www.wikidata.de-de.nina.az
Ich war den Hunnen untertan ungarisches Original A lathatatlan ember Der unsichtbare Mensch auf Deutsch auch als Wer bist du erschienen ist ein historischer Roman des ungarischen Schriftstellers Geza Gardonyi aus dem Jahr 1902 Titelblatt der Ausgabe von 1943 Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Nachwirkung 3 Links 4 Siehe auchHandlung BearbeitenDer Roman spielt im 5 Jahrhundert nach Christus zur Zeit des Hunnenkonigs Attila Der junge byzantinische Sklave Zeta wird vom Rhetor Priskos gekauft und als sein Schuler aufgezogen Bei einer diplomatischen Reise des Priskos zu den Hunnen die das Ostromische Reich bedrohen reist Zeta mit Wahrend der Reise lernt der Sklave von einem Gefangenen die hunnische Sprache so dass er sich bei der Ankunft bereits gut verstandigen kann Auf dem Hof des Hunnenkonigs sieht er die junge Adelige Emoke und verliebt sich augenblicklich in sie Er entkommt heimlich seinem zuruckreisenden Herrn Priskos und kehrt zu den Hunnen zuruck mit einem gefalschten Brief in dem steht dass Priskos seinen Sklaven Zeta dem Hunnenkonig geschenkt habe Von nun an lebt er auf dem Hof des Attila und schwarmt fur Emoke die von seiner Liebe freilich nichts ahnt Die aufmerksamen und liebevollen Zuwendungen der romischen Sklavin Dsidsia ignoriert er freilich zunachst Als es zum Kampf kommt nimmt Zeta an der Schlacht auf den Katalaunischen Feldern im Jahr 451 teil die zum dramatischen Hohepunkt des Romans wird Er uberlebt schwer verwundet und kann an den Hof des Hunnenkonigs zuruckkehren Als Attila stirbt wird Zeta dazu eingeteilt als einer der Sklaven dessen Grab im Flussbett der Theiss zu graben Doch im letzten Augenblick bittet ihn Emoke seinen Platz beim Begrabnis einnehmen zu durfen Im Nachhinein erfahrt Zeta die schreckliche Wahrheit Die Sklaven wurden nach dem Begrabnis des Attila alle getotet und mit ihm gemeinsam begraben Emoke war heimlich in den verheirateten Hunnenkonig verliebt und wollte ihm in den Tod folgen indem sie sich als Sklave verkleidete Nach diesem Schock ist Zeta nun innerlich frei von seiner hoffnungslosen Schwarmerei fur die hunnische Adelige und erkennt dass Dsidsia jene Frau ist die ihn wirklich liebt Nachwirkung BearbeitenDer Roman erschien 1902 beim Budapester Verlag Singer amp Wolfner Er gehort bis heute neben Egri csillagok Die Sterne von Eger zu Gardonyis bekanntesten und beliebtesten Romanen Der Autor liess neben historischen Ereignissen und Figuren wie Priskos oder die Schlacht von Catalaunum auch Legendenhaftes einfliessen etwa die Sage wonach das nie gefundene Grab des Attila sich im Flussbett der Theiss befinde Gemass der ungarischen Tradition die seit dem Mittelalter die Hunnen als Verwandte der Magyaren ansah stellt der Roman die Hunnen und ihre Fuhrerschaft trotz ihrer Wildheit und Barbarei als faszinierend und bewundernswert dar Links BearbeitenDer Roman im Volltext Magyar Elektronikus Konyvtar Siehe auch BearbeitenRezeption von Attila dem Hunnenkonig in Literatur Kunst und Film Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ich war den Hunnen untertan amp oldid 205570115