www.wikidata.de-de.nina.az
Die Habicht war ein 1938 gebautes Kombischiff der deutschen Argo Reederei Richard Adler amp Co das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine als Lotsenmutterschiff und als Wachschiff genutzt wurde und nach dem Krieg noch bis 1961 erst unter niederlandischer und zuletzt unter sudafrikanischer Flagge fuhr Habicht Seitenriss der Habicht Seitenriss der HabichtSchiffsdatenFlagge Deutsches Reich Deutsches ReichNiederlande NiederlandeSudafrika 1928 Sudafrikanische Unionandere Schiffsnamen Hagno 1948 1953 Induna 1953 1962 Schiffstyp KombischiffBauwerft Nordseewerke EmdenBaunummer 187Stapellauf 8 Marz 1938Indienststellung 2 Mai 1938Verbleib 1962 auf Abbruch verkauftSchiffsmasse und BesatzungLange 75 33 m Lua Breite 12 04 mTiefgang max 4 60 mVermessung 1577 BRT763 NRT Besatzung 26 MannMaschinenanlageMaschine 1 2 Zyl Verbundmaschine1 DampfturbineindizierteLeistungVorlage Infobox Schiff Wartung Leistungsformat 1 100 PS 809 kW Hochst geschwindigkeit 16 kn 30 km h Propeller 1TransportkapazitatenTragfahigkeit 1427 tdwZugelassene Passagierzahl 40 Inhaltsverzeichnis 1 Bau und technische Daten 2 Laufbahn 2 1 Vorkriegszeit 2 2 Zweiter Weltkrieg 2 3 Nachkriegsjahre 3 Weblinks 4 FussnotenBau und technische Daten BearbeitenDas Schiff lief am 8 Marz 1938 bei den Nordseewerken Emden mit der Baunummer 187 vom Stapel Es war 75 33 m lang und 12 04 m breit hatte 4 60 m Tiefgang und war mit 1577 BRT und 763 NRT vermessen Eine 2 Zylinder Verbunddampfmaschine mit einer Niederdruckdampfturbine der Deschimag ergab 1100 PSi und uber eine Welle eine Geschwindigkeit von 16 Knoten Das Schiff hatte Platz fur 40 Passagiere Die Besatzung zahlte 26 Mann Schwesterschiff war die 1938 von der Lubecker Maschinenbau Gesellschaft gebaute Adler 1494 BRT die 1939 ebenfalls von der Kriegsmarine requiriert aber erst ab 1944 als Verwundetentransporter genutzt wurde Etwas kleinere Halbschwestern waren die 1938 von der Howaldtswerke AG in Kiel gebauten Reiher 1304 BRT und Schwan 1311 BRT Laufbahn BearbeitenVorkriegszeit Bearbeiten Die Habicht wurde am 2 Mai 1938 von der Argo Reederei in Dienst gestellt und fuhr bis August 1939 zwischen Bremen und Hull in Nordengland 1 Zweiter Weltkrieg Bearbeiten Bereits kurz vor Kriegsbeginn wurde sie von der Kriegsmarine requiriert und als Lotsenmutterschiff Habicht I dem Sperrlotsenverband der Ostsee Sperrlotsenverband Ost zugewiesen Als der Sperrlotsenverband Ost am 1 August 1940 in Bewachungsverband der Ostseezugange Bewa Ost umbenannt wurde erhielt das Schiff die neue Bezeichnung Wachschiff 1 Am 18 August 1942 wurde der Bewa Ost aufgelost und das Wachschiff 1 Habicht kam mit der neuen Bezeichnung V 1921 zur 19 Vorpostenflottille die weiterhin in danischen Gewassern operierte 2 Die Flottille wurde am 1 Oktober 1943 zur 5 Sicherungsflottille umgegliedert und daraufhin erhielt das Schiff am 15 Februar 1944 die Bezeichnung Sperrwachschiff und die Nummer Vs 516 3 4 Vom 15 August bis zum 15 November 1944 lag das Schiff zur Uberholung in Aarhus und wahrend dieser Zeit wurde es am 13 Oktober 1944 dem Nachrichtenmittelerprobungskommando N E K als Versuchsschiff unterstellt Am 14 Dezember 1944 geriet es bei einem sowjetischen Luftangriff auf den Hafen von Libau nach einem Bombentreffer in Brand und wurde auf Grund gesetzt Es wurde jedoch wieder gehoben und befand sich bei Kriegsende im Mai 1945 zur Reparatur in Kiel wo es britische Kriegsbeute wurde Nachkriegsjahre Bearbeiten Das in Kiel aufgelegte Schiff wurde schliesslich als Reparationszahlung den Niederlanden zugesprochen und am 20 Juni 1947 in Kiel ubergeben Es wurde dann auf der Werft von Wilton Fijenoord in Schiedam fur die Reederei Maatschappij Zeevaart Hudig amp Veder in Rotterdam zum Viehtransporter umgebaut Es war nun mit 1214 BRT und 529 NRT vermessen und hatte 1427 tdw Tragfahigkeit Ab Juli 1948 fuhr es mit dem neuen Namen Hagno 5 auf der Strecke Dublin Rotterdam und brachte bei jeder Fahrt bis zu 360 irische Ochsen und Kuhe als Schlachtvieh in die Niederlande 1953 wurde die Hagno an Smith s Coasters Pty Ltd in Durban Sudafrika verkauft und in Induna umbenannt Sie wurde 1961 in Durban aufgelegt und dann im Januar 1962 an K Nathan Pty Ltd in Durban zum Abbruch verkauft Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Habicht Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Hagno bei Stichting Maritiem Historische Databank Memento vom 8 Februar 2017 im Internet Archive Hagno bei www shipspotting com mit Foto der Hagno TheShipsList Argo Line BremenFussnoten Bearbeiten Bremer Passagierlisten Memento vom 8 Februar 2017 im Internet Archive http www wlb stuttgart de seekrieg km vboote vp frames htm http www wlb stuttgart de seekrieg km sichverb sifl ost htm Vs Vorpostensicherungsboot Benannt nach einer altgriechischen Nymphe Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Habicht Schiff 1938 amp oldid 236980460