www.wikidata.de-de.nina.az
Heinrich Friedrich Gartner 31 Januar 1885 in Offenbach am Main 2 August 1952 in Mailand Pseudonyme Nordmann Gregor Strelbe war ein deutscher Offizier und Nachrichtenmann Biografie BearbeitenGartner war der Sohn des Prokuristen Georg Gartner und seiner Ehefrau Wilhelmine geborene Stein In seiner Jugend besuchte er das Gymnasium in Offenbach wo er 1904 die Reifeprufung bestand Von 1904 bis 1907 studierte er Forstwissenschaft und Nationalokonomie an den Universitaten Giessen und Munster 1905 bestand er das Vorexamen und 1910 das Staatsexamen Zwischendurch leistete er von 1907 bis 1908 ein Jahr Militardienst beim 5 Grossherzoglich Hessischen Infanterie Regiment Nr 168 in Offenbach Zum 27 Januar 1911 erhielt er das Leutnantspatent Als Forstreferendar war Gartner beim Grosshessischen Finanzministerium und in den Grosshessischen Oberforstereien Isenburg und Grebenhain beschaftigt Anschliessend arbeitete er als Gutachter eines Forstinspektors und Forstmeisters im Dienst der Stadt Frankfurt dessen Stellvertreter er im Fruhjahr 1912 wurde Um 1912 heiratete Gartner Elisabeth Knoepfel Aus der Ehe ging der Sohn Heinz Gunther hervor 21 Dezember 1918 in Darmstadt Beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging Gartner als kommandierender Offizier der 4 Kompanie der 1 Brigade des 49 Bataillons Offenbach an die Front Er kampfte bei Luneville und Verdun Wahrend einer langeren Lazarettbehandlung wurde Gartner dem Grosshessischen Finanzministerium zur Verfugung gestellt und mit der Stellvertretung des Kurdirektors beauftragt 20 Oktober 1914 bis 4 September 1915 Zum 3 September 1915 bis Kriegsende wurde er als Kreishauptmann des Militarkreisamtes in Projurze Tauroggen nach Litauen versetzt Nachdem er am 28 Mai 1916 zum Oberleutnant befordert worden war schied er bei Kriegsende als Hauptmann a D aus dem Militardienst aus In der ersten Nachkriegszeit arbeitete Gartner zunachst als Leiter der Handelsabteilung beim Chef der Abwicklungsstelle Litauen in Berlin 1 Februar bis 14 Marz 1919 sowie als Leiter dieser Abwicklungsstelle 15 Marz bis 30 September 1919 Anschliessend stand er vom 1 Oktober 1919 bis 30 Juni 1920 als Attache im Dienst des Auswartigen Amtes in dem er in der Abteilung X beschaftigt wurde Befassung mit Wirtschaftssachen In den 1920er Jahren begann Gartner als Nachrichtenmann zu arbeiten Zu dieser Zeit knupfte er Beziehungen zu Nachrichtenagenten wie Herbert von Bose Hans Danckwerts und Eberhard Reinert Von ca 1929 bis zur Auflosung des Deutschen Uberseedienstes DUD im Marz 1931 war Gartner in der DUD Zentrale in Berlin beschaftigt Anschliessend baute er Nachrichtensammelstellen fur den Politiker Walter Funk 1932 bzw fur das Gestapa 1933 auf Die zuletzt Genannte war dabei der von Konrad Nussbaum geleiteten Abwehrabteilung der Gestapozentrale angegliedert Ausserdem versorgte sie das Reichswehrministerium namentlich die Offiziere Toussaint und Dietrich Niebuhr mit Informationen Neben seiner Tatigkeit als Nachrichtenhandler verfasste Gartner auch Beitrage fur unterschiedlichste Periodika so fur Hans Zehrers Tagliche Rundschau und fur die Zeitschrift Naher Osten unter dem Pseudonym Gregor Strelbe Um 1931 erwarb Gartner zusammen mit einigen Journalisten den Pressedienst fur Wirtschaftsaufbau eine politisch wirtschaftliche Korrespondenz mit der er ins politische Geschehen eingreifen wollte Das Projekt kam jedoch nie wirklich ins Rollen Als Nachrichtenhandler war Gartner in zahllose politische Handel verwickelt So unterhielt er Beziehungen zu Kreisen der NSDAP der sozialistischen Linken zu Reaktionaren und sogar zu Exilantenkreisen wie dem ehemaligen zaristischen General Pawlo Skoropadskyj mit dem er das Projekt verfolgte einen politischen Umsturz in der Ukraine herbeizufuhren Insbesondere stand er von 1931 bis 1933 den Verfechtern des wirtschaftsreformerischen Landgemeindeprogramms um Ludwig Herpel und Gunther Gereke nahe Gartners Verhaltnis zur NSDAP war zwiespaltig Seinen Tagebuchern zufolge hegte er starke Sympathien fur den sozialistisch revolutionaren Flugel der Partei wahrend er die kapitalistisch reaktionare Richtung der Clique um Goring und Funk ablehnte Seine Begeisterung fur die Partei vor dem Machtantritt Hitlers wich angesichts der Realitat der NS Herrschaft bald einer starken Desillusionierung Wahrend er sich selbst Anfang 1933 noch als jemanden charakterisierte der ein 100 iger revolutionarer Nazi sei und immer gewesen war Auch ohne dass ich der Partei angehore resumierte er zum Jahresende 1933 Nur eins will ich kurz sagen dass sich seit Ende Januar 1933 die Situation nicht gebessert hat wenn man dies auch noch so ausdrucklich zu behaupten versucht Was ist aus dieser herrlichen nationalsozialistischen Bewegung und ihren Zielen in der Praxis bisher geworden Das von Gartner 1933 fur die Gestapo der Ara Rudolf Diels eingerichtete Nachrichtenburo am Tirpitzufer geriet bald nach der Ubernahme der Geheimpolizei durch die SS im April 1934 in das Visier der neuen Gestapofuhrung Am 17 Mai 1934 liess Reinhard Heydrich das Buro auflosen und Gartner verhaften Der Gestapochef warf Gartner vor Anfang 1933 Staatsstreichplane zur Verhinderung einer Regierungsubernahme durch die Nationalsozialisten verfolgt zu haben Nach seiner Freilassung siedelte Gartner im August 1934 in die Schweiz uber Dort arbeitete er weiterhin als Nachrichtenhandler Sein Hauptbetatigungsgebiet war die Belieferung finanziell potenter Privatkunden mit Informationen uber die Schweizer Wirtschaft Als Agent stand er weiterhin in Verbindung mit Danckwerts Ausserdem unterhielt er Kontakte zu Allen Welsh Dulles dem Chef des amerikanischen Nachrichtendienstes in der Schweiz zu Wilhelm Canaris und der Abwehr sowie zu dem Journalisten H R Knickerbocker dem er das Material fur das Buch Der rote Handel droht eine Reportage uber die Sowjetunion bereitstellte Daneben half Gartner wahrend seiner Schweizer Zeit politischen Fluchtlingen aus Deutschland wie Franz Jung ohne seine Hilfe ware ich in der Emigration untergegangen im Ausland zu uberleben Nach dem Krieg lebte Gartner in Italien Archivarische Uberlieferung BearbeitenIm Schweizer Bundesarchiv haben sich diverse Akten uber Gartner erhalten namentlich in der Personenregistratur der Polizeiabteilung E 4264 1988 2 Az P057693 Gaertner Friedrich Heinrich 31 Januar 1885 Bd 692 1944 1968 und der Bundesanwaltschaft E 4320 B 1984 29 Az C 12 504 Gartner Heinrich 1885 Bd 107 1939 1959 E 4320 01 C 1996 203 Staatsschutzfiche Gaertner Heinrich Friedrich 31 Januar 1885 Bd 168 1938 1989 Literatur BearbeitenFritz Mierau Das Verschwinden von Franz Jung Stationen einer Biographie Hamburg 1998 passim Rainer Orth Der Amtssitz der Opposition Politik und Staatsumbauplane im Buro des Stellvertreters des Reichskanzlers 1933 1934 Koln 2016 S 643 645 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 1 Januar 2023 PersonendatenNAME Gartner HeinrichALTERNATIVNAMEN Gartner Heinrich Friedrich vollstandiger Name Nordmann Strelbe Gregor Pseudonym KURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier und NachrichtenmannGEBURTSDATUM 31 Januar 1885GEBURTSORT Offenbach am MainSTERBEDATUM 2 August 1952STERBEORT Mailand Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Heinrich Gartner Beamter amp oldid 229390956