www.wikidata.de-de.nina.az
Hoya rigidifolia ist eine Pflanzenart der Gattung der Wachsblumen Hoya aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Hoya rigidifoliaBlutenstand Blatter und PollinariumSystematikOrdnung Enzianartige Gentianales Familie Hundsgiftgewachse Apocynaceae Unterfamilie Seidenpflanzengewachse Asclepiadoideae Tribus MarsdenieaeGattung Wachsblumen Hoya Art Hoya rigidifoliaWissenschaftlicher NameHoya rigidifoliaS Rahayu amp RoddaSchematische Darstellung der Blute Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ahnliche Arten 3 Geographische Verbreitung und Habitat 4 Taxonomie 5 LiteraturMerkmale BearbeitenHoya rigidifolia ist eine epiphytische kletternde Pflanze Die Triebe haben einen Durchmesser von 3 bis 54 mm und sind frisch dunkelbraun und sparlich flaumig behaart im Alter dann grau und kahl Unterhalb der Nodien und entlang der Internodien sind Haftwurzeln ausgebildet mit denen sich die Pflanze an den Untergrund Stamme und Aste von Baumen anheftet Die Internodien sind 4 bis 10 cm lang Die gegenstandigen Blatter sind gestielt die Blattstiele sind petioles 7 bis 25 mm lang und haben einen Durchmesser von 4 bis 6 mm Sie sind dicker als die Triebe und hellbraun Die Stiele sind im Querschnitt rund und wenn frisch ausgebildet sparlich flaumig behaart spater kahl Die steifen und sukkulenten Blattspreiten sind lanzettlich bis langlich 4 bis 12 cm selten bis 15 cm lang und 2 5 bis 5 cm breit Die Basis ist spitz der Apex spitz und zipfelig Sie sind grun bis hellgrun und weisen auf der Oberseite einige graue Flecken auf Die Blattnervatur besteht aus der Mittelrippe von der nahe der Spreitenbasis zwei Hauptadern abgehen die fast randparallel verlaufen Von der Mittelrippe und den Sekundaradern gehen 3 bis 10 kleinere Adern ab die die Mittelrippe und Sekundaradern miteinander verbinden Die Blattadern sind auf der Oberseite eingesenkt die Unterseite ist flach An der Basis der Blatter sitzt jeweils eine breitdreieckige hellebraune bis cremefarbene Druse ca 1 1 5 mm Alle vegetativen Teile der Pflanze scheiden bei Verletzung einen weissen Milchsaft aus Die doldenformige Blutenstande entspringen den Blattachseln und stehen waagrecht pro Blattachsel wird nur ein Blutenstand gebildet Die Blutenstande enthalten jeweils etwa 20 bis 25 Bluten Sie haben eine konvex gewolbte Oberflache mit einem Durchmesser von 3 5 bis 4 cm Die braunlichen sparlich flaumig behaarten Blutenstandsstiele sind 1 5 bis 3 cm lang und messen ca 3 mm im Querschnitt Die fein papillosen Blutenstiele sind 13 bis 17 mm lang 0 7 bis 1 mm dick und hell braunlichgelb Die Kelchblatter sind eiformig oder rundlich und 1 bis 1 5 mm lang und an der Basis 0 8 bis 1 mm breit Der Apex ist gerundet die Aussenseite fein papillos Die Blutenkrone ist radformig und hat wenn ausgebreitet einen Durchmesser von 10 bis 12 mm Die kahlen Kronblattzipfel sind eiformig 3 3 bis 3 7 mm und an der Basis 2 4 bis 2 8 mm breit Der spitze Apex ist stark umgebogen Sie sind innen cremefarben und werden zur Spitze hin hellbraun aussen braun Die weisse Nebenkrone ist 1 2 bis 1 4 mm hoch und misst 3 7 bis 4 2 mm im Durchmesser Die eiformigen Zipfel sind 2 bis 2 3 lang und 1 1 bis 1 2 mm breit liegen den Rucken der Staubblatter auf und stehen im Winkel von ca 80º Sie bilden oben einen Winkel Der innere Fortsatz ist spitz der aussere Fortsatz ist gerundet Die Staubblatter sind eiformig ca 0 7 0 6 mm und besitzen einen dunnen runden Anhang am Apex Die Bluten von Hoya rigidifolia sind nur einen Tag offen bevor sie vergehen Im Pollinarium sind die Pollinia 350 bis 400 mm und 130 bis 150 mm breit Sie sind langlich mit einer runden Basis und einem trunkierten schrag nach innen abfallenden Apex Sie besitzen einen durchsichtigen ausseren Rand Die Caudiculae sind nur sehr kurz ca 40 20 mm Das langliche Corpusculum ist 120 bis 140 mm und ca 50 mm breit Der Griffelkopf ist im Querschnitt funfeckig mit funf Loben die mit den Staubblattern alternieren Der Apex ist etwa eingesenkt mit einer zentralen Spitze ca 200 mm hoch Fruchte und Samen wurden bisher nicht beobachtet Ahnliche Arten BearbeitenDie Bluten von Hoya finlaysonii sind ebenfalls nur einen Tag offen bevor sie vergehen und haben einen sehr ahnlichen Blutenaufbau radformige Blutenkrone eiformige Kronblattzipfel ahnlicher Grosse Die zwei Arten unterscheiden sich aber durch die Blatter Hoya finlaysonii hat lanzettliche bis langliche Blatter und eine pinnate Blattnervatur die gewohnlich dunkler ist als das Blatt selber Hoya rigidifolia hat zwar auch eine pinnate Blattnervatur besitzt aber zwei Sekundarrippen die nahe der Basis von der Mittelrippe abgehen und sich dann fast randparallel uber das gesamt Blatt erstrecken Die Blattnervatur von Hoya erythrina Rintz 1978 ist sehr ahnlich wie Hoya rigidifolia aber die Bluten sind sehr unterschiedlich Die Bluten von Hoya erythrina haben einen Durchmesser von gt 15 mm gegen lt 12 mm bei Hoya rigidifolia wenn sie ausgebreitet sind Sie sind innen lang flaumig behaart Sie bleiben langer als 2 Tage offen wahrend die Bluten von Hoya rigiflora bereits nach einem Tag vergehen Geographische Verbreitung und Habitat BearbeitenHoya rigidifolia ist bisher nur von der Typuslokalitat in einem Tieflandregenwald etwa 100 m uber Meereshohe bei Pulau Siberut Mentawai Inseln Westsumatra Indonesien Taxonomie BearbeitenDas Taxon wurde 2019 von Sri Rahayu und Michele Rodda aufgestellt Der Holotyp wurde im Herbarium des Research Centre for Biology in Cibinong Indonesien unter der Nummer S Hidayat B9710110 hinterlegt Die neue Art wurde nach den relativ steifen Blattern benannt Literatur BearbeitenSri Rahayu Michele Rodda Hoya of Sumatra an updated checklist three new species and a new subspecies In European Journal of Taxonomy Nr 508 2019 S 1 23 ISSN 2118 9773 doi 10 5852 ejt 2019 508 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hoya rigidifolia amp oldid 206685553