www.wikidata.de-de.nina.az
Die Weisse Baumnymphe Idea leuconoe ist ein grosser weisser Schmetterling Tagfalter mit schwarzer Zeichnung aus der Familie der Edelfalter Nymphalidae der oft in Schmetterlingszoos gezeigt wird Die Art ist in Sudostasien bis auf eine Hohe von etwa 800 m verbreitet Aufgrund deutlicher Unterschiede in der Anzahl fuhlerformiger fleischiger Fortsatze der Raupen einzelner Unterarten konnte es sich um einen Artkomplex handeln 1 Weisse BaumnympheWeisse Baumnymphe Idea leuconoe SystematikOrdnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Edelfalter Nymphalidae Unterfamilie DanainaeTribus DanainiGattung IdeaArt Weisse BaumnympheWissenschaftlicher NameIdea leuconoe Erichson 1834 Weisse Baumnymphe Idea leuconoe SeitenansichtFlugeloberseite der Weissen BaumnymphePuppe der Weissen Baumnymphe Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Falter 1 2 Ei 1 3 Raupe 1 4 Puppe 2 Mimikry 3 Vorkommen 4 Lebensraum 5 Lebensweise 6 Lebensweise der Raupen 6 1 Nahrung der Raupen 7 Unterarten 8 Literatur 8 1 Einzelnachweise 9 WeblinksMerkmale BearbeitenFalter Bearbeiten Die Imagines erreichen eine Flugelspannweite von 95 bis 115 Millimetern Sie haben leicht transparente weisse Flugel deren Flugeladern schwarz gefarbt sind Sie haben zusatzlich besonders entlang des Aussenrandes der Vorderflugel aber auch sonst auf den Flugeln verteilte schwarze Flecken Etwa in der Mitte des Vorderrandes der Vorderflugel sitzt je ein grosser schwarzer Fleck und weiter aussen daneben ein weiterer kleinerer Der Aussenrand ist breit schwarz gefarbt wobei darin weisse Flecken zu sehen sind Die mannlichen Falter haben zusatzlich zu dem fur die Tribus typischen Paar Haarbuschel das am Hinterleib ausgestossen werden kann ein fur die Gattung typisches kleineres Paar daruber liegend Der Schaft des kleineren ist jeweils mit dem Schaft des Grosseren gekoppelt 2 Ei Bearbeiten Die Oberflache der blassgelben bis leicht rosafarbenen ovalen Eier ist mit einem wabenformigen Muster aus kleinen Vertiefungen uberzogen Langs liegen etwa 15 Waben ubereinander und 21 laufen um die Achse Um die Mikropyle liegen zwei Ringe aus deutlich kleineren Vertiefungen 3 Raupe Bearbeiten nbsp Raupe der Weissen BaumnympheDie Raupen tragen die fur die Unterfamilie Danainae typischen fuhlerformigen fleischigen Fortsatze paarweise an Mesothorax Metathorax und Abdominalsegment 2 und 8 Am Abdominalsegment 7 zeigen sich nur bei der Unterart Idea leuconoe riukiuensis kurze fleischige Fortsatze alle anderen Unterarten haben hier nur ein Paar kleiner Knospen Idea leuconoe nigriana hat zusatzlich kurze Fortsatze an Abdominalsegment 3 bis 6 1 Die schwarzen Raupen haben weisse Querstreifen bei den Segmentgrenzen und seitlich teilweise rote Flecken zwischen den weissen Streifen vom Thorax bis zum 8 Abdominalsegment Die Breite der Querstreifen und die Grosse der Flecken variiert je nach Unterart und innerhalb der Unterarten teilweise fehlen sie an manchen Segmenten ganz Idea leuconoe clara kann sowohl schmale wie auch breite weisse Ringe haben und bis auf grosse Flecken an Abdominalsegment 2 6 und 7 nur kleine rote Flecken Ebenso gibt es Raupen der Unterart bei denen alle Flecken gut ausgebildet und fast gleich gross sind 4 Puppe Bearbeiten Die glanzende Sturzpuppe hat eine orangegelbe bis goldene Grundfarbe und ist schwarz gesprenkelt Seitlich am Thorax verlauft ein Band aus schwarzen Punkten die manchmal so gross sind dass sie ineinander ubergehen Am Bauch bilden weiter verteilte schwarze Punkte mehrere laterale Reihen An Kopf und den Randern der Flugelscheiden verlaufen mehrere manchmal nur schwach ausgepragte schwarze Linien Die Flugelscheiden tragen nur sehr wenige kleine schwarze Male Mimikry BearbeitenDie Weisse Baumnymphe dient dem seltenen Ritterfalter Graphium idaeoides auf den Philippinen als Vorbild fur Mimikry Von der Weissen Baumnymphe unterscheidet sich Graphium idaeoides durch einen leicht gewellten Aussenrand der Hinterflugel und sechs statt vier Beinen Das vordere Beinpaar der Weissen Baumnymphe ist fur Edelfalter typisch zu direkt am Kopf sitzenden Putzpfoten reduziert Vorkommen Bearbeiten nbsp Verbreitung der Weissen BaumnympheDas Verbreitungsgebiet der Weissen Baumnymphe erstreckt sich in Sudostasien vom Suden Burmas Thailands und Kambodschas uber Malaysia und Teile Indonesiens Sumatra und Borneo die Philippinen bis nach Taiwan und zu den Ryukyu Inseln 5 Die Falter werden oft in Schmetterlingszoos gehalten wobei sie hier ein Alter von 19 bis 104 Tagen erreichen Lebensraum BearbeitenDie Falter sind typische Waldbewohner die auch in sekundaren Waldern anzutreffen sind Neben Idea agamarschana ist die Weisse Baumnymphe die einzige Art der Gattung die in Mangrovenwaldern anzutreffen ist Die vertikale Verbreitung reicht von Kustenregionen wo sie besonders haufig ist bis auf 800 Meter u NN auf 2 Lebensweise Bearbeiten nbsp Weisse Baumnymphe auf einer Indianer SeidenpflanzeDer Flug der Falter wirkt plump und unbeholfen Sie scheinen kaum in der Lage zu sein mit ihren schwachen Muskeln ihre grossen Flugel zu kontrollieren Dieser Eindruck tauscht da sie auch schnell fliegen konnen obwohl sie einen langsamen Flugelschlag haben Einzelne Falter fliegen langsam und segeln oft unter dem Kronenschluss oder uber Samlingen in funf bis 10 Meter Hohe In Lichtungen und an Pfaden segeln sie gelegentlich zum Boden Sie ruhen oft an hervorstehenden Zweigen und besuchen nur selten Bluten Die Falter sind gesellig und fliegen manchmal um bestimmte Baume wobei nicht bekannt ist was sie anlockt 6 Balzende Mannchen konnen dank ihrer ausgezeichneten Koordination minutenlang an einer Stelle schweben Dabei verharren sie etwa 30 cm uber einem in der Vegetation sitzenden Weibchen und facheln ihm mit ihren Flugelschlagen Pheromone Viridifloric b Lacton und Danaidon aus ihren Haarbuscheln zu Die Pheromone werden aus Alkaloiden gebildet die schon die Raupen uber die Nahrungspflanzen aufnehmen 7 8 Die Weibchen erkennen geeignete Pflanzen der Gattung Parsonsia fur die Eiablage im Fall von Parsonsia laevigata an den Pyrrolizidinalkaloiden Parsonsianin Parsonsianidin und 17 Methylparsonsianidin wahrend das ahnliche Parsonin keine Rolle spielt 9 Lebensweise der Raupen Bearbeiten nbsp Schlupfendes TierVom ersten bis zum fruhen dritten Stadium fressen die Raupen kreisrunde Locher in die Blatter der Nahrungspflanzen und ernahren sich vom Gewebe an diesem Einschnitt Im vierten und funften Stadium beissen die Raupen zuerst den Blattstiel durch bevor sie entfernt von den fruheren Frassstellen zu fressen beginnen In den Mangroven von Brunei bauen die Raupen der Weissen Baumnymphe auf den Blattern von Parsonsia spiralis im ersten bis dritten Stadium einen gelben Ring aus Schaum um die Frassstellen Der Schaumring schutzt sie bis zu 6 Stunden lang vor der Weberameise Oecophylla smarigdina bis er vertrocknet und wirkungslos wird Stosst eine Ameise auf einen derartigen Ring wenn sich die Raupe nicht bewegt so schreckt sie zuruck putzt ihre Antennen und sucht an einer anderen Stelle weiter Bewegt sich dagegen die Raupe innerhalb des Rings so wird die Ameise auf sie aufmerksam und versucht bis zu funfmal den Schaum zu uberwinden Dies gelingt ihr meist nicht und sie putzt ihre Antennen und Beine und sucht ebenfalls an anderer Stelle weiter nach Nahrung 10 bis 17 derartige Attacken halten Schaumringe aus die nicht alter als zwei Stunden sind Dieses Verhalten ist innerhalb der Unterfamilie Danainae nur noch von der im selben Gebiet vorkommenden Euploea crameri bekannt Bei der Gattung Stauronema aus der Familie der Echten Blattwespen Tenthredinidae ist dieses Verhalten ebenfalls bekannt was zeigt dass sich dieses Verhalten mindestens zweimal unabhangig voneinander entwickelt hat 10 Nahrung der Raupen Bearbeiten Die Raupen ernahren sich von Parsonsia helicandra Parsonsia spiralis und Parsonsia laevigata aus der Familie der Hundsgiftgewachse Apocynaceae und Cynanchum formosanum und Tylophora hispida aus der Familie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae 6 Diese Pflanzen enthalten fur Wirbeltiere giftige Alkaloide wie etwa Parsonin C15H21NO5 im Fall von Parsonsia laevigata 11 Unterarten BearbeitenVon der Weissen Baumnymphe wurden viele Unterarten beschrieben deren Vorkommen oft auf einzelne Inseln beschrankt ist 12 13 Idea leuconoe siamensis Godfrey 1916 Thailand Kambodscha und das sehr sudliche Burma Idea leuconoe chersonesia Fruhstorfer 1898 Malaysia Tioman Sumatra Bangka Riau Inseln Lingga Archipel Belitung Krakatau Idea leuconoe natunensis Snellen 1895 Natuna Inseln Idea leuconoe nigriana Grose Smith 1895 Borneo Banggi Taganak Idea leuconoe princesa Staudinger 1889 Palawan Idea leuconoe vicetia Fruhstorfer 1911 Dumaran Idea leuconoe gordita Fruhstorfer 1911 Mindoro Ticao Idea leuconoe solyma Fruhstorfer 1910 Bayuyan Idea leuconoe athesis Fruhstorfer 1911 Polillo Archipel Idea leuconoe obscura Staudinger 1889 Negros Panay Leyte Bohol Mindanao Dinagat Basilan Idea leuconoe samara Fruhstorfer 1910 Samar Idea leuconoe fregela Fruhstorfer 1911 Siargao Idea leuconoe princesa Staudinger 1889 Sulu Archipel Idea leuconoe clara Butler 1867 Taiwan Idea leuconoe kwashotoensis Sonan 1928 auf den taiwanischen Inseln Lu Dao und Lan Yu Orchideeninsel Idea leuconoe riukiuensis Holland 1893 auf den japanischen Ryukyu Inseln Kikaijima Idea leuconoe godmani Oberthur 1878 Sangihe Idea leuconoe esanga Fruhstorfer 1898 Talaud Inseln Idea leuconoe lasiaka van Eecke 1913 Simeulue Idea leuconoe vedana Fruhstorfer 1906 Nias Batu Inseln Idea leuconoe engania Doherty 1891 Enggano Idea leuconoe karimondjawae van Eecke 1933 Karimunjawa Idea leuconoe gamaoi Jumalon 1975 Cebu Idea leuconoe moira Fruhstorfer 1910 Idea leuconoe caesena Fruhstorfer 1911 Idea leuconoe javana Fruhstorfer 1896Literatur BearbeitenRichard Irwin Vane Wright amp P R Ackery Hrsg Milkweed Butterflies Their Cladistics and Biology Cornell University Press Ithaca und London 1984 ISBN 0 8014 1688 4 englisch 425 S Einzelnachweise Bearbeiten a b Milkweed Butterflies S 65 a b Milkweed Butterflies S 57 Milkweed Butterflies S 408 Milkweed butterflies S 326ff Milkweed Butterflies S 59 a b Milkweed Butterflies S 237f Milkweed Butterflies S 76 R Nishida S Schulz C S Kim H Fukami Y Kuwahara K Honda N Hayashi Male Sex Pheromone Of A Giant Danaine Butterfly Idea leuconoe Journal of Chemical Ecology Band 22 Nr 5 1996 Keiichi Honda Nanao Hayashi Fumiko Abe and Tatsuo Yamauchi Pyrrolizidine Alkaloids Mediate Host Plant Recognition by Ovipositing Females of an Old World Danaid Butterfly Idea leuconoe Journal of Chemical Ecology 2004 S 1703 1713 Foam barriers a new defense against ants for milkweed butterfly caterpillars Nymphalidae Danainae In P J DeVries Hrsg Journal of Research on the Lepidoptera Band 30 Nr 3 4 1991 S 261 266 urbanwildlands org PDF abgerufen am 23 Januar 2009 R Hegnauer Chemotaxonomie der Pflanzen eine Ubersicht uber die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Birkhauser 1992 ISBN 3 7643 2578 X S 698 Milkweed Butterflies S 120ff Idea leuconoe bei Markku Savela Lepidoptera and some other life formsWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Weisse Baumnymphe Album mit Bildern Videos und Audiodateien Bilder aller Stadien der Weissen Baumnymphe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Weisse Baumnymphe amp oldid 238181780