www.wikidata.de-de.nina.az
Der Giebelrain ist ein 587 6 m u NHN 1 hoher Bergrucken bei Dietershausen im hessischen Teil der Rhon einem in Bayern Hessen und Thuringen Deutschland gelegenen Mittelgebirge GiebelrainGiebelrain und HaimbergHohe 587 6 m u NHNLage Landkreis Fulda Hessen Deutschland Gebirge RhonKoordinaten 50 30 14 N 9 49 52 O 50 503916666667 9 8312222222222 587 6 Koordinaten 50 30 14 N 9 49 52 OTopo Karte LAGIS HessenGiebelrain Hessen Karte der Region Dietershausen GiebelrainVorlage Infobox Berg Wartung BILD1Vorlage Infobox Berg Wartung TOPO KARTE Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geologie 3 Flora und Fauna 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenDer Giebelrain befindet sich im Landkreis Fulda leicht sudostlich der Stadt Fulda am Westrand des Biospharenreservats Rhon Er erhebt sich im Naturpark Hessische Rhon in der Gemarkung bzw rund 2 5 km ostlich von Dietershausen einem sudostlichen Gemeindeteil von Kunzell Am Westhang des Giebelrains liegt die Quelle der Haune die ein sudlicher Nebenfluss der Fulda ist Der Berggipfel ist von einem Kreuz bekront und bietet eine weite Aussicht auf das Fuldaer Land bis hin zum Vogelsberg Geologie BearbeitenDer Giebelrain besteht wie auch sein einiges niedriger west sudwestlicher Nachbarberg Haimberg 538 m aus Muschelkalk Die Gesteinsschichten eines Sedimentgrabens sind wahrend tektonischer Prozesse verkippt so dass die unteren Schichten Wellenkalk nun zuoberst lagern Schichtumkehr Die Umgebung pragen Buntsandsteine und Keupergesteine Mehrere Vulkanschlote aus Basalt haben die Gesteinsschichten durchschlagen Flora und Fauna BearbeitenDer Giebelrain liegt in der Pflegezone des Biospharenreservates Rhon Der Berg und seine Umgebung ist aufgrund artenreicher Flora und Fauna als Teil des FFH Gebiets Vorderrhon im europaischen Naturschutzprogramm Natura 2000 ausgewiesen 2 nbsp Kalkmagerrasen mit Manns KnabenkrautDen Kalkbuchenwald trifft man in verschiedensten Auspragungen an die je nach Exposition Bodenbeschaffenheit und Feuchtigkeitshaushalt variieren In diesem Lebensraum kommen beispielsweise Marzenbecher Gelber Eisenhut und verschiedene Standelwurz Arten ins schonen Bestanden vor Auf Kalkmagerrasen wachsen haufig Fliegen Ragwurz Mucken Handelwurz und Manns Knabenkraut sehr selten anzutreffen sind Bienen Ragwurz und Pyramiden Hundswurz Eine faunistische Besonderheit ist das Vorkommen der Rotflugeligen Schnarrschrecke Feuchtwiesen waren fruher am Fuss des Gieblrains uberall vertreten wurden jedoch im Zuge der Flurbereinigung weitgehend vernichtet Auf kleinen Restflachen der Kalkflachmoore wachsen aber noch schone Orchideenbestande mit Sumpf Stendelwurz und Breitblattrigem Knabenkraut nbsp Hutebaume Buchen Siehe auch BearbeitenListe von Bergen in der RhonWeblinks BearbeitenBiotopstruktur im Gebiet Dietershausen Giebelrain Memento vom 1 April 2008 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten Karten und Daten des Bundesamtes fur Naturschutz Hinweise Grunddatenerfassung zum FFH Gebiet DE 5325 305 Vorderrhon Regierungsprasidium Kassel Dezember 2010 abgerufen am 11 April 2023 Normdaten Geografikum GND 4598622 8 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Giebelrain amp oldid 232683251