www.wikidata.de-de.nina.az
Halohydrine auch Halogenhydrine sind eine Substanzklasse organischer Verbindungen die als funktionelle Gruppe an ein Kohlenstoff Atom ein Halogen als Substituenten und an einem benachbarten Kohlenstoff Atom eine Hydroxygruppe tragen Halohydrine ist damit die historische Bezeichnung fur systematisch als 2 Halogen 1 alkanole zu benennende aliphatische Verbindungen die sich von 1 2 Glykolen durch Ersatz einer Hydroxygruppe durch ein Halogen ableiten 1 Die einfachsten Vertreter sind die 2 Haloethanole 2 Fluorethanol 2 Chlorethanol 2 Bromethanol und 2 Iodethanol Allgemeine Struktur von Halohydrinen X I Br F oder ClStruktur des Halohydrins 2 ChlorethanolEinige Quellen widersprechen jedoch dieser engen Definition da einige Verbindungen ebenfalls als Halohydrin bezeichnet werden aber das Halogen und die Hydroxygruppe nicht an benachbarten Kohlenstoffatomen tragen Ein Beispiel ist die Verbindung 3 Chlor 1 propanol die auch haufig Trimethylenchlorhydrin genannt wird 2 Die IUPAC zum Beispiel gibt als Definition fur Halohydrine an Ein traditioneller Begriff fur Alkohole die durch ein Halogenatom an einem gesattigten Kohlenstoffatom substituiert sind das ansonsten nur Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffgruppen tragt in der Regel werden damit b Halogenalkohole bezeichnet 3 Inhaltsverzeichnis 1 Gewinnung und Darstellung 2 Eigenschaften 3 Verwendung 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGewinnung und Darstellung BearbeitenHalohydrine werden in der Regel aus Olefinen durch Halogenierung in Anwesenheit von Wasser hergestellt Meist werden dazu Hypohalogensauren verwendet 4 Iodhydrine und Fluorhydrine konnen aus den entsprechenden Chlor oder Bromverbindungen durch Einwirkung von anorganischen Iodiden und Fluoriden gewonnen werden 5 Als Halogenquelle dient hier haufig N Bromsuccinimid NBS oder N Chlorsuccinimid NCS 6 Ein weiteres Verfahren ist die Umsetzung von Epoxiden mit Halogenwasserstoff Sauren Fur Chlor als Halogen existiert der Spezialfall der Chlorhydrinierung als Darstellungsmethode 7 8 In Anwesenheit einer Base entsteht das Halohydrin nur als Zwischenstufe und es findet eine intramolekulare Cyclisierung zum Epoxid statt Dies ist die Umkehrung der Reaktion zur Darstellung von Halohydrinen aus Epoxiden mit Halogenwasserstoffsauren Eigenschaften BearbeitenFur die 2 Halogenethanole gibt es neun mogliche Rotationskonformere die sich vor allem durch die Werte der XCCO und oder CCOH Diederwinkel unterscheiden 9 Verwendung Bearbeiten nbsp Allgemeine Struktur von Chlorhydrinen X Cltrans Halohydrine lassen sich durch intramolekulare nucleophile Substitution SN2 in Gegenwart einer Base zu Epoxiden umsetzen 4 Technische Bedeutung hat die Herstellung von Epichlorhydrin Durch Chlorhydrinierung von Allylchlorid mit hypochloriger Saure werden 1 3 Dichlor propan 2 ol und 2 3 Dichlorpropan 1 ol 10 gewonnen nbsp Durch Umsetzen mit Natriumhydroxid entsteht racemisches Epichlorhydrin nbsp In gleicher Weise sind durch Chlorhydrinierung von Propen Propylenchlorhydrin PCH und Propylenoxid zuganglich 11 Epoxidierungen in biologischen Systemen konnen durch Halohydrindehalogenasen katalysiert werden Mit Hydroxid als Nucleophil lassen sich Halohydrine in Glycole umsetzen Von technischer Bedeutung ist diese Reaktion bei der Synthese von Glycerol aus Propen uber 3 Chlor 1 2 propandiol welche die Halohydrin Hydrolyse im letzten Schritt nutzt 12 Literatur BearbeitenOrganikum 16 Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1985 ISBN 3 326 00076 6 S 254 Einzelnachweise Bearbeiten Eckard Amelingmeier Michael Berger Uwe Bergstrasser Henning Bockhorn Peter Botschwina ROMPP Lexikon Chemie 10 Auflage 1996 1999 Thieme 2014 S 1674 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche United States Customs Court United States Customs Court Reports The Court 1973 S 241 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche IUPAC Halohydrins from Compendium of Chemical Terminology 2nd ed the Gold Book Compiled by A D McNaught and A Wilkinson Blackwell Scientific Publications Oxford 1997 Online version 2019 created by S J Chalk ISBN 0 9678550 9 8 https doi org 10 1351 goldbook a b Radha R Gupta Mahendra Kumar Vandana Gupta Heterocyclic Chemistry Springer Berlin Heidelberg 2012 ISBN 978 3 642 72276 9 S 309 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Monohydric Alcohols Their Ethers and Esters Sulphur Analogues Nitrogen Deri Elsevier Science ISBN 978 1 4832 2134 2 S 297 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Organic Reaction Mechanisms 2009 Wiley ISBN 978 1 119 96104 8 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche E Buss A Rockstuhl F R D Schnurpfeil Untersuchungen zum Mechanismus der Chlorhydrinierung von Olefinen In Journal fur Praktische Chemie 324 1982 S 197 208 doi 10 1002 prac 19823240204 Chemical Processing Handbook CRC Press ISBN 978 1 4822 7722 7 S 390 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Hanne Thomassen Svein Samdal Kenneth Hedberg Conformational analysis 20 2 Bromoethanol and 2 iodoethanol Structures compositions and anti gauche energy and entropy differences from electron diffraction and structures and vibrational wavenumbers from an ab initio calculation In The Journal of Physical Chemistry Band 97 Nr 16 1993 S 4004 4010 doi 10 1021 j100118a014 Externe Identifikatoren von bzw Datenbank Links zu 2 3 Dichlorpropan 1 ol CAS Nummer 616 23 9 EG Nummer 210 470 0 ECHA InfoCard 100 009 519 GESTIS Stoffdatenbank 17940 PubChem 12018 ChemSpider 11523 Wikidata Q27269940 Patent DE 19614683 Verfahren zur Herstellung von Propylenoxid durch Chlorhydrinierung und Alkalilaugeverseifung angemeldet 13 April 1996 Eberhard Breitmaier Gunther Jung Organische Chemie Thieme 2005 ISBN 978 3 13 541505 5 S 219 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Halohydrine amp oldid 239076702