispielsweise vor dem Konzert in der Pause oder nach dem Konzert Splitterbruch SUPPORT IP 2000 Holstenwall IP 2002 prelude IP 2002 Soundscape Bearbeiten Das Arbeitsfeld Soundscape unterteilt IP in zwei Kategorien Soundscape Musique en tapisserie Bearbeiten Musique en tapisserie frz Tapetenmusik ist ein Begriff von Erik Satie Eine Tapetenmusik ist so komponiert dass sie unaufdringlich ohne formalen Prozess ohne Anfang und Ende konsumiert wird so wie man eine Tapete an der Wand betrachtet oder Mobel in einem Zimmer Satie pragte in diesem Zusammenhang auch den begriff musique d ameublement frz Einrichtungsmobel Musik Jeffrey and the sirens IP 2001 syncModus IP 2003 presogtaliyc IP 2004 Formal soundscape FS Bearbeiten IP versteht den FS als einen Zwitter Kompositorisch formale Prozesse die dem Soundscape eigentlich fremd sind werden wieder mit einbezogen Dennoch kann der FS nicht als absolute elektroakustische Musik oder als Klanginstallation verstanden werden Vielmehr wird das was IP als Nicht Absolut bezeichnet von IP kunstlerisch genutzt Vermittlerfunktionen zu ubernehmen wie beispielsweise zwischen dem Konzertbesucher und der bevorstehenden Auffuhrung voyage IP 2001 Diskografie BearbeitenInterzone perceptible plays hespos 2004 artists own AOL 3003 NRW VertriebFernsehproduktion BearbeitenDie Stummfilmvertoner WDR 11 Oktober 2005Weblinks BearbeitenOffizielle Website deutsch und englisch IP bei Stummfilm info IP bei youtube IP bei hespos info IP bei AOL video IP beim Musikinformationszentrum Ensembles fur zeitgenossische Musik IP auf der Website von Gerhard StablerLiteratur BearbeitenPeter Erik Hillenbach Uber IP im Marabo In Magazin furs Ruhrgebiet Nr 5 Mai 2005 Eva Maria Houben Horen 3 zwischen Raume und Zeiten zwischen Wirklichkeiten kopfHorer experimentelle musik elektrovisuell 5 6 Juli 2002 in Buhl Baden In Tageszeitung Acher und Buhler Bote 25 Juni 2002 Eva Maria Houben stitch kurz und schmerzhaft In Musik amp Asthetik 8 Jahrgang Heft 30 Klett Cotta Verlag Stuttgart April 2004 Torsten Moller Hrsg Kunsu Shim Gerhard Stabler SoundVisions Pfau Verlag 2005 Michael Stenger uber IP in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung 22 Januar 2005 Portrait IP In Bassprofessor 1 2002 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Interzone perceptible amp oldid 238963114