www.wikidata.de-de.nina.az
Glasow ist ein kleines Dorf das zur Stadt Dargun im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg Vorpommern gehort GlasowGemeinde DargunKoordinaten 53 54 N 12 48 O 53 906327 12 799245 Koordinaten 53 54 23 N 12 47 57 OEingemeindung 1 Januar 1951Postleitzahl 17159Vorwahl 039959Glasow Mecklenburg Vorpommern Lage von Glasow in Mecklenburg Vorpommern Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 2 1 Eingemeindung 3 Sehenswurdigkeiten 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenGlasow befindet sich am Nordrand des Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See und liegt wenige Kilometer nordwestlich von Dargun An Glasow grenzen die Nachbargemeinde Altkalen bzw der Landkreis Rostock Historisch gehort Glasow zu Mecklenburg Durch Glasow fuhrt die Landesstrasse 231 Geschichte Bearbeiten nbsp Niederdeutsches Hallenhaus aus dem 17 Jhd Glasow bedeutet Ort auf steinigem Boden 1 und wuchs vermutlich aus einer wendischen Siedlung Die erste urkundliche Erwahnung geht auf das Jahr 1216 zuruck Fruheste Besiedlungsspuren reichen aber in die Jungsteinzeit zuruck Reste des derzeit altesten Hauses Mecklenburg Vorpommerns Stand 2020 sind 2011 am Rande des Dorfes freigelegt worden 2 Im 13 Jahrhundert gehorte Glasow zu den Besitzungen des Klosters Dargun Nach der Sakularisierung des Klosters Mitte des 16 Jahrhunderts kam der Klosterbesitz mit Glasow an den Herzog von Mecklenburg Im Dreissigjahrigen Krieg 1618 1648 wurde das Dorf vollstandig verwustet Aus dieser Zeit stammen erste Nachweise fur die zwolf Bauernstellen die es bis 1945 gegeben hat Im 17 Jahrhundert ist auch das bis heute erhaltene Niederdeutsche Hallenhaus samt Katen gebaut worden 1788 enthalt das Schmettausche Kartenwerk zwischen Glasow und Dorgelin eine Ziegelei zu Dorgelin gehorig und zwischen Glasow und Rocknitz einen Teerofen zu Gasow gehorig Ab Ende des 19 Jahrhunderts bewirkten die grossherzoglichen Erlasse Erbpacht Errichtung von Budnereien Hausler Ansiedlung die Effekte der Reichsgrundung und der starke technische Fortschritt ein Anwachsen des Dorfes Hervorzuheben ist die Grundung eines eigenen Elektrizitatswerks im Jahr 1909 als Vorlaufer der spateren Uberlandversorgung Zu dieser Zeit gab es in Glasow grosse Bauernhofe mehrere Kleinbauern und Handwerker Budner eine Schule und ein Gasthaus Nach dem Zweiten Weltkrieg fuhrten der starke Zuzug deutscher Fluchtlinge aus den besetzten Ostgebieten und die Grundung der DDR zu Veranderungen Von den acht Bauern wurde einer enteignet zwei verliessen die DDR der Rest schloss sich der 1953 gegrundeten Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft LPG an Auch die 1946 bei der Bodenreform bedachten Kleinbauern begaben sich in die LPG Ab den 1960er Jahren entstanden fur die Arbeiter der LPG zwei Wohnblocke zwei Werkhofe und zwei Tiermastanlagen Nach der Deutschen Einheit wurde die LPG privatisiert und das Dorf modernisiert Dennoch hat Glasow seit 1990 die Halfte seiner Einwohner verloren und erfahrt seitdem einen gebotenen Ruckbau Eingemeindung Bearbeiten Glasow wurde am 1 Januar 1951 zusammen mit Barlin Dorgelin und Neubauhof nach Dargun eingemeindet 3 Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Fachwerkscheune mit tief herabgezogenem KruppelwalmdachVon 1951 bis heute veranderte sich das Dorfbild stark Von den einst 21 rohrgedeckten Gebauden sind heute noch drei verblieben Niederdeutsches Hallenhaus aus dem 17 Jahrhundert Ursprunglicher Dorfanger Bauerlicher Gutshof Fachwerkscheune mit tief herabgezogenem Kruppelwalmdach im Jahr 2014 abgerissen alte Dorfschule Kanadische PappelalleeLiteratur BearbeitenFrank Reischke 800 Jahre Glasow bei Dargun 1216 2016 Bansin 2017Einzelnachweise Bearbeiten H Brachmann E Forster V Kratzke H Reimann Das Zisterzienserkloster Dargun im Stammesgebiet der Zirzipanen Franz Steiner Verlag Stuttgart 2003 ISBN 3 515 08268 9 S 105 Uwe Weiss Aus den Anfangen des Hausbaus Ein trichterbecherzeitlicher Hausgrundriss aus Glasow in Pipeline Archaologie Schwerin 2014 ISBN 978 3 935770 41 5 S 67 Gemeinden 1994 und ihre Veranderungen seit 01 01 1948 in den neuen Landern Verlag Metzler Poeschel Stuttgart 1995 ISBN 3 8246 0321 7 Herausgeber Statistisches BundesamtOrtsteile von Dargun Aalbude Brudersdorf Dargun mit Glasow Stubbendorf Wagun Zarnekow Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glasow Dargun amp oldid 206507478