www.wikidata.de-de.nina.az
Die Glane Gewasserkennzahl 334 ist ein orografisch rechter Nebenfluss der Ems sudlich von Saerbeck in Nordrhein Westfalen Deutschland Gemass dem Gewasserverzeichnis NRW 2 ist der Fluss 35 1 km lang wobei er meist nur auf den letzten 3 4 km ab dem Zusammenfluss von Ladberger Muhlenbach und Eltingmuhlenbach Glane genannt wird Im Oberlauf werden abschnittsweise die Namen Recktebach Uffelager Bach Lienener Muhlenbach und Ladberger Muhlenbach verwendet Glane Oberlaufe Recktebach Uffelager Bach Lienener Muhlenbach Ladberger MuhlenbachMuhlenbach in Ladbergen wo der Fluss noch nicht Glane genannt wird Muhlenbach in Ladbergen wo der Fluss noch nicht Glane genannt wird DatenGewasserkennzahl DE 334Lage Niedersachsen Nordrhein Westfalen DeutschlandFlusssystem EmsAbfluss uber Ems NordseeQuelle Westlich von Bad Iburg als Recktebach52 9 10 N 8 1 35 O 52 1528633 8 0263322 117Quellhohe ca 117 m u NN 1 Mundung bei Hembergen in die Ems52 1519269 7 6294556 35 Koordinaten 52 9 7 N 7 37 46 O 52 9 7 N 7 37 46 O 52 1519269 7 6294556 35Mundungshohe 35 m u NN 1 Hohenunterschied ca 82 mSohlgefalle ca 24 Lange 3 4 km 2 35 1 km 2 mit Ladberger Muhlenbach51 3 km 2 mit EltingmuhlenbachEinzugsgebiet 353 708 km 2 182 502 km 2 Ladberger Muhlenbach166 342 km 2 Eltingmuhlenbach Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Verlauf 1 1 1 Recktebach und Uffelager Bach 1 1 2 Lienener Muhlenbach 1 1 3 Ladberger Muhlenbach 1 1 4 Glane 1 2 Zuflusse 1 3 Einzugsgebiet 1 4 Verlauf der Fliessgewasserkennziffer 2 Naturschutz 3 Fruhere Verlaufe nach historischen Karten Orts und Gewassernamen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenVerlauf Bearbeiten Die Verlaufbeschreibung folgt der Stationierung der Gewasserkennzahl 334 von der Quelle des Recktebachs bis zur Mundung als Glane Recktebach und Uffelager Bach Bearbeiten Die Glane entspringt als Recktebach im niedersachsischen Bad Iburg etwa 1 2 km westlich des Stadtzentrums an der Sudflanke des zum Teutoburger Wald gehorenden Langen Berg auf einer Hohe von 117 m u NN Der Bach fliesst zunachst in sudliche Richtungen ab und passiert dabei Ostenfelde Hier wendet sich der Lauf nach Westen Nach insgesamt etwa 2 8 km Fliessstrecke passiert der Bach die Grenze zu Nordrhein Westfalen und wechselt damit zum ersten Mal den Namen Der nun Uffelager Bach genannte Flusslauf fliesst weiter in sudwestliche Richtungen Mit der Mundung der Brookbieke nach weiteren 2 1 km Fliessstrecke wechselt der Bach erneut den Namen und wird nun Lienener Muhlenbach genannt 3 Lienener Muhlenbach Bearbeiten Als Lienener Muhlenbach oft auch nur kurz Muhlenbach fliesst das Gewasser nun uberwiegend in westliche Richtungen Nach der Unterquerung der Meckelweger Strasse durchfliesst der Muhlenbach das Naturschutzgebiet Flaaken das er sudwestlich von Rethemeyer an der Kattenvenner Strasse wieder verlasst Bei Baumhofener fliesst der Bach an einem grosseren Teich vorbei und nimmt dessen Abfluss auf Nach der Unterquerung des Warendorfer Weges tritt der Bach in das Naturschutzgebiet Feuchtwiesen am Bullerbach ein Nach einer Flussstrecke von etwa 1200 m verlasst der Bach dieses wieder Nach der Unterquerung der K32 verandert der Muhlenbach bis zum Erreichen der Bahnstrecke Wanne Eickel Hamburg seinen Lauf nach Sudwesten Etwa auf halben Weg wird Wasser in einen Graben abgeschlagen der sudwestlich des Hofes Blomker in der Bauerschaft Holzhausen in den Bullerbach mundet Nachdem die Bahnstrecke unterquert wurde passiert der Muhlenbach den nordlichen Rand einer Teichanlage Mit der Mundung des Bullerbachs im Westen der Teichanlage wechselt der Flusslauf erneut seinen Namen nbsp Muhle am Ladberger MuhlenbachLadberger Muhlenbach Bearbeiten Der nun als Ladberger Muhlenbach benannte Fluss fliesst weiter in uberwiegend westliche Richtungen und bildet bis rund 800 m nach der Mundung des Bullerbachs die Gemeindegrenze zwischen Lengerich und Lienen Westlich von Stille erreicht der Muhlenbach die Grenze zwischen Ladbergen und Lengerich und damit das Naturschutzgebiet Gut Erpenbeck das er auf ca 2 6 km Lange durchfliesst Auf diesem Abschnitt verlauft die zuvor genannte Grenze am nordlichen Ufer Weiter Richtung Westen fliessend unterquert der Muhlenbach die Bundesstrasse 475 und erreicht anschliessend die Ortslage von Ladbergen die er nach der Unterquerung der Landesstrasse 555 wieder verlasst Kurz bevor der Bach die Autobahn A1 quert mundet linksseitig der Bach Berlemanns Welle Etwa 1 km nach der Querung der Autobahn erreicht der Muhlenbach den Dortmund Ems Kanal Vor der Unterquerung in einem Duker mundet rechtsseitig die Ladberger Aa Unmittelbar nach der Unterquerung des Kanals verlasst der Muhlenbach das Gemeindegebiet von Ladbergen Zunachst bildet der Fluss fur etwa 450 m die Grenze zwischen Saerbeck im Norden und Greven im Suden Anschliessend fliesst der Fluss ein kurzes Stuck in nordwestliche Richtungen und tangiert dabei das Gebiet des Flughafens Munster Osnabruck an seiner ostlichen Grenze Mit dem Erreichen des Naturschutzgebietes Ladberger Muhlenbach wendet sich der Fluss wieder nach Westen Nach dem Passieren der neuen Muhle bildet der Fluss bis zur Mundung in die Ems die Grenze zwischen Greven und Saerbeck Rund 3 4 km oberhalb der eigenen Mundung fliesst linksseitig der Eltingmuhlenbach zu Glane Bearbeiten Unterhalb der Einmundung wird der Fluss als Glane bezeichnet In nordwestliche Richtungen fliessend erreicht die Glane nach der Querung der B219 das Naturschutzgebiet Emsaue in dem sie nach weiteren 500 m Flussstrecke rechtsseitig in die Ems mundet Die Mundung liegt auf einer Hohe von 36 m u NN Damit betragt der Hohenunterschied zwischen Quelle und Mundung etwa 81 m Bei einer Lange von 35 1 km ergibt sich ein mittleres Sohlgefalle von weniger als 0 5 Zuflusse Bearbeiten In der folgenden Tabelle werden die benannten direkten und indirekten Zuflusse der Glane aufgefuhrt so wie sie im Gewasserverzeichnis NRW 2 verzeichnet sind Abschnittsbezeichnungen werden nicht aufgefuhrt Name Lage Lange km Einzugsgebiet km Mundungshohe m u NN DGKZBrookbieke links 2 4 71 334 12Jelzebach rechts 2 9 334 14Liene rechts 5 7 334 16Olmuhlenbach rechts 2 1 334 162Bruggelieths Bach rechts 3 6 334 164Glanebach rechts 7 1 334 18Bullerbach links 9 1 11 421 334 2Igelbach rechts 7 0 334 312Berlemanns Welle links 8 7 11 752 334 32Ladberger Aa rechts 20 3 67 576 334 4Lengericher Aa Bach 334 4Hulsbach rechts 1 6 334 4132Hagenbach links 4 2 334 414Schwarzer Poolgraben links 4 8 334 416Papenbrokegraben links 1 3 334 4184Aldruper Muhlenbach rechts 8 1 22 282 334 42Wechter Muhlenbach rechts 11 7 334 426Rehagenbach rechts 6 3 334 52Eltingmuhlenbach links 51 3 166 342 334 6Sunderbach rechts 1 8 334 6112Freedenbach links 4 1 4 668 334 612Fohrenteichsbach rechts 1 9 334 6122Vogelpohls Bach rechts 3 8 334 6132Glahne links 1 6 334 6154Alter Glaner Bach links 3 9 0 565 334 616Rasender Boller rechts 2 5 334 6192Deslager Bach rechts 2 9 334 6194Dubte links 5 8 334 6196Bockhorner Bach rechts 11 7 29 818 334 62Noerenbrooker Graben links 5 8 334 622Freienhagener Graben rechts 3 6 334 6222Imhorster Bach links 1 5 334 626Riedenbach rechts 6 0 9 228 334 64Krieggraben links 3 5 334 652Vorblecksbach rechts 5 7 334 654Saatgauer Bach links 2 6 334 656Deppengaugosse links 3 9 334 658Kempergosse rechts 3 6 334 6592Wostengosse links 5 0 4 987 334 66Lutke Beeke rechts 11 0 13 153 334 68Einzugsgebiet Bearbeiten Das Einzugsgebiet der Glane liegt im Ostmunsterland sudwestlich des Teutoburger Waldes Sein Untergrund besteht aus uberwiegend sandigen Ablagerungen der Saalekaltzeit Vor und Nachschuttsande des Inlandeises Darin sind die Talauen der massig gewundenen bis maandrierenden Bache talwarts zunehmend bis auf etwa 7 Meter eingetieft In den Oberlaufen sind einige Teileinzugsgebiete der Glane durch die Anlage von Ableitungskanalen und Muhlgraben deutlich verandert worden Am grundwassernahen Fuss der sandigen Schwemmfacher im Sudwesten des Teutoburger Waldes haben sich mehrere Moore gebildet die unter Naturschutz stehen Das oberflachige Einzugsgebiet der Glane hat eine Grosse von 354 025 km Auf Niedersachsen entfallen 76 634 km und auf Nordrhein Westfalen 277 391 km Den hydrologischen Hauptstrang der Glane bildet der Ladberger Muhlenbach mit einem 182 187 km grossen Einzugsgebiet Das des Eltingmuhlenbachs ist mit 166 342 km um knapp 16 km kleiner 2 Verlauf der Fliessgewasserkennziffer Bearbeiten Im Gewasserverzeichnis NRW 4 ist dem Hauptstrang die Kennzahl 334 zugeordnet und als Bezeichnung der Name des Unterlaufs Glane Der gewasserkundliche Hauptstrang des Flusssystems 5 ist jedoch 35 8 Kilometer lang und besteht flussabwarts aus den namentlichen Abschnitten Uffelager Bach Lienener Muhlenbach Ladberger Muhlenbach und Glane Der mit 54 8 Kilometern langste Fliessweg in diesem Flusssystem verlauft uber Glaner Bach Oedingberger Bach Aa und Eltingmuhlenbach Kennzahl 3346 Teilstrecken des hydrologischen Glane Hauptstrangs Teilstrecke ab Kilo metrierg Teil lange km Gesamt lange km Einzugs gebiet km 6 bisEinmundung Gesamt lange km Einzugs gebiet km Uffelager Bach 7 35 118 4 893 4 893 7 453 Brockbieke 2 404 0 950Lienener Muhlenbach 30 225 21 204 26 097 99 944 Lengericher Aabach 20 354 67 576Ladberger Muhlenbach 9 021 5 589 31 686 182 502 Elting muhlenbach 51 344 166 341Glane 3 432 3 432 35 118 354 022Naturschutz BearbeitenDie Flussauen von Glane Eltingmuhlenbach und Ladberger Muhlenbach sind in grossen Abschnitten noch in relativ naturnahem Zustand Die maandrierenden Tiefland Sandbache bilden hier immer wieder Sandbanke sowie Prall und Gleithange aus Die teilweise von bis zu sechs Meter hohen Terrassenkanten eingezwangten Flussbetten werden von Buchen und Eichenwaldbestanden gesaumt Die weitgehend naturbelassenen Abschnitte von Glane und Muhlenbachen gelten als die bedeutendsten in Nordrhein Westfalen Daher wurden 309 Hektar der okologisch hochwertigen typischen Sandbache als Schutzgebiet im Sinne der FFH Richtlinie FFH Gebiet Eltingmuhlenbach Natura 2000 Nr DE 3811 301 ausgewiesen 8 Ein 11 Hektar grosser Teilbereich der Aue des Ladberger Muhlenbachs ist zudem als Naturschutzgebiet ausgewiesen Naturschutzgebiet Ladberger Muhlenbach Kennung ST 049 9 Fruhere Verlaufe nach historischen Karten Orts und Gewassernamen BearbeitenDie ursprunglichen von Kanalen und Umleitungen noch kaum veranderten Gewasserverlaufe im Einzugsgebiet der Glane gehen aus dem Kartenwerk von Le Coq Sect XIII gestochen 1805 hervor Lediglich im Oberlauf des heutigen Eltingmuhlenbaches erscheint mit dem Edingberger Graben ein geradliniger Wasserlauf uber den anscheinend der Nordarm der Bever als Bever Fl uss beschriftet zusatzlich Wasser aus der Bever erhalten hat Er zweigt wenig unterhalb der Einmundung des Glaner Baches in die Bever nach rechts ab Dieser Bever Nordarm durchfliesst das Beverbruch und dann den Ort Schmedinghausen mit der Eltings Muhle Heute geht der Glaner Bach in den Edingberger Graben und den Eltingmuhlenbach uber ohne vorher die Bever erreicht zu haben Das Hydronym ist etymologisch nicht zweifelsfrei geklart Es konnte sich vom keltischen Wort glana d h rein hell klar fliessend Sandflusse haben wegen der filtrierenden Wirkung des Sandes zumeist klares Wasser ableiten ahnlich der franzosischen Glane der schweizerischen Glane oder der osterreichischen Glan zudem war Glan Bestandteil des Namens des keltischen Wassergottes Glanus oder Glanos 10 Nach Hermann Jellinghaus ist der Name dagegen vor allem wegen seiner Haufigkeit germanischen Ursprungs 11 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Glane Ems Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Glane bei OSMEinzelnachweise Bearbeiten a b Messung anhand Deutscher Grundkarte 1 5000 a b c d e f g h i Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 XLS 4 67 MB Hinweise Landschaftsplan III Lienen Memento des Originals vom 23 September 2013 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www kreis steinfurt de PDF 1 1 MB Gewasserverzeichnis des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2006 Memento vom 15 Februar 2010 im Internet Archive PDF 1 03 MB Anm Die Ermittlung des Hauptstrangs mit der jeweils grosseren Wasserfuhrung ist hier hilfsweise durch paarweisen Vergleich der Einzugsgebiete an jedem Mundungspunkt moglich da die Unterschiede von Klima und Boden nicht gross sind durch Nachmessungen in TIM online erganzt Die Bezeichnung im Gewasserverzeichnis des LaNUV Brockbieke fur den obersten Abschnitt ist angesichts der Langenangaben erkennbar irrtumlich und kann sich nur auf den Uffelager Bach beziehen was auch durch Nachmessen der Lange in TIM online gestutzt wird Natura 2000 Gebiet DE 3811 301 Eltingmuhlenbach im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Naturschutzgebiet ST 049 Ladberger Muhlenbach im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Abbildung von der Karntner Glan Hermann Jellinghaus schreibt in Dorfnamen um Osnabruck Osnabruck 1922 S 3 u 15 Kein Teil des alten Deutschlands zwischen Rhein und Elbe also grade des Gebietes in welchem keltische und slawische Ortsnamen bislang nicht nachgewiesen wurden hat so zahlreiche Dorfnamen die sich sicherer Deutung widersetzen wie die Gegend der Ems und ihrer Zuflusse Glane Kr Iburg ursprunglich Teil von Visbeck Glana Glano 1088 Glandorf Glanathorpe 1070 Von dem in die Ems fliessenden Bache Glane Man hat das Wort fur keltisch erklart Aber dann ware es nicht so haufig Glane bei Wildeshausen und bei Gronau Glanhorst Kr Minden Glanemeier bei Barkhausen Kr Wittlage die Glenne Kr Lippstadt der Glenbach im Deister Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Glane Ems amp oldid 239063699