www.wikidata.de-de.nina.az
Das Grab von Prittlewell ist ein bedeutender Grabfund des Fruhmittelalters Die Bestattung wurde in Prittlewell in der Grafschaft Essex bei einer archaologischen Prospektion im Jahr 2003 entdeckt und bei einer Massnahme des Museum of London Archaeology ausgegraben Aufgrund der ausserordentlich reichen Beigaben wird davon ausgegangen dass es sich um einen Angehorigen eines angelsachsischen Konigshauses handelt Vom Korper waren nur minimale Reste vom Zahnschmelz erhalten Diese ermoglichten keine Geschlechtsbestimmung jene erfolgte anhand der Waffenbeigaben Fundort des Grabes Anglo Saxon burial site in Prittlewell Inhaltsverzeichnis 1 Der Grabbau 2 Beigaben 2 1 Goldblattkreuze als Hinweis auf Christentum 2 2 Datierung 3 Literatur 4 WeblinksDer Grabbau BearbeitenDer Verstorbene lag in einem 2 25 m langen holzernen Sarg mit Eisenbeschlagen Der Sarg stand etwas seitlich versetzt in einer holzernen Grabkammer die ursprunglich von einem Grabhugel uberdeckt worden war Die Kammer hatte eine Seitenlange von vier Metern und war mindestens 1 3 m hoch In die Wand waren eiserne Haken eingeschlagen an denen Beigaben aufgehangt werden konnten An diesen waren ankorrodierte Holzreste erhalten die Kammer bestand demzufolge aus Bohlen aus Eichenholz Es handelt sich um das bis dahin grosste in England gefundene fruhmittelalterliche Kammergrab Beigaben BearbeitenDie Kleidung des Toten ist vergangen vom Gurtel ist eine in der Sargmitte liegende Schnalle aus Gold erhalten Moglicherweise wurde die Schnalle allerdings speziell fur die Bestattung angefertigt Zum Essgeschirr gehorte ein grosser Kochkessel aus Buntmetall mit einem Durchmesser von uber 62 cm Von einer Speisebeigabe hatten sich Knochenreste erhalten die neben dem Sarg lagen In einem Kasten aus Ahornholz an dessen Deckel noch Bemalungsreste nachgewiesen wurden waren verschiedene kleinere Objekte deponiert darunter auch ein silberner Loffel mit spitzem Ende Cochlear Umfangreich waren die Getrankebeigaben Dazu gehorten ein Holzeimer mit Metallbeschlagen Flaschen Trinkhorner und Glasgefasse Ein eisernes Klappgestell ist der Uberrest eines eisernen Faltstuhls In einer Ecke der Grabkammer stand aufrecht ein 1 3 m hoher eiserner Kerzenstander Demzufolge muss die Kammer auch mindestens diese Hohe gehabt haben Von einer holzernen Leier hatten sich wenige Holzreste und Beschlage erhalten allerdings war auch noch eine Verfarbung der Umrisse des Instruments erkennbar Diese wurden als Blockbergung gehoben nach CT Untersuchungen und einer Ausgrabung im Labor konnte die Form rekonstruiert werden Die Bestattung gehort somit auch zur kleinen Gruppe fruhmittelalterlicher Sangergraber Zur Freizeitbeschaftigung gehorten zwei Wurfel die aus Walknochen geschnitzt sind Von der Waffenausstattung lag eine damaszierte Spatha in der Mitte der Kammer Weitere Waffen ein Schild zwei Speere und ein Pfeil hingen ursprunglich an der Wand der Kammer Goldblattkreuze als Hinweis auf Christentum Bearbeiten An einem Ende des Sarges lagen zwei aus dunner Folie ausgeschnittene Goldblattkreuze Nach der Fundlage bedeckten sie ursprunglich wohl die Augen des Verstorbenen Goldblattkreuze gelten in der Forschung als sicheres Zeichen dafur dass die Verstorbenen Christen waren Datierung Bearbeiten Die Bestattung ist nach archaologischen Kriterien in das letzte Viertel des 6 Jahrhunderts bis in die Zeit um 600 zu datieren Einige aus Frankreich stammende Tremisses liefern einen Terminus post quem von 580 n Chr Literatur BearbeitenLyn Blackmore Schatze eines angelsachsischen Konigs von Essex Die Funde aus einem Grab von Prittlewell und ihr Kontext In S Brather Hrsg Zwischen Spatantike und Fruhmittelalter Archaologie des 4 bis 7 Jahrhunderts im Westen RGA Erg Bd 57 Berlin 2008 S 323 ff Weblinks BearbeitenDas Grab von Prittlewell auf der Homepage des Museum of London Archaeology engl mit Abbildungen und Rekonstruktionen Grab von Prittlewell Weitere Fotos mit deutschen Kurzbeschreibungen bei National Geographic Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grab von Prittlewell amp oldid 243837381