www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kunstlergruppe Grun Weiss bildete sich 1910 in Dresden u a um Johann Walter Kurau Max Frey Josef Goller Georg Jahn und Georg Luhrig Plakat von Max Frey zur Ausstellung der Gruppe Grun Weiss im Kunstsalon Emil Richter 1910 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Gruppe Grun Weiss bildete sich als reine Ausstellungsgruppe innerhalb der Dresdner Kunstgenossenschaft Auf dem von Max Frey gestalteten Plakat zur Ausstellung von 1910 im Kunstsalon Emil Richter lautete die Namensbezeichnung Gruppe Grun Weiss Dresdner Kunstgenossenschaft Grun und Weiss sind die Landesfarben von Sachsen In der Vorankundigung der Ausstellung war zu lesen Eine neue Kunstlervereinigung Grun Weiss tritt mit einer Ausstellung von Werken der Malerei Graphik und Plastik die am Sonnabend den 29 in Emil Richters Kunstsalon eroffnet wird zum ersten Male vor die Offentlichkeit Die neue Gruppe welche die frohlichen Farben des Sachsenlandes auf ihr Schild gemalt hat will damit zu keinen tiefsinnigen programmatischen Deutungen Anlass gegeben haben Wer Lust hat mag die Tatsache dass es sich hier um Angehorige einer eingesessenen Organisation der Dresdner Kunstgenossenschaft handelt und den Wunsch dieser Kunstler in einer naturlichen frischen auf dem Boden der Heimat erwachsenen Sprache zu sprechen in dem Namen ausgedruckt finden Im Zusammenhang mit der Reorganisation der Kunstgenossenschaft die in diesem Jahre vorgenommen worden ist entstand die neue Gruppe und in ihr haben sich eine Anzahl alterer bekannter Kunstler mit jungeren Kraften vereinigt um von nun an in kleineren sorgfaltig durchgearbeiteten Ausstellungen von ihrem Schaffen Zeugnis abzulegen Die Malerei und Graphik sind durch Prof Max Frey Prof Josef Goller Prof Friedrich Heyser Georg Jahn Walther Illner Georg Luhrig Prof Max Pietschmann Freih von Schlippenbach und Walter Kurau die Plastik durch Prof Richard Guhr Prof Hans Hartmann Maclean und Heinrich Wedemeyer die Baukunst durch Rudolf Bitzan Georg von Mayenburg und Martin Pietzsch vertreten Die Namen der Mitglieder die nur neue hier noch nicht gesehene Werke gesandt haben verburgen eine Ausstellung die im Dresdner Kunstleben auf ernsthafte Deutung wird rechnen durfen 1 An der Ausstellung von 1910 nahm ebenfalls Bernhard Schroter teil Die Ausstellung dauerte vom 29 Oktober bis 10 November 1910 2 Gezeigt wurden insgesamt 85 Werke 3 Willy Doenges bezeichnete die Mitglieder der Gruppe in der Zeitschrift Cicerone als Sezessionisten innerhalb der Genossenschaft die am weitesten nach links d h der sogenannten modernen Kunst am nachsten stehenden Kunstler 4 Diese Zuordnung ist auf dem Hintergrund der ersten Dresdner Sezession zu verstehen die sich um die Jahrhundertwende unter der Fuhrung von Carl Bantzer und Gotthardt Kuehl aus dem Kreis der Goppelner Schule gebildet hatte Aus diesem Umkreis stammten die Maler Georg Jahn Georg Luhrig und Max Pietschmann Der Goppelner Schule stilistisch nahe stand auch Johann Walter Kurau der im Februar 1906 von Lettland auf Einladung seines Landesgenossen Baron Paul von Schlippenbach nach Dresden umgezogen war Josef Goller hatte sich bei der Kunstlergruppe Die Elbier beteiligt die sich 1902 nach dem Ende der ersten Dresdner Sezession im Umkreis von Gotthard Kuehl gebildet hatte Im November 1909 bildete sich ausserdem u a auf dem Hintergrund des Dresdner Kunstlerstreits die Kunstlervereinigung Dresden Sie war mit rund 50 Mitgliedern die zweite grossere Kunstlervereinigung in Dresden neben der traditionsreichen und konservativ eingestellten Dresdner Kunstgenossenschaft Die erste Ausstellung der Kunstlervereinigung fand von Anfang September bis Ende November 1910 in den Raumen des Sachsischen Kunstvereins auf der Bruhlschen Terrasse Kunsthalle im Lipsius Bau statt Die Gruppe Grun Weiss prasentierte als fortschrittliche Gruppierung innerhalb der Dresdner Kunstgenossenschaft zur selben Zeit ihre Werke ab dem 29 Oktober 1910 im Kunstsalon Emil Richter Von der Gruppe Grun Weiss ist nur die Ausrichtung der Ausstellung 1910 im Kunstsalon Emil Richter bekannt In der Nachfolge grundete Johann Walter Kurau die Dresdner Kunstlergruppe 1913 an der sich erneut ein Teil der Mitglieder der Gruppe Grun Weiss beteiligte Die Dresdner Kunstlergruppe 1913 wurde ebenfalls als aufsehenerregende Sezession angekundigt 5 Sowohl die Kunstlergruppe Grun Weiss als auch die Dresdner Kunstlergruppe 1913 waren aus heutiger Sicht gemassigte Versuche Bewegung in die konservativen Strukturen der Dresdner Kunstgenossenschaft zu bringen 6 Siehe auch BearbeitenListe von Kunstlergruppen der bildenden Kunst in DresdenLiteratur BearbeitenKristiana Abele Johann Walter Walter Kurau 1869 1932 Summary of the Doctoral Dissertation Institute of Art History of the Latvian Academy of Art Riga 2010 ISBN 978 9934 80387 1 S 46 Digitalisat PDF Kristiana Abele Johann Walter Kurau Ein biografischer Uberblick In Ralf F Hartmann Hrsg Zwischen Baltikum und Berlin der Maler Johann Walter Kurau 1869 1932 als Kunstler und Lehrer Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 2009 ISBN 978 3 89812 610 6 S 74 Enthalt eine umfassende Literaturliste zu historischen Zeitungsartikeln rund um die Ausstellung der Gruppe Grun Weiss von 1910 Willy Doenges Aus den Dresdner Kunstsalons In 1 Beilage zu Dresdner Journal 263 12 November Dresden 1910 Digitalisat Rezension der Ausstellung Paul Fechter Grun Weiss In Dresdner Neueste Nachrichten 18 Jahrgang 305 9 November Dresden 1910 S 1 Digitalisat Rezension der Ausstellung R S Die Kunstlervereinigung Grun Weiss bei Richter In Dresdner Anzeiger 181 Jahrgang 308 8 November Dresden 1910 S 3 4 Digitalisat Rezension der Ausstellung H A Lier Grun Weiss In Dresdner Nachrichten 305 5 November Dresden 1910 Digitalisat Rezension der Ausstellung Die Kunstlervereinigung Grun Weiss In Dresdner Neueste Nachrichten 18 Jahrgang 295 29 Oktober Dresden 1910 S 2 Digitalisat Ausstellung der Gruppe Grun Weiss Dresdner Kunstgenossenschaft 29 Oktober 1910 Emil Richter Dresden 1910 Ausstellungskatalog Einzelnachweise Bearbeiten Eine neue Kunstlervereinigung In Beilage zu Dresdner Journal 251 28 Oktober Dresden 1910 Digitalisat Kunstsalon Emil Richter In 1 Beilage zu Dresdner Journal 257 5 November Dresden 1910 Digitalisat Willy Doenges Ausstellung der Gruppe Grun Weiss In Dresdner Journal 252 29 Oktober Dresden 1910 S 6 Digitalisat Willy Doenges Ausstellungen Dresden In Cicerone 2 Jahrgang Nr 22 1910 S 756 758 Digitalisat Kunstnachrichten Beiblatt der Kunstwelt III Jahrgang Nr 19 20 Berlin 1914 S 97 Digitalisat Kristiana Abele Johann Walter Walter Kurau 1869 1932 Summary of the Doctoral Dissertation Institute of Art History of the Latvian Academy of Art Riga 2010 ISBN 978 9934 80387 1 S 46 Digitalisat PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Grun Weiss Kunstlergruppe amp oldid 208994724