www.wikidata.de-de.nina.az
Als Herkulanerinnen werden drei antike Statuen bezeichnet die sich heute in der Skulpturensammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden befinden die Grosse Herkulanerin und zwei kleine Herkulanerinnen Die Statuen sind romische Kopien griechischer Werke sie wurden zwischen 1706 und 1713 im Theater von Herculaneum ausgegraben Im weiteren Sinne werden auch Gewandskulpturen ohne weitere Attribute aus derselben Zeit als Herkulanerin bezeichnet Grosse HerkulanerinInhaltsverzeichnis 1 Provenienz 2 Deutung und Bedeutung 3 Moderne Kopien 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseProvenienz BearbeitenAuf dem Gebiet der beim Vesuvausbruch 79 n Chr verschutteten Stadt Herculaneum stiess 1706 ein Bauer beim Ausschachten eines Brunnens zufallig auf die Reste des Theaters von Herculaneum Der franzosische Aristokrat Emmanuel Maurice de Lorraine der als Kommandant der osterreichischen Armee in Neapel stationiert war kaufte das Gelande Bis 1713 liess er auf eigene Kosten Ausgrabungen durchfuhren Dabei wurden die 1 95 m hohe Grosse und die beiden 1 70 m hohen kleinen Herkulanerinnen gefunden 1 Elbeuf schenkte die drei Herkulanerinnen Prinz Eugen nach Wien wo sie in der Sala terrena des Unteren Belvedere ihren Platz fanden Dieser grosse Kenner der Kunste um einen vorzuglichen Ort zu haben wo dieselben konnten aufgestellet werden hat vornehmlich fur diese drei Figuren eine Sala terrena bauen lassen wo sie nebst einigen andern Statuen ihren Platz bekommen haben 2 19Aus dem Nachlass Eugens erwarb der sachsische Kurfurst Friedrich August II 1736 37 die drei Herkulanerinnen fur seine Skulpturensammlung die heute Teil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ist Die ganze Akademie und alle Kunstler in Wien waren gleichsam in Emporung da man nur noch ganz dunkel von derselben Verkauf sprach und ein jeder sahe denselben mit betrubten Augen nach als sie von Wien nach Dresden fortgefuhret wurden 2 19Deutung und Bedeutung BearbeitenDie drei Statuen sind Marmorkopien aus republikanischer Zeit alterer griechischer Werke Die griechischen Originale stammen aus der Zeit um 300 v Chr sie werden meist Praxiteles oder seinem engsten Umkreis zugeschrieben 1 Die drei Herkulanerinnen inspirierten Johann Joachim Winckelmann 1755 zu seiner epochemachenden Studie Gedanken uber die Nachahmung der Griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst Darin widmete er ihnen die er fur Vestalinnen hielt mehrere Seiten und machte sie so bekannt Die drei Vestalen sind unter einem doppelten Titel verehrungswurdig Sie sind die ersten grossen Entdeckungen von Herkulaneum allein was sie noch schatzbarer macht ist die grosse Manier in ihren Gewandern In diesem Teile der Kunst sind sie alle drei sonderlich aber diejenige welche grosser ist als die Natur der Farnesischen Flora und anderen griechischen Werken vom ersten Range beizusetzen Diese grossen Meisterstucke der griechischen Kunst wurden schon unter den deutschen Himmel versetzet und daselbst verehret 2 18Die Bezeichnung Herkulanerinnen geht auf Karl August Bottiger zuruck der 1798 von den hochgefeierten Ercolaneserinnen 3 schrieb Die drei stehenden in vornehme und stoffreiche Gewander gehullten Frauen schmuckten einst das Buhnengebaude des antiken Theaters Sie stellten keine Gottinnen dar sondern vermutlich wohlhabende Burgerinnen der stadtischen Elite 4 In romischer Zeit wurde dieses Bildschema fur Portratstatuen von Reprasentantinnen der Oberschicht ubernommen Statuen vom Typ der Grossen Herkulanerin verbreiteten sich im gesamten Mittelmeerraum 5 Bekannt sind 153 Wiederholungen der Grossen und 125 der Kleinen Herkulanerin alle aus dem 2 Jahrhundert n Chr 1 Ein bekanntes Beispiel ist die Statue der Plancia Magna in der pamphylischen Stadt Perge Moderne Kopien Bearbeiten nbsp Experimentelle Farbrekonstruktion der sogenannten Kleinen Herkulanerin Liebieghaus Frankfurt 2021Seit den 1780er Jahren boten verschiedene Unternehmer wie der Leipziger Kunsthandler Carl Christian Heinrich Rost der Weimarer Hofbildhauer Martin Gottlieb Klauer und das Graflich Einsiedelsche Eisenwerk zu Muckenberg bei Lauchhammer Kopien der Grossen Herkulanerin in verschiedenen Materialien an 6 Den ersten Gipsabguss der von der Grossen Herkulanerin hergestellt wurde schenkte Herzog Carl August von Sachsen Weimar Eisenach 1781 seiner Mutter Anna Amalia zum 42 Geburtstag 6 Der Gipsabguss steht heute im Wittumspalais in Weimar Weitere Gipsabgusse befinden sich im Winckelmann Museum Stendal im Museum fur Abgusse Klassischer Bildwerke Munchen in der Abgusssammlung des Archaologischen Instituts der Universitat Gottingen und in der Gipsabguss Sammlung der Universitat Hamburg 1788 wurde eine Kopie der Grossen Herkulanerin als Eisenkunstguss im Muckenberger Eisenwerk hergestellt und auf dem Rondell des Schlosshofes von Schloss Muckenberg aufgestellt Ein Nachguss steht seit 2000 vor dem Standort des 1945 zerstorten Schlossanbaus siehe Lauchhammer West Kultur und Sehenswurdigkeiten Eine Kopie der Grossen Herkulanerin aus Zinkguss steht in der Gotterallee von Schloss Neustrelitz Versuche zur Rekonstruktion der Farbigkeit 1884 beauftragte der damalige Direktor der Dresdner Skulpturensammlung Georg Treu den Maler Ludwig Otto 1850 1920 den abgeformten Kopf der Grossen Herkulanerin mit Wachsfarben zu bemalen 7 Eine farbige Rekonstruktion der kleinen Herkulanerin war in der Wanderausstellung Bunte Gotter Die Farbigkeit antiker Skulptur zu sehen Literatur BearbeitenJens Daehner Hrsg The Herculaneum women history context identities J Paul Getty Museum Malibu 2007 ISBN 978 0 89236 882 2 8 Jens Daehner Kordelia Knoll Christiane Vorster Moritz Woelk Die Herkulanerinnen Geschichte und Kontext antiker Frauenbilder Hirmer Munchen 2008 ISBN 978 3 7774 3985 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Herkulanerinnen Sammlung von Bildern Grosse Herkulanerin Hm 326 in der Datenbank der SKD Kleine Herkulanerin Hm 327 in der Datenbank der SKD Kleine Herkulanerin Hm 328 in der Datenbank der SKDEinzelnachweise Bearbeiten a b c H Nussel Die sog Grosse und Kleine Herkulanerin Museum fur Abgusse Klassischer Bildwerke Munchen abgerufen am 22 Marz 2023 a b c Johann Joachim Winckelmann Gedanken uber die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerey und Bildhauerkunst Waltherische Handlung Dresden und Leipzig 1756 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Karl August Bottiger Die Dresdner Antikengalerie mit Fackelbeleuchtung gesehen den 25 August 1798 Abgerufen am 24 November 2023 Weibliche Bildnisstatue aus dem Theater von Herkulaneum sog Grosse Herkulanerin Abgerufen am 24 November 2023 Fanny Opdenhoff Grosse Herkulanerin Abgerufen am 24 November 2023 a b Katharina Krugel Anna Amalias Grosse Herkulanerin Klassik Stiftung Weimar abgerufen am 24 November 2023 Polychromierter Kopf der sog Grosse Herkulanerin Staatliche Kunstsammlungen Dresden abgerufen am 26 November 2023 Rezension Agnes Allrogen Bedel Bryn Mawr Classical Review 2008 09 20 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Herkulanerinnen amp oldid 239505315