www.wikidata.de-de.nina.az
Harke de Roos 24 Dezember 1942 in Hellevoetsluis ist ein niederlandischer Dirigent Pianist und Musikforscher Leben und Werk BearbeitenNachdem er in Goes und Rotterdam zur Schule ging studierte de Roos Konzertdirigieren und Soloklavier an der Musikhochschule het muzieklyceum heute Conservatorium van Amsterdam in Amsterdam Die berufliche Laufbahn begann 1968 bis 1971 als Solorepetitor am Opernstudio der Niederlandischen Opernstiftung Amsterdam und als Leiter vom Chor und Orchester der Gemeinde Universitat Amsterdam In den Folgejahren nahm de Roos an verschiedenen Kursen fur Dirigenten teil unter anderem bei Herbert von Karajan und Hans Swarowsky Von 1971 bis 1973 wirkte er als stellvertretender Chordirektor an der Oper in Graz von 1973 bis 1977 als Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung an der Oper in Koln von 1977 bis 1982 als Solorepetitor an der Deutschen Oper Berlin von 1982 bis 1985 als Kapellmeister am Landestheater Detmold und von 1992 bis 1995 als Generalmusikdirektor am Landestheater Eisenach 1 Seine Forschung beschaftigt sich mit der Wiener Klassik in deren Mittelpunkt zum einen die Frage nach den umstrittenen Todesumstanden von Wolfgang Amadeus Mozart und zum anderen die Hinterfragung der Tempoangaben Ludwig van Beethovens steht Uber seine Erkenntnisse schreibt de Roos in den Buchern Das Wunder Mozart und Der andere Beethoven die 2010 vom Katharos Verlag publiziert wurden In Ersterem vertritt er die These Mozart sei vorsatzlich durch falsche arztliche Behandlung umgebracht worden und geht hier auf politische und personliche Ebenen ein die eine Ermordung des Komponisten erklaren konnten Vor allem seine Auseinandersetzung mit politischen Aspekten zur Zeit der Wiener Klassik im Zusammenhang mit Mozarts Tod ist eher ungewohnlich und fur die Musikforschung ein weitgehend unberucksichtigter Ansatz Eine weitere These des Niederlanders ist Beethoven habe sein Werk durch verschlusselte Metronomangaben grosstenteils verzerrt um es seiner Umwelt als Ratsel aufzugeben Dabei geht er davon aus dass keine Tempovorgabe aufgrund eines Irrtums des Komponisten entstanden sei sondern jede Zahl bzw jeder Notenwert zu der Zahl eine bewusste Tauschung und das Ratsel auflosbar sei woraufhin sich schlussigere Relationen der Satze ergeben wurden Auch hier geht de Roos auf politische und personliche Hintergrunde ein unter anderem wird Beethovens Beziehung zum Erfinder des Metronoms Johann Nepomuk Malzel beleuchtet Um diese Tempovorstellungen zu verdeutlichen gab es 2010 eine Einspielung von Beethovens zweiter Symphonie mit den Wiener Symphonikern 2 und 2014 eine Auffuhrung von Beethovens siebter Symphonie und dessen Violinkonzert mit der Wiener Kammerphilharmonie und der Solistin Fanny Clamagirand wahrend des Carinthischen Sommers die de Roos leitete und nach den Tempi spielen liess die er als die Richtigen empfindet Einzelnachweise Bearbeiten Offizielle Website DPA Starline Musik Dirigent de Roos ist Beethovens Tempi auf der Spur In Focus Online 24 Juli 2010 abgerufen am 14 Oktober 2018 Normdaten Person GND 13136247X lobid OGND AKS LCCN n91127044 VIAF 166073019 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Roos Harke deKURZBESCHREIBUNG niederlandischer Dirigent Pianist und MusikforscherGEBURTSDATUM 24 Dezember 1942GEBURTSORT Hellevoetsluis Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Harke de Roos amp oldid 225527464