www.wikidata.de-de.nina.az
Die Herrnsheimer Klauern sind ein Waldgebiet im Norden der Stadt Worms ostlich des Stadtteils Herrnsheim Das Auwaldrelikt bedeckt eine Flache von etwa 80 ha 1 Waldlehrpfad durch die Herrnsheimer KlauernBeschreibung BearbeitenDie Herrnsheimer Klauern sind ein langgestreckter etwa 4 km langer und 0 5 km breiter Waldstreifen der zwischen dem Herrnsheimer Badesee und der Stadtgrenze zu Osthofen in der Gelandemulde eines ehemaligen Rheinarms verlauft In dieser Mulde sammelt sich Stauwasser das an einigen Stellen in Quelltumpeln zu Tage tritt 75 der Waldflache sind als Staatswald Eigentum des Landes Rheinland Pfalz Das Gebiet wird heute von Laubmischwald bedeckt Auwaldreste finden sich nur auf Teilflachen Typische Baumarten sind Gemeine Esche Stieleiche Hainbuche Bergahorn Vogel Kirsche und Flatterulme 1 nbsp Ruheplatz in den Herrnsheimer KlauernIm waldarmen Rheinhessen gelegen dienen die Herrnsheimer Klauern hauptsachlich der Naherholung und dem Naturschutz die forstwirtschaftliche Nutzung steht im Hintergrund Im Sudteil des Waldes liegt ein 3 8 km langer Waldlehrpfad 1 der am Parkplatz des Badesees beginnt Geschichte Bearbeiten Klauer bezeichnet im pfalzischen Dialekt sumpfiges Wiesenland mit sauren Grasern bestanden von Weiden Pappeln Erlen oder auch eine sehr nasse Feldgewanne 2 Im Deutschen Worterbuch wird eine Ableitung von mittellateinisch clautrum clautrus Gitter Gelander vermutet 3 Das Sudhessische Flurnamenbuch gibt als Bedeutung Weidenpflanzung an Klauer leite sich von althochdeutsch kliuwa Knauel Kugel Ball uber mittelhochdeutsch kliuwe kluwe Knauel Kugel her und bezoge sich auf die knollige Form der geschnittenen Weidenbaumkopfe Die Haufigkeit des Namens in Rheinhessen deute auf eine planmassig ausgebaute Weidenkultur hin 4 Bis 1870 gehorten die Klauern als Privatwald zahlreichen meist bauerlichen Eigentumern aus Herrnsheim Ab 1870 erwarb die Familie Heyl zu Herrnsheim einen Grossteil der Flache um ein zusammenhangendes Jagdgebiet in unmittelbarer Nahe zu ihrem Wohnsitz im Herrnsheimer Schloss zu schaffen Eine forstliche Nutzung fand nur sehr unregelmassig statt Durch eine Tieferlegung der im Gebiet verlaufenden Graben um 1935 wurde das Gebiet entwassert und leichter zuganglich Wahrend und nach dem Zweiten Weltkrieg fuhrte der Brennstoffmangel dazu dass weite Teile der Klauern gerodet wurden Wegen des immer noch hohen Grundwasserstandes wurden auf den Rodungen schnellwachsende Pappeln angepflanzt bis in den 1970er Jahren durch Entwasserungsmassnahmen Wasserentnahmen zur Feldberieselung und fur gewerbliche Zwecke der Grundwasserspiegel erheblich abgesenkt wurde Trockenschaden und Ungezieferbefall fuhrten zum grossflachigen Absterben der Pappel und Stieleichenbestande bis 1995 mussten auf etwa 40 ha Flache die Bestande komplett geschlagen werden Weitere 10 ha wurden 1990 durch Windbruch schwer geschadigt 5 2002 kaufte das Land Rheinland Pfalz einen Grossteil der Herrnsheimer Klauern Entwicklungsziel ist seitdem die Entstehung eines standortengerechten artenreichen Laubmischwalds der von Edellaubholzern gepragt wird Einzelnachweise Bearbeiten a b c Landesforsten Rheinland Pfalz Memento des Originals vom 2 Mai 2014 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www wald rlp de abgerufen am 2 Mai 2014 Pfalzisches Worterbuch Bd 4 Sp 281 f Deutsches Worterbuch Bd 11 Sp 1034 f Klauer Sudhessisches Flurnamenbuch In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Landesforsten Rheinland Pfalz Herrnsheimer Klauern abgerufen am 1 Februar 201249 663434 8 339267 Koordinaten 49 39 48 N 8 20 21 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herrnsheimer Klauern amp oldid 236050670