www.wikidata.de-de.nina.az
Gerd Rudiger Hoffmann 14 Juni 1952 in Luckau ist ein deutscher Politiker PDS Die Linke Er war von 2004 bis 2014 Abgeordneter im Landtag Brandenburg seit Dezember 2009 als fraktionsloses Mitglied und war inoffizieller Mitarbeiter der DDR Staatssicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 Mitarbeiter der Staatssicherheit 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Beruf BearbeitenHoffmann legte 1971 das Abitur in Senftenberg ab Im Anschluss an seinen dreijahrigen Dienst in der NVA nahm er 1974 an der Karl Marx Universitat Leipzig das Studium der Philosophie auf und schloss es 1979 als Diplom Philosoph und Diplomlehrer ab 1 Anschliessend arbeitete er an der Universitat Leipzig von 1979 bis 1992 als Wissenschaftlicher Assistent und promovierte 1984 mit der Arbeit Faktoren und gegenwartige Tendenzen der Entwicklung nichtmarxistischer Philosophie in Afrika 1993 wurde er arbeitslos und war danach freiberuflich tatig Von 1995 bis 2004 arbeitete er als Mitarbeiter eines Landtagsabgeordneten Hoffmann ist verheiratet hat drei Kinder und lebt in Senftenberg Politik BearbeitenHoffmann war ab 1970 Mitglied der SED und wurde im Zuge der mehrfachen Umbenennung seiner Partei 1990 Mitglied der PDS ab Juli 2005 Linkspartei PDS und schliesslich ab Juni 2007 Mitglied der Partei Die Linke 2 Von 1998 bis zum 30 Januar 2010 bekleidete er fur diese das Amt des Kreisvorsitzenden im Landkreis Oberspreewald Lausitz Als Direktkandidat seiner Partei erreichte er bei der Bundestagswahl 2002 im Bundestagswahlkreis Elbe Elster Oberspreewald Lausitz II 18 6 Prozent und wurde damit nicht in den Bundestag gewahlt Bei der Landtagswahl 2004 wurde er im Landtagswahlkreis Oberspreewald Lausitz II Spree Neisse IV direkt als Mitglied des Landtages gewahlt 3 Dort war er Mitglied des Ausschusses fur Wissenschaft Forschung und Kultur und zeitweise stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses Bis zu seinem Fraktionsaustritt am 4 Dezember 2009 war er zudem Sprecher seiner Partei fur Kultur und Minderheitenpolitik Nach der Landtagswahl in Brandenburg 2014 schied er aus dem Landtag aus Mitarbeiter der Staatssicherheit BearbeitenNach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus war Hoffmann zwischen 1970 und 1975 IM Schwalbe des Ministeriums fur Staatssicherheit 4 So hat Hoffmann unter anderem uber Mitschuler Lehrer und Kameraden bei der NVA 5 sowie uber Kirchenversammlungen berichtet und hierfur mehrfach Geld erhalten 4 Ferner war er laut Akte als Informant der Abteilung IV der Hauptverwaltung Aufklarung vorgesehen 6 Die handschriftliche Verpflichtungserklarung vom 5 Juni 1970 war von der BStU zusammen mit der 200 seitigen 7 Akte am 20 November 2009 freigegeben worden 5 Hoffmann selbst bestritt anfangs die Vorwurfe und erhielt hierbei zunachst Unterstutzung von den ehemaligen IM Kerstin Kaiser und Thomas Nord 5 sowie von Matthias Platzeck 4 Spater gab er an sich an die Zusammenhange nicht erinnern zu konnen Da er gegen eine innerparteiliche Regelung Tatigkeiten fur das MfS bei einer Kandidatur fur ein Mandat offenzulegen verstiess wurde er von der eigenen Partei zum Mandatsverzicht aufgefordert 7 Am 3 Dezember 2009 trat er aus der Fraktion der Linken aus um einem drohenden Ausschluss zuvorzukommen blieb jedoch Landtagsabgeordneter 8 Vertreten wird Hoffmann in der Angelegenheit von Peter Michael Diestel 5 Am 8 April 2010 wurde bekannt dass Gerd Rudiger Hoffmann zudem vom 6 Dezember 1981 bis Ende 1989 unter dem Decknamen Jurgen als Inoffizieller Mitarbeiter fur die Abteilung II 5 der Hauptverwaltung Aufklarung gefuhrt wurde und zusammen mit seiner Frau IM Barbel Auslandsreisen im Auftrag der Staatssicherheit unternahm 9 Weblinks Bearbeitenhttp www gerd ruediger hoffmann de Literatur von und uber Gerd Rudiger Hoffmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Parlamentsdokumentation Brandenburg der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden Wortlaut des Berichts der unabhangigen Expertenkommission zur Uberprufung der Abgeordneten des brandenburgischen Landtags zum Fall Gerd Rudiger HoffmannEinzelnachweise Bearbeiten Handbuch des Landtages Brandenburg Archiviert vom Original am 16 Juni 2007 abgerufen am 15 Dezember 2008 Prasident des Landtages Brandenburg Hrsg Landtag Brandenburg Namen Daten Fakten 5 Wahlperiode 2009 2014 4 uberarbeitete und erganzte Auflage Stand Marz 2013 S 59 Abgeordnete gewahlt in den Wahlkreisen Landtag Brandenburg archiviert vom Original am 9 Juni 2007 abgerufen am 22 Februar 2015 a b c Hoffmann unterschrieb Stasi Verpflichtungserklarung In Focus 20 November 2009 abgerufen am 22 Februar 2015 a b c d Hoffmann war Schwalbe In tagesspiegel de Abgerufen am 6 Februar 2018 Linkspartei Neue Stasi Enthullung in Brandenburg In Focus 14 November 2009 archiviert vom Original am 22 Februar 2015 abgerufen am 22 Februar 2015 a b Constanze von Bullion Linke wendet sich von eigenem Abgeordneten ab Gerd Rudiger Hoffmann hat jahrelang seine Spitzeldienste fur die Stasi verschwiegen Jetzt soll er sein Mandat im Potsdamer Landtag niederlegen In Suddeutsche Zeitung 17 Mai 2010 archiviert vom Original abgerufen am 7 Juni 2023 Linkspartei fordert Hoffmanns Rucktritt Der brandenburgische Linkspartei Abgeordnete Gerd Rudiger Hoffmann will trotz Stasi Vorwurf im Landtag bleiben Die Fraktion fordert hingegen dass er geht In TAZ 24 November 2009 archiviert vom Original am 22 Februar 2015 abgerufen am 22 Februar 2015 Linken Politiker war bis zur Wende Stasi Spitzel In Focus Online 8 April 2010 archiviert vom Original am 21 Juli 2013 abgerufen am 22 Februar 2015 Normdaten Person GND 131716662 lobid OGND AKS LCCN n88113964 VIAF 50367659 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hoffmann Gerd RudigerKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker PDS Die Linke MdL Brandenburg inoffizieller Mitarbeiter der DDR StaatssicherheitGEBURTSDATUM 14 Juni 1952GEBURTSORT Luckau Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gerd Rudiger Hoffmann amp oldid 234494430