www.wikidata.de-de.nina.az
Die Grosse Quelljungfer Cordulegaster heros ist eine Art der Quelljungfern innerhalb der Libellen die in Sudeuropa verbreitet ist Die Art lebt vor allem im Bereich von Quellen kleinen Bache und Flussen und ist durch die Ruckgange ihrer Lebensraume bedroht Grosse QuelljungferGrosse Quelljungfer Cordulegaster heros SystematikOrdnung Libellen Odonata Unterordnung Grosslibellen Anisoptera Uberfamilie CordulegastroideaFamilie Quelljungfern Cordulegastridae Gattung CordulegasterArt Grosse QuelljungferWissenschaftlicher NameCordulegaster herosTheischinger 1979 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung 3 Lebensweise 4 Systematik 5 Gefahrdung 6 Belege 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Grosse Quelljungfer erreicht eine Korperlange von etwa 10 Zentimetern und hat eine Flugelspannweite von etwa 12 Zentimetern Ausserlich ahnelt diese Quelljungfernart der Gestreiften Quelljungfer Cordulegaster bidentata und Zweigestreiften Quelljungfer Cordulegaster boltonii jedoch ist der gelbe Bereich der Zeichnung weiter ausgedehnt 1 und auf dem 7 Hinterleibssegment besitzt die Grosse Quelljungfer eine breitere Querbinde als auf dem 6 Abdominalsegment wahrend bei C bidentata und C boltonii die Querbinden in etwa gleich breit sind 2 Verbreitung BearbeitenDie Grosse Quelljungfer ist in Zentral und Sudeuropa verbreitet Das Verbreitungsgebiet reicht dabei von Osterreich und der Slowakei uber Ungarn und Slowenien bis auf den Balkan wo sie bis nach Bulgarien Albanien und den grossten Teil von Griechenland anzutreffen ist Die ostliche Verbreitungsgrenze in Rumanien ist nicht bekannt das Gebiet reicht wahrscheinlich bis in die Ukraine 3 Sie hat ihren Verbreitungsschwerpunkt auf dem Balkan in Mitteleuropa kommt die Art aufgrund der spezifischen Lebensraumanspruche nur inselartig vor 3 Lebensweise BearbeitenDiese Libellenart kommt an kleinen schattigen Bachen und deren Quellen vor meist in winzigen Quellrinnsalen und kleinen Flussen mit sandig kiesigem Grund 4 Sie kann lokal haufig sein kommt aufgrund der speziellen Lebensraumanspruche jedoch insgesamt sehr vereinzelt und vor allem in hoheren Berglagen vor 3 In Osterreich bevorzugt sie grossere und breitere Bache als die Zweigestreifte Quelljungfer mit der sie auch syntop auftreten kann 4 nbsp Larve der Grossen QuelljungferDie Paarung und Eiablage geschieht wie bei der zweigestreiften Quelljungfer Die Larvenentwicklung kann vier bis funf Jahre dauern 4 Die Larven leben in stromungsberuhigten Bereichen der Bachlaufe mit geringen Wassertiefen wobei fur Osterreich eine bevorzugte Stromungsgeschwindigkeit von unter sechs Zentimeter pro Sekunde und eine durchschnittliche Wassertiefe von 5 6 Zentimeter mit grobem Substrat ermittelt wurde Sie leben fast vollstandig im Bachsediment eingegraben Basenarme Boden oder Gewasserabschnitte mit geringem Sauerstoffgehalt werden gemieden Die kurzfristige Austrocknung eines Gewassers konnen die Larven problemlos uberstehen in Gewassern mit langeren Austrocknungsphasen uberleben sie dagegen nicht 4 Die Flugzeit liegt in Jahren mit durchschnittlicher Witterung zwischen Juni bis August Die Emergenz erfolgt im Bereich bewaldeter Ufer dabei entfernen sich die Larven durchschnittlich 300 Zentimeter vom Gewasser und suchen einen geeigneten Platz in Hohen von durchschnittlich etwa 150 Zentimeter auf 4 Die Libellen reifen in der nahen und auch ferneren Umgebung und leben dort etwa zwei Wochen danach kehren sie als geschlechtsreife Tiere zum Schlupfgewasser zuruck zur Paarung Nach der Paarung sucht das Weibchen flach uberstromte Bachabschnitte mit feiner Detritusauflage um die Eier mit Hilfe ihres Ovipositors in das Bachsediment einzustechen 4 Systematik BearbeitenDie Grosse Quelljungfer ist eine eigenstandige Art der Gattung Cordulegaster innerhalb der Quelljungfern Cordulegastridae Sie wurde 1979 von dem osterreichischen Entomologen Gunther Theischinger gemeinsam mit den beiden Unterarten C h heros und C heros pelionensis wissenschaftlich beschrieben 5 3 Gefahrdung Bearbeiten nbsp Grosse QuelljungferDie Grosse Quelljungfer ist in der Roten Liste der IUCN als Art der Vorwarnliste near threatened gelistet 3 Begrundet wird die Einordnung durch die starke Verinselung und Fragmentierung der Bestande sowie die abnehmende Qualitat und Zerstorung potenzieller Lebensraume in Sudosteuropa 3 Die Hauptgefahrdung geht durch den Verlust ihrer Lebensraume aus wobei es durch den globalen Klimawandel zu einer verstarkten Austrocknung der Bache und Flusse als Folge des Niederschlagsdefizits sowie die Zunahme der Wasserentnahme zu Bewasserungszwecken kommt Auch die Zerstorung von Waldgebieten durch Abholzung und Waldbrande tragen zur Austrocknung der Flusse und zum Verlust der Habitate bei 3 Die Art ist in den Anhangen II und IV der Richtlinie 92 43 EWG zur Erhaltung der naturlichen Lebensraume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen gelistet und dadurch geschutzt Das bedeutet auch dass ihre Lebensraume nicht verandert werden sollten In einigen Landern wird dies allerdings nicht respektiert wie etwa in Griechenland wo Quellen regelmassig fur die Wasserentnahme fur die Bewasserung von Feldern genutzt werden 3 Belege Bearbeiten Gerhard Jurzitza Der Kosmos Libellenfuhrer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2000 S 167 ISBN 3 440 08402 7 Cordulegaster heros auf libellenwissen de abgerufen am 17 Mai 2020 a b c d e f g h Cordulegaster heros in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2010 Eingestellt von J P Boudot 2009 Abgerufen am 17 Mai 2020 a b c d e f Iris Fischer Andreas Chovanec Bewertung des Erhaltungszustandes der Grossen Quelljungfer Cordulegaster heros Theischinger 1979 im Natura 2000 Gebiet Lainzer Tiergarten 2017 Volltext Gunther Theischinger Cordulegaster heros sp nov und Cordulegaster heros pelionensis ssp nov zwei neue Taxa des Cordulegaster boltoni Donovan Komplexes aus Europa Anisoptera Cordulegasteridae Odonatologica 8 1 1979 S 23 38 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Grosse Quelljungfer Cordulegaster heros Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Cordulegaster heros in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2009 4 Eingestellt von Boudot J P 2009 Abgerufen am 18 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grosse Quelljungfer amp oldid 214898967