www.wikidata.de-de.nina.az
Germanenzug WAB 70 ist eine weltliche patriotische Kantate die 1863 1864 von Anton Bruckner nach einem Text von August Silberstein komponiert wurde Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Stellung im Gesamtwerk 2 Text 3 Besetzung und Satzfolge 4 Diskografie 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseEntstehung und Stellung im Gesamtwerk BearbeitenNach der Vollendung von Psalm 112 komponierte Bruckner im Juli 1863 den Germanenzug Es ist das erste grosse Beispiel fur gelegentliche Stucke die weltliche Texte vertonten die Bruckner im Laufe seiner Karriere fur die Liedertafeln schrieb 1 Bruckner bewarb sich um einen Wettbewerb beim ersten Oberosterreichischen Sangerbundesfest das im August 1864 in Linz stattfinden sollte Bruckners ursprungliche Absicht war das Zigeuner Waldlied ein verlorenes Werk WAB 135 als Grundlage fur diesen Eintrag zu verwenden aber nach einer Korrespondenz mit Silberstein und seinem engen Freund Rudolf Weinwurm ersetzte Bruckner es durch das patriotische Gedicht des Wiener Dichters und Journalisten August Silberstein 2 3 4 5 6 Im Fruhjahr 1864 wurde das Fest verschoben Es wurde auf den 4 und 6 Juni 1865 verlegt und in Oberosterreichisch Salzburgisches Sangerbundesfest umbenannt Bruckner verfeinerte seine Komposition bis er sie im August 1864 einreichte 3 Bruckners und Weinwurms Beitrage waren zwei der acht Kompositionen die fur die Endrunde ausgewahlt wurden Die acht ausgewahlten Kompositionen wurden im selben Jahr von Josef Kranzl Ried herausgegeben 2 3 Im Rahmen des Festivals fuhrte die Liedertafel Frohsinn am 5 Juni unter Bruckners Leitung den Germanenzug auf Der Germanenzug wurde mit dem zweiten Preis ausgezeichnet Die Gewinnerkomposition war Weinwurms Germania 2 4 5 6 Dreissig Jahre spater 1893 komponierte Bruckner eine zweite weltliche Kantate nach einem Text von Silberstein Helgoland WAB 71 das Bruckners letztes vollendetes Werk werden sollte Dass Bruckner den Germanenzug schatzte zeigt seine Bitte den Mittelteil im Rahmen der Feierlichkeiten anlasslich seiner Bestattung aufzufuhren 2 3 6 7 Das Werk dessen Manuskript im Archiv des Stifts Kremsmunster aufbewahrt wird befindet sich im Band XXII 2 Nr 7 der Gesamtausgabe 8 Text Bearbeiten nbsp Freya von Carl Emil Doepler nbsp Bragi von Carl Emil Doepler nbsp Odin von Carl Emil Doepler nbsp Walkuren von Carl Emil DoeplerDas Werk basiert auf einem Gedicht von August Silberstein Germanen durchschreiten des Urwaldes Nacht Sie ziehen zum Kampfe zu heiliger Schlacht Es steh n die Eichen im dusteren Kreis Und sie rauschen so bang und flustern so leis Als sollte der Krieger gewaltigen Schwarm Durchdringen die Ahnung erfassen der Harm Sie aber sie wandeln urkraftigen Tritts So nahet der Donner mit zundendem Blitz Und aus des Gezweiges wild dusterem Hang Da wird es jetzt lauter da tont ein Gesang Denn der Walkuren bewachend Geleit Umschwebet die Helden und singet vom Streit In Odins Hallen ist es licht und fern der Erdenpein Aus Freyas Wonnestrahlen bricht die Seligkeit herein Solgofnir ruft den gold nen Tag und Bragas Harfe klingt Mit Balmungschlag und im Gelag die susse Zeit entschwingt In Odins Hallen ist es licht und fern der Erdenpein Wer mutig fur das Hochste ficht der geht zu Gottern ein O Liebe ist s die uns beschwingt zu kunden das Geschick Der Kampf nun winkt ihr alle sinkt und keiner kehrt zuruck Da schlagen die Krieger mit wilder Gewalt Die Schwerter zum Schilde dass es hallt und erschallt Und soll denn dies Schreiten das letzte auch sein So wollen wir gerne dem Tode uns weih n Doch moge aus diesem so mutigen Zieh n Der Segen der Heimat das Siegen erbluh n Teutonias Sohne mit freudigem Mut Sie geben so gerne ihr Leben und Blut Die Freiheit die Heimat ja ewig bestehn Die fluchtigen Guter sie mogen vergehn So riefen die Krieger so zogen sie fort Gesegnet ihr Tun und bewahret ihr Wort Am Ende der ersten Seite seines Manuskripts fugte Bruckner folgenden Text hinzu 2 Freya Gottin der Liebe im lichten Himmel Solgofnir der goldkammige Hahn der den Morgen ruft und die Helden weckt Braga Gott der Dichtung und Tonkunst Balmung Heldenschwert Balmungschlag Schwertschlag Odin oberster Gott Walkuren die beflugelten Jungfrauen welche Helden in die Schlacht und Seelen in dem Himmel geleitenBesetzung und Satzfolge BearbeitenDas 118 Takt Werk in d Moll ist fur Mannerchor mannliches Soloquartett und Blechblaserensemble zwei Kornette vier Trompeten vier Horner ein Baritonhorn oder Euphonium drei Posaunen und eine Basstuba 8 Dauer ca 8 Minuten Strukturell besteht die Kantate aus drei Hauptabschnitten mit jeweils internen Wiederholungen Der aussere Teil zeigt deutsche Krieger die in die Schlacht ziehen die die Freude an Walhalla beschreiben dem Ziel von Helden die in der Schlacht getotet werden Der mittlere Teil ist ein Lied der Walkure Abgerundet wird die A B A Struktur mit einer Coda 3 Der erste Abschnitt 36 Takte Germanen durchschreiten des Urwaldes Nacht ist in d Moll gehalten Das scharf gepunktete Sprungoktavmotiv am Anfang ist eine leicht veranderte Variante der Festkantate Kantate Preiset den Herrn 4 Der langsamere Mittelteil 39 Takte In Odins Hallen ist es licht ist harmonisch der abenteuerlichste Es verfugt uber reduzierte Krafte eines mannlichen Soloquartetts und der vier Horner Ein Solohorn leitet das Quartett ohne Pause in den dritten Abschnitt 43 Takte ein Da schlagen die Krieger mit wilder Gewalt der mit einer Wiederholung des ersten Teils beginnt Danach geht es weiter zu D Dur und neuem Material fur die mitreissende Coda Die Freiheit die Heimat ja ewig bestehn 1 2 4 Der ausgereifte Bruckner Stil ist bereits vorhanden Die stark punktierten Rhythmen die die Blechblaser im ersten Abschnitt akzentuieren nehmen Passagen in Bruckners Sinfonie Nr 1 und spatere symphonische Werke Die Verwendung der Tonart d Moll ist ein fruhes Beispiel fur seine besondere Vorliebe fur diese Tonalitat die er mit dem Requiem die Messe Nr 1 und drei Sinfonien Sinfonie in d Moll Sinfonie Nr 3 und die Abschiedssymphonie Sinfonie Nr 9 1 4 Harmonic usage is fully nineteenth century centred around root progressions and key contrasts in thirds Particularly in the second part substantial passages appear where no more than a few chords can be analyzed in any one key The instruments are more independent of the voices than in previous works in this genre by Bruckner While they continue to double and support the choir they also add extra harmony and contrapuntal lines and contribute substantially to the effectiveness of the tone painting Ubersetzung Der harmonische Gebrauch stammt vollstandig aus dem neunzehnten Jahrhundert und konzentriert sich auf Wurzelverlaufe und Schlusselkontraste in Terzen Vor allem im zweiten Teil tauchen substanzielle Passagen auf in denen nicht mehr als ein paar Akkorde in einer Tonart analysiert werden konnen Die Instrumente sind unabhangiger von den Stimmen als in fruheren Werken dieser Gattung von Bruckner Wahrend sie den Chor weiterhin verdoppeln und unterstutzen fugen sie auch zusatzliche Harmonie und kontrapunktische Linien hinzu und tragen wesentlich zur Wirksamkeit der Tonmalerei bei 9 Diskografie BearbeitenEs gibt ein paar Aufnahmen von Germanenzug Robert Shewan Roberts Wesleyan College Chorale and Brass Ensemble Choral Works of Anton Bruckner CD Albany TROY 063 1991 Attila Nagy Universitatssangerschaft Barden zu Wien Mannerchor Wien und Ungarisches Blechblaserensemble Anton Bruckner und seine Zeit CD Disc Lazarus DL USB 8B 18 May 1996 Attila Nagy Universitatssangerschaft Barden zu Wien Mannerchore Wien und Musikverein Horsching Konzert im Brucknerjahr CD Disc Lazarus DL USB 8D 26 October 1996Nagy nahm Germanenzug noch zwei weitere Male mit demselben Chor und gleicher Klavierbegleitung anstelle des Blechblaserensembles auf Bruckner Festabend anlasslich des 100 Todestages von Ehrenmitglied Anton Bruckner CD Disc Lazarus DL USB 8C 7 June 1996 Im Denken treu im Liede deutsch CD Disc Lazarus DL USB 26 between 1997 and 2007Note Germanezug wurde beim Brucknerfest 2022 aufgefuhrt 10 Eine Aufnahme ist im Bruckner Archive verfugbar 11 Literatur BearbeitenAnton Bruckner Samtliche Werke Band XXII 2 Kantaten und Chorwerke II 1862 1893 Musikwissenschaftlicher Verlag der Internationalen Bruckner Gesellschaft Franz Burkhart Rudolf H Fuhrer and Leopold Nowak Ed Wien 1987 verfugbar auf IMSLP Neue Gesamtausgabe XXII 2 Kantaten und Chorwerke Teil 2 Nr 6 8 John Proffitt Booklet der CD R Shewan Choral Works of Anton Bruckner 1991 Uwe Harten Anton Bruckner Ein Handbuch Residenz Verlag Salzburg 1996 ISBN 3 7017 1030 9 John Williamson The Cambridge companion to Bruckner Cambridge University Press 2004 ISBN 0 521 00878 6 Keith William Kinder The wind and wind chorus music of Anton Bruckner Greenwood Press Westport CT 2000 ISBN 0 313 30834 9 Cornelis van Zwol Anton Bruckner 1824 1896 Leven en Werken Thot Bussum 2012 ISBN 978 90 6868 590 9 Crawford Howie Anton Bruckner A documentary biography Online uberarbeitete Ausgabe Weblinks BearbeitenGermanenzug WAB 70 Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Germanenzug d Moll WAB 70 Kritische Diskografie von Hans RoelofsEinzelnachweise Bearbeiten a b c J Proffitt Booklet von Shewans CD a b c d e f C van Zwol S 714 a b c d e U Harten S 174 175 a b c d e J Williamson S 74 a b K W Kinder S 54 a b c C Howie Kapitel III S 84 88 Paul Hawkshaw Bruckner amp Politics a b Gesamtausgabe Kantaten und Chorwerke mit Orchester K W Kinder S 62 Brucknerfest 2022 Krieg und Frieden 29 09 2022 auf brucknerhaus at The Bruckner Archive Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Germanenzug amp oldid 238488183