www.wikidata.de-de.nina.az
Der Gemeine Furchenschwimmer Acilius sulcatus ist ein Kafer aus der Familie der Schwimmkafer Dytiscidae Gemeiner FurchenschwimmerMannchenSystematikUberklasse Sechsfusser Hexapoda Klasse Insekten Insecta Ordnung Kafer Coleoptera Familie Schwimmkafer Dytiscidae Gattung AciliusArt Gemeiner FurchenschwimmerWissenschaftlicher NameAcilius sulcatus Linnaeus 1758 Die Vorderfusse des Mannchens haben SaugnapfeWeibchenVor dem AbflugLarve Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Kafer 1 2 Larven 2 Ahnliche Arten 3 Vorkommen 4 Lebensweise 5 Literatur 6 WeblinksMerkmale BearbeitenKafer Bearbeiten Die Kafer werden 15 bis 18 Millimeter lang Der Chitin Panzer ist gelblich grundiert Auf den Flugeldecken befinden sich ausserdem viele kleine schwarze Punktchen Auf dem Halsschild befinden sich waagerecht zwei breite schwarze und dazwischen ein gelber Streifen Am Kopf kann man zwischen den Augen deutlich eine schwarze V Zeichnung erkennen Das Schildchen Scutellum ist dunkel Der Umriss des Korpers ist oval ohne ein deutliches Absetzen zwischen Kopf Halsschild und Hinterleib was dem Kafer im Wasser eine Stromlinienform verleiht Die mannlichen Tiere haben glatte Flugeldecken bei den Weibchen befinden sich auf diesen behaarte Langsrillen Die Fuhler sind fadenformig Die Mannchen tragen an den Vorderbeinen einen grossen und etwa 270 kleine und an den Hinterbeinen 16 kleine Saugnapfe diese fehlen den Weibchen An den Hinterbeinen kann man lange Borsten erkennen die der Kafer als Ruder zur Fortbewegung benutzt Larven Bearbeiten Die Larven sind von langgestreckter Gestalt und vorne Vorderbrust sehr schmal hinten deutlich breiter gebaut Ausgewachsen erreichen sie Korperlangen um die 3 cm Das schmale und lange 8 sowie das 7 Abdominalsegment tragen jeweils einen breiten Saum von Schwimmhaaren Die Mandibeln sind kurz und dolchformig Ahnliche Arten BearbeitenAcilius canaliculatus Der Gemeine Furchenschwimmer besitzt zwischen den Augen ein deutliches schwarzes V und davor einen weiteren schwarzen Fleck der nach hinten V formig ausgezogen ist Bei Acilius canaliculatus dagegen ist die schwarze Zeichnung um das helle Feld zwischen den Augen vorn nur als einfaches V nach hinten weisend Vorkommen BearbeitenDie Tiere kommen in der gesamten Palaarktis auch hoch im Norden weitverbreitet vor Sie sind haufig in kleinen stehenden Gewassern teilweise sogar in Pfutzen zu finden Sie leben auch in grosser Hohe Lebensweise BearbeitenDie Kafer schwimmen unentwegt und ruhen praktisch nie Sie erbeuten kleine Wirbellose die vor dem Mund zerkleinert werden Da die Tiere Luft zum Atmen brauchen mussen sie gelegentlich an die Oberflache kommen Dort erneuern sie dann ihre Luftreserven die sie im Wasser unter ihren Flugeldecken mit sich tragen Um neue Lebensraume zu suchen fliegen die Kafer auch ubers Land Bei der Paarung halt sich das Mannchen mit Hilfe seiner Saugnapfe an den Vorderbeinen des Weibchens fest Die Weibchen legen danach etwa 500 Eier in Gruppen von 30 bis 50 Stuck an morschem Holz Moos oder am feuchten Ufer uber der Wasseroberflache ab Die Larven leben ahnlich rauberisch wie die ausgewachsenen Tiere Die Beutetiere werden von der Larve allerdings noch vor dem Mund verdaut und ausgesaugt Die Verpuppung erfolgt oberhalb der Wasseroberflache Aus den Puppen schlupfen dann die fertigen Kafer Literatur BearbeitenHarde Severa Der Kosmos Kaferfuhrer Die mitteleuropaischen Kafer Franckh Kosmos Verlags GmbH amp Co Stuttgart 2000 ISBN 3 440 06959 1 Jiri Zahradnik Irmgard Jung Dieter Jung et al Kafer Mittel und Nordwesteuropas Parey Berlin 1985 ISBN 3 490 27118 1 Carl Wesenberg Lund Biologie der Susswasserinsekten Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag und J Springer 1943 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gemeiner Furchenschwimmer Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gemeiner Furchenschwimmer amp oldid 224833838