www.wikidata.de-de.nina.az
Gross Beuster ist ein Wohnplatz im Ortsteil Beuster der Hansestadt Seehausen Altmark im Landkreis Stendal in Sachsen Anhalt 1 Nordwestlicher Ortseingang von BeusterInhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Eingemeindungen 2 2 Einwohnerentwicklung 3 Religion 4 Kultur und Sehenswurdigkeiten 5 Trivia 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDer Wohnplatz Gross Beuster ursprunglich ein Rundplatzdorf 2 ist heute der nordwestliche Teil des Dorfes Beuster unterwarts nach der Elbe gelegen fruher auch Unterbeuster genannt 3 Gross Beuster liegt an einem Altarm der Elbe im Norden der Wische in der Altmark Die Elbdeichwasserung ein kleiner Graben bildet die Grenze zwischen Gross und Klein Beuster 4 Das Gewasser mundet westlich des Dorfes in den Aland Es hiess noch 1937 Tauber Aland 5 Im Norden liegt das Grosse Wehl ein See der als Elbloch bei Uberflutungen in fruheren Jahrhunderten entstanden ist Der Ort liegt im Biospharenreservat Mittelelbe Ostlich des Dorfes beginnt das Naturschutzgebiet Aland Elbe Niederung Nachbarorte sind Werder im Osten Klein Beuster im Sudosten und Esack im Sudwesten Geschichte Bearbeiten nbsp Evangelische Stiftskirche St NikolausIm Jahre 1246 wurde Conradus de Gotberge Canonicus in Boystere als Zeuge in einer Urkunde in Wittenberge genannt 6 7 Weitere Nennungen sind 1269 Rodolfus de Boyster 1300 Ludolphus decanus in Boiester und 1370 Datum et Actum Boyster 2 Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wird unter den markgraflichen Kirchlehen Omnes prebende collegii in Boester aufgefuhrt 8 1484 wird eine Wassermuhle am Tauben Aland genannt 7 Der Zusatz Gross erscheint erstmals in Urkunden im Jahre 1600 als Grossen Boister danach heisst es 1686 Gross oder Nieder Beuster und 1687 Grossen Boister 2 In einem Kataster aus dem Jahre 1725 wurden in Gross Beuster eine Schmiede zwei Schneider 8 Garnweber und ein Radmacher aufgefuhrt 9 Im Jahre 1804 gab im Dorf Gross Beuster drei Kruge neben vielen bauerlichen Bewohnern einen Radmacher einen Schiffer eine Schmiede und eine Windmuhle 10 Eingemeindungen Bearbeiten Am 30 September 1928 wurden die Landgemeinden Gross Beuster und Klein Beuster mit dem Gutsbezirk Esack zur Landgemeinde Beuster zusammengelegt 11 Gross Beuster wurde zum Ortsteil der Gemeinde Beuster Durch den Zusammenschluss von Beuster mit anderen Gemeinden zum 1 Januar 2010 zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Hansestadt Seehausen Altmark wurde Beuster selbst ein Ortsteil 12 Seitdem gibt es nur noch den Wohnplatz Gross Beuster Einwohnerentwicklung Bearbeiten Jahr Einwohner1734 3541775 3451789 3941798 4221801 438 Jahr Einwohner1818 3101840 3931864 4501871 4241885 357 Jahr Einwohner1892 00 341 13 1895 1951905 3081910 00 304 13 Quelle wenn nicht angegeben 2 Religion Bearbeiten nbsp Pfarrhaus Gross Beuster in der SchulstrasseDie evangelische Kirchengemeinde Gross Beuster wurde am 27 Juli 1995 mit der Kirchengemeinde Klein Beuster zur Kirchengemeinde Beuster zusammengeschlossen 14 Sie wird betreut vom Pfarrbereich Beuster 15 des Kirchenkreises Stendal im Propstsprengel Stendal Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Fruher gehorte die Kirchengemeinde Gross Beuster zur Pfarrei Gross Beuster in der Altmark Von der Pfarrei wurden im Jahre 1903 betreut Geestgottberg Geesterhof den Bethke scher Ackerhof nebst Chausseehaus im Gutsbezirk Eickerhofe Losenrade mit Steinfelde die Wohnplatze Elbbrucke und Geestermuhle sowie Werder mit Werderholz 16 Die altesten uberlieferten Kirchenbucher fur Gross Beuster stammen aus dem Jahre 1673 17 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Fachwerkhaus in der Wehlstrasse Hauptartikel Liste der Kulturdenkmale in Seehausen Altmark Die St Nikolaus Kirche in Gross Beuster gehort zu den altesten Backsteinbauten nordlich der Alpen Am Anfang des 21 Jahrhunderts fanden umfassende Sanierungsarbeiten statt zusammen mit einer baugeschichtlichen Untersuchung und Dokumentation 7 Im Ort gibt es einen guten Bestand an denkmalgeschutzten Fachwerkhausern Trivia BearbeitenIn fruheren Zeiten machte der fette Boden bei starkem Regenwetter den Verkehr zu Fuss fast unmoglich Beckmann schreibt dazu 1753 dass die Einwohner von fruher Jugend darin geubt waren auf Stelzen zu gehen Die Stelzen wurden unter den Fussen zugeschnurt und waren 2 bis 3 Fuss hoch Sie konnten damit so gut laufen wie andere zu Fuss wortlich schreibt er ohne strok zugehen wissen als andere mit den fussen auf platten lande 3 Literatur BearbeitenPeter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 205 208 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 174 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege J A F Hermes M J Weigelt Historisch geographisch statistisch topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg Topographischer Teil Hrsg Verlag Heinrichshofen Band 2 1842 S 365 12 Gross Beuster Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3DHB4 AAAAcAAJ 26pg 3DPA365 IA 3D MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Johann Marchal Wilhelm Fascher Beuster ein Altmarkdorf an der Alten Elbe Chronik aus nachgelassenen Aufzeichnungen Hrsg Peter Marchal Gemeinde Beuster Beuster 2007 DNB 984510834 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Beuster Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gross Beuster im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins fur Computergenealogie Beuster auf den Seiten der Verbandsgemeinde SeehausenEinzelnachweise Bearbeiten Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile Gebietsstand 1 April 2013 Statistisches Landesamt Sachsen Anhalt Hrsg Verzeichnisse 003 Nr 2013 Halle Saale Mai 2013 S 117 destatis de PDF 1 6 MB abgerufen am 24 August 2019 a b c d Peter P Rohrlach Historisches Ortslexikon fur die Altmark Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil XII Berliner Wissenschafts Verlag Berlin 2018 ISBN 978 3 8305 2235 5 S 205 208 doi 10 35998 9783830522355 E Book zur zweibandigen Druckausgabe a b Johann Christoph Becmann Bernhard Ludwig Beckmann Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Band 2 Berlin 1753 5 Teil 1 Buch V Kapitel Spalte 48 49 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10936702 00358 SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Sachsen Anhalt Viewer des Landesamtes fur Vermessung und Geoinformation Hinweise Messtischblatt 1542 Wittenberge Reichsamt fur Landesaufnahme 1937 abgerufen am 19 Oktober 2019 Adolph Friedrich Riedel Codex diplomaticus Brandenburgensis Sammlung der Urkunden Chroniken und sonstigen Quellschriften Haupttheil 1 Band 1 Berlin 1838 S 242 II Digitalisat a b c Michael Scholz Tilo Schofbeck Beuster In Heinz Dieter Heimann Klaus Neitmann Winfried Schich und Weitere Hrsg Brandenburgisches Klosterbuch Handbuch der Kloster Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16 Jahrhunderts Band I und II Klaus Neitmann im Auftrag Brandenburgische Historische Kommission und in Verbindung Brandenburgisches Landeshauptarchiv Hrsg Brandenburgische Historische Studien Band 14 Be Bra Wissenschaft Verlag Berlin 2007 ISBN 978 3 937233 26 0 S 202 211 Johannes Schultze Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 Brandenburgische Landbucher Band 2 Kommissionsverlag von Gsellius Berlin 1940 S 60 uni potsdam de Otto Mylius Catastrum der Handwercker welche in dem Alt Marckischen Creyse in denen Dorffern verbleiben sollen Corpus Constitutionum Marchicarum Teil 5 5 Februar 1725 Spalte 740 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10490372 SZ 3D00648 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Friedrich Wilhelm August Bratring Statistisch topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg Fur Statistiker Geschaftsmanner besonders fur Kameralisten Band 1 Berlin 1804 S 311 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3D MDZ 3D 0A10000735 SZ 3D00333 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Regierungsbezirk Magdeburg Hrsg Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg 1928 ZDB ID 3766 7 S 213 Gebietsanderungsvertrag Hansestadt Seehausen In Landkreis Stendal Hrsg Amtsblatt fur den Landkreis Stendal 19 Jahrgang Nr 17 Stendal 12 August 2009 S 183 ff landkreis stendal de PDF abgerufen am 25 Juni 2020 a b Wilhelm Zahn Heimatkunde der Altmark Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies 2 Auflage Verlag Salzwedeler Wochenblatt Graphische Anstalt Salzwedel 1928 OCLC 614308966 S 174 Reprint 2018 SelbstVerlag Eugen amp Constanze Gliege Veronika Benecke Die Kirchengemeinde Beuster In Forderverein der St Nikolaus Kirche Beuster Hrsg Die Stiftskirche St Nikolaus zu Beuster an der Strasse der Romanik 2009 Pfarrbereich Beuster Abgerufen am 14 Dezember 2020 Pfarr Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode Rossla und Stolberg 19 Jahrgang 1903 ZDB ID 551010 7 S 106 genealogy net Volltext und Scan Ernst Machholz Die Kirchenbucher der evangelischen Kirchen in der Provinz Sachsen Mitteilungen der Zentralstelle fur Deutsche Personen und Familiengeschichte 30 Heft Leipzig 1925 S 15 wiki de genealogy net abgerufen am 6 Oktober 2019 Gliederung der Hansestadt Seehausen Altmark Ortsteile Behrend Beuster Eickerhofe Esack Geestgottberg Losenrade Oberkamps Ostorf Scharpenlohe Schonberg Seehausen Altmark Steinfelde Unterkamps Wegenitz Werder Wohnplatze Am Aland Auf dem Sande Baarsberge Blockhof Eickhof Feldneuendorf Gehrhof Gottberg Grashof Gross Beuster Herzfelde Hof zur Hufe Hohe Geest Klein Beuster Klein Holzhausen Marsche Neuhof Nienfelde Perditzenberg Schonberg am Deich Schuring Uhlenkrug Waldesfrieden Warthe Werderholz 52 93984 11 78417 21 Koordinaten 52 56 23 4 N 11 47 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gross Beuster amp oldid 231159821