www.wikidata.de-de.nina.az
Haselstein ist ein Ortsteil der Gemeinde Nusttal im osthessischen Landkreis Fulda Der Ort liegt im Naturpark Hessische Rhon Durch den Ort verlauft die Landesstrasse 3258 HaselsteinGemeinde NusttalWappen von HaselsteinKoordinaten 50 41 N 9 51 O 50 681388888889 9 8536111111111 408 Koordinaten 50 40 53 N 9 51 13 OHohe 408 377 415 m u NHNFlache 12 51 km 1 Einwohner 347 31 Dez 2014 1 Bevolkerungsdichte 28 Einwohner km Eingemeindung 1 August 1972Postleitzahl 36167Vorwahl 06652Blick aus ostnordostlicher Richtung auf HaselsteinBlick aus ostnordostlicher Richtung auf Haselstein Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Hessische Gebietsreform 1 2 Einwohnerentwicklung 1 3 Religionszugehorigkeit 2 Wappen 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenHaselstein wurde im Jahre 1113 erstmals urkundlich erwahnt 2 Die heutige Kirche wurde 1732 erbaut Hessische Gebietsreform Bearbeiten Am 1 August 1972 wurde die Gemeinde Haselstein im Zuge der Gebietsreform in Hessen kraft Landesgesetz in die Gemeinde Nusttal eingemeindet 3 4 Fur Haselstein wurde wie fur die ubrigen bei der Gebietsreform nach Nusttal eingegliederten Gemeinden ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet 5 Einwohnerentwicklung Bearbeiten 1812 43 Feuerstellen 277 Seelen 2 Haselstein Einwohnerzahlen von 1812 bis 2014Jahr Einwohner1812 2771834 3101840 3201846 3181852 3111858 2931864 2841871 2811875 2811885 2881895 2651905 2481910 2771925 2861939 2641946 4351950 4551956 4061961 3871967 4801970 3941980 1990 2000 2011 3512014 347Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen 2 1 Zensus 2011 6 Religionszugehorigkeit Bearbeiten Quelle Historisches Ortslexikon 2 1885 14 evangelische 4 86 274 katholische 95 14 Einwohner 1961 50 evangelische 12 92 330 katholische 85 27 EinwohnerWappen Bearbeiten nbsp Wappen von Haselstein Blasonierung Im grun silbern geteilten Schild oben ein goldener Haselbruch umgeben von neun silbernen Sternen Unten ein durchgehendes schwarzes Kreuz 7 Wappenbegrundung Der Haselbruch ist ein redendes Element symbolisiert aber auch die Zugehorigkeit zur Gemeinde Nusttal aus deren Wappen er ubernommen ist Die Sterne stammen aus dem Wappen der Familie Landvogt Die neun Sterne stehen fur neun Ortschaften die zum fruheren Amtes Haselstein gehorten das gut 500 Jahre bestand hatte und dessen Verwaltungssitz die Burg Haselstein war Das untere Feld ubernimmt die Darstellung des Fuldaer Stiftskreuzes schwarzes Kreuz auf silbernem Grund aus dem 1953 verliehenen Wappen des Landkreises Hunfeld Damit wird die an die 1000 jahrige enge Bindung Haselsteins ans Kloster bzw das geistliche Furstentum Fulda sowie die Zugehorigkeit zum Kreis Hunfeld 1821 1972 erinnert Das Wappen wurde vom Heraldiker Dieter Schafer aus Assenheim gestaltet und beim HEROLD am 25 Marz 2013 in die Deutsche Ortswappenrolle unter der Nr 22HE aufgenommen Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeitenauf dem Schlossberg befindet sich die Burgruine Haselstein am Schlossberg befindet sich das Schloss Haselstein in dem die Caritas Behindertenwerkstatten unterhalt Literatur BearbeitenAdrian Seib Kulturdenkmaler in Hessen Landkreis Fulda II Burghaun Eiterfeld Hunfeld Nusttal Rasdorf Landesamt fur Denkmalpflege Hessen Herausgeber und Verlag Wiesbaden 2011 ISBN 978 3 8062 2607 2 S 398 410 Literatur uber Haselstein nach Register In Hessische BibliographieWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Haselstein Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteil Haselstein In Webauftritt der Gemeinde Nustta Haselstein Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweise Bearbeiten a b c Einwohnerstruktur Nicht mehr online verfugbar In Webauftritt Gemeinde Nusttal archiviert vom Original am 11 Oktober 2020 abgerufen im Oktober 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nuesttal de a b c d Haselstein Landkreis Fulda Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fulda und Hunfeld und der Stadt Fulda GVBl II 330 14 vom 11 Juli 1972 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1972 Nr 17 S 220 15 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 1 2 MB Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 400 Hauptsatzung PDF 217 kB 6 Nicht mehr online verfugbar In Webauftritt Gemeinde Nusttal archiviert vom Original am 25 September 2020 abgerufen im Oktober 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www nuesttal de Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 1 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt archiviert vom Original am 5 Dezember 2020 abgerufen im Oktober 2020 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot statistik hessen de Ein neues Wappen fur Haselstein Haselsteiner Geschichtsblatter Heimat Kultur und Geschichtsverein Haselstein e V Abgerufen am 28 Dezember 2018 Ortsteile von Nusttal Gotthards Haselstein Hofaschenbach Mittelaschenbach Morles Oberaschenbach Rimmels Silges Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haselstein Nusttal amp oldid 234035085