www.wikidata.de-de.nina.az
Das Gambische Sonnenhornchen oder Graufusshornchen Heliosciurus gambianus ist ein in Afrika lebendes Hornchen der Gattung Heliosciurus Es gehort zur Tribus Protoxerini aus der Unterfamilie Erdhornchen Es werden mehrere Unterarten beschrieben 1 GraufusshornchenGraufusshornchen in GambiaSystematikUnterordnung Hornchenverwandte Sciuromorpha Familie Hornchen Sciuridae Unterfamilie Erdhornchen Xerinae Tribus ProtoxeriniGattung Sonnenhornchen Heliosciurus Art GraufusshornchenWissenschaftlicher NameHeliosciurus gambianus Ogilby 1835 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Bestand 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDas Graufusshornchen hat eine Kopf Rumpf Lange von 15 5 21 cm die Schwanzlange betragt 15 5 31 cm Die Gesamtlange betragt somit 31 52 cm Es erreicht ein Gewicht von 250 340 g 2 Gelb braun und grau gestreifte Haare verleihen dem Graufusshornchen ein oliv braun gesprenkeltes Aussehen Kehle Brust und Bauch sind weiss 3 Der Schwanz ist abwechselnd mit schwarzen und hellbraunen Streifen geringelt und die Augen sind weiss umrandet Die Unterarten unterscheiden sich fast ausschliesslich in der Farbe Ausserdem sind die Haare insbesondere des Ruckenfells umso weicher und langer je arborealer baumbewohnend die Unterart ist 3 Verbreitung und Lebensraum BearbeitenDas Graufusshornchen ist in Afrika sudlich der Sahara weit verbreitet Das Verbreitungsgebiet reicht von Senegal und Gambia nach Osten uber Westafrika nach Kamerun dem Suden des Tschad und der Zentralafrikanischen Republik bis in den Sud Sudan mit einer isolieren Population in Jebel Marra Athiopien und Eritrea mit einer sudlichen Erweiterung nach Uganda und den Nordwesten von Kenia In seinem sudlichen Verbreitungsgebiet findet man die Art in Zentral Angola in Sambia im Suden der Demokratischen Republik Kongo und im Sudwesten Tansanias 4 Das Graufusshornchen bewohnt in der Regel die bewaldete Savanne kommt aber auch in tropischen Auwaldern und in der Savanne vor Die Art ist zudem in Agrarlandschaften vor allem in Palmolplantagen zu finden Im Allgemeinen kommt es nicht in geschlossenen Waldern vor Sein Lebensraum erstreckt sich bis in Hohen von 2000 m 4 Lebensweise BearbeitenGraufusshornchen leben uberwiegend auf Baumen sind tagaktiv und solitar 4 Die Nahrung reicht von Fruchten und Samen bis zu Insekten Vogeleiern und Jungvogeln Typische Verhaltensweisen sind Sonnenbaden auf sonnigen Zweigen und das Auskleiden des Nestes jede Nacht mit frisch gepfluckten Blattern Bestand BearbeitenDas Graufusshornchen ist nicht gefahrdet die Art wird von der IUCN als Least Concern LC eingestuft 4 Literatur BearbeitenDavid Burnie Hrsg Tiere Die grosse Bild Enzyklopadie mit uber 2000 Arten Dorling Kindersley Munchen 2006 ISBN 3 831 00956 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Graufusshornchen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heliosciurus gambianus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 2 Eingestellt von P Grubb M R M Ekue 2008 Abgerufen am 8 Februar 2012 Alice Park Heliosciurus gambianus In Animal Diversity Web der University of Michigan Museum of Zoology Abgerufen 26 Februar 2012 Einzelnachweise Bearbeiten Heliosciurus gambianus In Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 2 Bande 3 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World Band 2 6 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD u a 1999 ISBN 0 8018 5789 9 S 1281 a b Alice Park Heliosciurus gambianus In Animal Diversity Web der University of Michigan Museum of Zoology Abgerufen 26 Februar 2012 a b c d Heliosciurus gambianus in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2011 2 Eingestellt von P Grubb M R M Ekue 2008 Abgerufen am 8 Februar 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Graufusshornchen amp oldid 214316413