www.wikidata.de-de.nina.az
Die Gemeine Gabelzunge Dictyota dichotoma ist eine Braunalge aus der Gruppe der Dictyotales Sie ist fast weltweit an den Meereskusten verbreitet und kommt auch in der Nordsee vor Gemeine GabelzungeGemeine Gabelzunge Dictyota dichotoma Systematikohne Rang Braunalgen Phaeophyceae ohne Rang Dictyotophycidaeohne Rang DictyotalesFamilie DictyotaceaeGattung DictyotaArt Gemeine GabelzungeWissenschaftlicher NameDictyota dichotoma Huds J V Lamour Exemplar mit breiten ZweigenExemplar mit schmalen Zweigen Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Entwicklungszyklus 3 Vorkommen 4 Systematik 5 Nutzung 6 Quellen 7 WeblinksBeschreibung BearbeitenDie Gemeine Gabelzunge besitzt einen buschigen gelbbraunen bis olivbraunen Thallus der 10 bis 15 selten bis 35 Zentimeter hoch wird Er besteht aus ganz regelmassig gabelig verzweigten flachen Bandern von 2 bis 15 selten bis 30 Millimeter Breite Sie sind im Aussehen sehr variabel so konnen sie spiralig verdreht oder flach sein und an der Spitze stumpf abgerundet enden oder leicht spitz zulaufen 1 2 Die dichotome Verzweigung kommt zustande indem sich die Scheitelzelle am Thallusende langs teilt Der Thallus besteht aus einem inneren Gewebe aus grossen Zellen zwischen zwei ausseren Rindenschichten aus kleinen Zellen 3 Entwicklungszyklus BearbeitenDer Generationswechsel der Gemeinen Gabelzunge weist zwei gleichgestaltete isomorphe Generationen auf Die Sporophyten sind aber schmalbandiger als die Gametophyten 3 Die Fortpflanzungsorgane sind uber die ganze Thallusflache mit Ausnahme des Randes verteilt die dadurch fein punktiert wirkt 2 Der Sporophyt setzt unbewegliche Sporen frei Diese wachsen zu mannlichen und weiblichen Gametophyten heran auf denen die Eizellen beziehungsweise Spermatozoiden entstehen 3 Vorkommen BearbeitenDie Gemeine Gabelzunge ist weltweit an den Meereskusten verbreitet Im Atlantik kommt sie von Skandinavien bis zu den Kanarischen Inseln und Westafrika vor sowie von der Karibik bis nach Brasilien Sie gedeiht auch im Mittelmeer Ihr Areal umfasst ebenfalls Kusten im Pazifik Japan China Chile im Indischen Ozean vor Australien und Neuseeland sowie in der Subantarktis 2 In der Nordsee wurde die Art bei Helgoland und im Nordfriesischen Wattenmeer nachgewiesen 4 Wahrend sie bei Helgoland in den 1930er Jahren noch reichlich vorkam wurde sie bis zu den 1980er Jahren immer seltener 3 Nachdem sie fur einige Jahrzehnte verschwunden war trat sie ab 1999 wieder auf 5 Die Ursachen fur diese starken Schwankungen der Bestande sind nicht bekannt Die Gabelzunge wachst auf festem Untergrund von der mittleren bis unteren Gezeitenzone bis zum Sublitoral Selbst in mehr als 50 Metern Tiefe wurde sie noch gefunden 2 Systematik BearbeitenDie Erstbeschreibung der Art erfolgte 1762 durch William Hudson unter dem Namen Ulva dichotoma in Flora anglica S 476 Jean Vincent Felix Lamouroux stellte die Art 1809 in die Gattung Dictyota Dictyota dichotoma ist die Typusart dieser Gattung 6 Die Art wurde zeitweise anderen Gattungen zugeordnet und als Dichophyllium dichotomum Hudson Kutzing Fucus dichotomus Hudson Bertolini Haliseris dichotoma Hudson Sprengel Ulva dichotoma Hudson und Zonaria dichotoma Hudson C Agardh bezeichnet Ausserdem gibt es zahlreiche weitere Synonyme Dictyota acuta Kutzing Dictyota acuta var patens Kutzing Dictyota aequalis var minor Kutzing Dictyota apiculata J Agardh Dictyota areolata Schousboe Dictyota attenuata Kutzing Dictyota complanata Schousboe ex Bornet Dictyota elongata Kutzing Dictyota latifolia Kutzing Dictyota rotundata J V Lamouroux Dictyota setosa Duby Dictyota volubilis Kutzing Neurocarpus annularis Schousboe Neurocarpus areolatus Schousboe Zonaria rotundata Lamouroux C Agardh und Fucus zosteroides J V Lamouroux 6 Nutzung BearbeitenTaucher konnen die Gemeine Gabelzunge zum Abreiben ihrer Tauchmasken verwenden wodurch das Beschlagen der Glaser verhindert werden soll 2 Quellen Bearbeiten Michael Guiry The Seaweed Site information on marine algae Dictyota dichotoma abgerufen am 10 November 2014 a b c d e Wolfram Braune Meeresalgen Ein Farbbildfuhrer zu den verbreiteten benthischen Grun Braun und Rotalgen der Weltmeere Ruggell Gantner 2008 ISBN 978 3 906166 69 8 S 126 127 a b c d P Kornmann P H Sahling Meeresalgen von Helgoland Benthische Grun Braun und Rotalgen Biologische Anstalt Helgoland Hamburg 1983 ISSN 0017 9957 S 161 Dirk Schories Uwe Selig Hendrik Schubert Species and synonym list of the German marine macroalgae based on historical and recent records Arten und Synomliste der Makroalgen in den Deutschen Kustengewassern Auswertung von historischen und rezenten Befunden In Rostock Meeresbiolog Beitr Heft 21 2009 S 39 PDF Datei Inka Bartsch Ralph Kuhlenkamp Entwicklung der Makrophytenvegetation bei Helgoland vor dem Hintergrund der Wasserrahmenrichtlinie In Meeresumwelt Aktuell Nord und Ostsee 2009 1 S 3 PDF Datei a b Michael D Guiry in Michael D Guiry G M Guiry Dictyota dichotoma In AlgaeBASE World wide electronic publication National University of Ireland Galway abgerufen am 10 November 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Gemeine Gabelzunge Dictyota dichotoma Album mit Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gemeine Gabelzunge amp oldid 232133771