www.wikidata.de-de.nina.az
Gromia sphaerica ist eine Art beschalter amobenartiger Einzeller Sie bewohnen Meeresboden der Tiefsee und sind fur Einzeller ungewohnlich gross Gromia sphaericaGromia sphaericaSystematikohne Rang Diaphoretickesohne Rang Sarohne Rang Rhizariaohne Rang CercozoaGattung GromiaArt Gromia sphaericaWissenschaftlicher NameGromia sphaericaGooday et al 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Einzelnachweise 6 WeblinksMerkmale BearbeitenGromia sphaerica sind kugel bis traubenformig einkammerig 1 und haben einen Durchmesser von 4 7 bis 38 Millimetern im Durchschnitt wurden 15 Millimeter gemessen 2 Die durchscheinende gelegentlich schwach braunliche flexible Aussenhulle ist mehrschichtig zuoberst liegt eine ausserst dunne kornige Schicht die eine etwas dickere faserige Tragerstruktur aus Proteinen umkleidet Diese Hulle ist anders als bei verwandten Arten die nur eine oder wenige Offnungen aufweisen mit zahlreichen feinen und gleichmassig uber die Aussenhulle verteilten Poren besetzt Die Austrittsoffnungen der Poren liegen jeweils im Zentrum eines von oben gesehen kreisrunden Vorsprungs um den wiederum ein ringformiger leicht vertiefter Hof liegt Aus der Porenoffnung treten die aus dem Protoplasma gebildeten filopodischen Scheinfusschen hervor Unter der faserigen Hulle liegen die sogenannten honeycomb membranes eine gattungstypische Schicht aus vielen fragmentarischen Lagen durch Scheidewande miteinander verbundener sechseckiger Zylinder 2 Unterhalb der Aussenhulle befindet sich eine dunne dunkelgrune Protoplasmaschicht 1 Der vom Zellkorper umgebene Hohlraum ist leer 1 oder es finden sich Ansammlungen kleiner Kotpillen Stercomata Die Kotpillen sind grau oder braun haben einen Durchmesser von 10 bis 20 gelegentlich bis zu 40 Mikrometer und fullen den gesamten Hohlraum aus 2 Einzelne Hinweise sprechen dafur dass Gromia sphaerica nur einen Zellkern besitzen dies ist aber nicht gesichert 3 Verbreitung BearbeitenBisher sind Populationen der Art in der Arabischen See und vor den Bahamas entdeckt worden Vor der Kuste des Oman konnten sie in Meerestiefen von 1200 bis 1600 Metern nachgewiesen werden vor der pakistanischen Kuste in bis zu 1800 Meter Tiefe und vor den Bahamas 1 in Tiefen von 750 bis 780 Metern 3 Gromia sphaerica kommen auf den Meeresboden der jeweiligen Kontinentalhange in lockeren aber nicht flussigen Sedimenten vor die reich an Nahrstoffen wie Phosphaten Silikaten und Stickstoff sind In diese Sedimente sind sie entweder vollstandig bedeckt Bahamas 1 oder teilweise offenliegend Oman eingebettet Das sie umgebende Wasser enthalt relativ wenig Sauerstoff 0 47 ml Liter 1 2 Lebensweise BearbeitenGromia sphaerica bewegen sich langsam durch die Sedimente und hinterlassen dabei eine bis zu 50 Zentimeter lange tiefe und deutlich erkennbare Spur Sie bewegen sich jedoch nicht aktiv sondern fressen sich vermutlich gleichsam vorwarts sie nehmen die sie umgebende extrem nahrstoffreiche oberste Schicht des Sediments durch ihre Scheinfusschen auf verdauen sie im Protoplasma und befordern sie hinter sich wodurch sich nach vorne ein Freiraum ergibt in den sie hineinrollen bis sie wieder Sediment aufnehmen konnen Die verdauten Sedimente werden nach hinten hin wieder ausgeschieden so dass sich in der Mitte der Rille eine schmale erhobene Spur bildet 1 Die so entstehenden Spuren zeigen eine grosse Ahnlichkeit mit fossilen Spuren der Ediacara Fauna die bisher meist mehrzelligen Organismen zugeordnet wurden Aufgrund Ahnlichkeiten der Spuren hinsichtlich Grosse und Struktur sowie der Existenz ahnlicher Spuren im Palaoproterozoikum in dem es noch kein mehrzelliges Leben gab z B in der Stirling Range Formation wird es fur moglich gehalten dass diese Spuren zumindest teilweise auch von ahnlich grossen Einzellern herruhren 1 Gelegentlich bilden sie Gruppen aus zwei oder drei Individuen 2 Systematik BearbeitenDie Art wurde in Aufsammlungen der RRS Discovery auf ihrer Cruise 211 zwischen Oktober und November 1994 vor der Kuste des Oman entdeckt und 2000 von einem Team um Andrew J Gooday erstbeschrieben 2 Molekulargenetische Untersuchungen der morphologisch nur schlecht gegeneinander abgrenzbaren Arten der Gattung bestatigten Gromia sphaerica als eigenstandige Art und zeigten als nachste Verwandte einige bisher formal nicht beschriebene Arten 1 Einzelnachweise BearbeitenDie Informationen dieses Artikels entstammen folgenden Quellen a b c d e f g h Mikhail V Matz Tamara M Frank N Justin Marshall Edith A Widder Sonke Johnsen Giant Deep Sea Protist Produces Bilaterian like Traces In Current Biology Band 18 2008 S 1 6 doi 10 1016 j cub 2008 10 028 a b c d e f Andrew J Gooday Samuel S Bowser Brian J Bett and Craig R Smith A large testate protist Gromia sphaerica sp nov Order Filosea from the bathyal Arabian Sea In Deep Sea Research Part II Topical Studies in Oceanography Band 47 2000 S 55 73 a b Ana Aranda da Silva Jan Pawlowski Andrew J Gooday High diversity of deep sea Gromia from the Arabian Sea revealed by small subunit rDNA sequence analysis In Marine Biology Band 148 2006 S 769 777 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gromia sphaerica Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gromia sphaerica amp oldid 234770780