www.wikidata.de-de.nina.az
Gelsenkirchener Barock ist eine ironisch gemeinte Bezeichnung fur vorwiegend wuchtige meist gebauchte und hochglanzend edelholzfurnierte ornamentreiche Schranke und Kommoden wie sie in Deutschland erstmals in den 1930er Jahren und noch einmal um ca 1950 produziert wurden und popular waren Detail eines typischen Wohnzimmerschranks des Gelsenkirchener Barock Gelsenkirchen steht hier stellvertretend fur das Arbeitermilieu der deutschen Kohle und Stahlindustrie im Ruhrgebiet wo diese Mobel anfangs uberwiegend zu finden waren Die Bezeichnung Barock spielt auf die schwungvolle Uppigkeit und Vielfalt der Formen und Verzierungen an Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2 Bedeutung 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseUrsprung BearbeitenVorlage fur das was man Gelsenkirchener Barock nennt waren Mobel im altdeutschen Stil 1 die in Deutschland zwischen etwa 1850 und 1910 noch als handwerkliche Einzelstucke hergestellt wurden Von diesen wurden dann ab den 1930er Jahren historisierende Kopien oder freie Variationen industriell serienmassig gefertigt Diese Objekte entstanden wahrscheinlich auch als nostalgische Reaktion auf die besonders in wohlhabenderen Kreisen zunehmende Verbreitung von heute so genanntem klassisch modernem Mobiliar z B leichte Freischwinger aus Stahlrohr wie es u a das Bauhaus und der Werkbund hervorbrachten In der Ara des deutschen Wirtschaftswunders nach dem Zweiten Weltkrieg wurden derartige Mobel erneut in grosser Stuckzahl aufgelegt und erfolgreich verkauft wobei moderne Produktionstechniken das bereits reichhaltige Formenrepertoire noch vergrosserten Die Mobel galten als Prestigeobjekte Ihre grosse Beliebtheit mag unter anderem darin begrundet gewesen sein dass sie die Illusion handwerklicher Gediegenheit vermitteln konnten was einer vielleicht eher kleinburgerlichen Sehnsucht nach Tradition Sicherheit und deutscher Gemutlichkeit entgegenkam Gleichzeitig liess sich mit den unubersehbaren Exponaten vermeintlich burgerlicher Wohnkultur der Stolz auf die Uberwindung kriegsbedingter Entbehrungen im Alltag zum Ausdruck bringen insbesondere da man in den vitrinenartigen Schrankteilen oft auch anderen mehr oder minder wertvollen Besitz z B Nippes oder gutes Porzellan ausstellen konnte 2 3 4 Das Stadtische Museum Gelsenkirchen veranstaltete 1991 eine Ausstellung uber den Gelsenkirchener Barock 5 Der Stadt gelang es durch eine selbstironische wie auch kulturwissenschaftliche Herangehensweise sowie durch den grossen Ausstellungserfolg mit der despektierlich gewordenen Zuordnung Frieden zu schliessen moglicherweise sich auch davon zu emanzipieren 6 Bedeutung BearbeitenDie Wortschopfung Gelsenkirchener Barock fand vermutlich in den fruhen 1950er Jahren Eingang in die deutsche Alltagssprache und ist heute noch gebrauchlich Sie ist kein akademischer Stilbegriff sondern vielmehr dessen Persiflage In der Kunstgeschichte bzw Mobelstilkunde findet sie tatsachlich keine Anwendung Als durchweg anonyme Massenware deren formale Elemente aus Versatzstucken beliebig zusammengesetzt werden konnten kennen die so bezeichneten Mobel keine herausragenden Entwerfer oder Protagonisten Wollte man Gelsenkirchener Barock dennoch stilkundlich auffassen konnte man ihn als Retro oder Neo Stil ohne grossen asthetischen und finanziellen Wert beschreiben zumal er im Wesentlichen nur eine industrielle Wiederauflage eines ebenfalls schon eklektischen Historismus darstellt der seinerseits nur nachahmte ohne besonders eigenstandig und innovativ zu sein Aus diesem Umstand erklart sich die uberwiegend negative Konnotation des Begriffs In der spottischen ironischen Verknupfung des als proletarisch geltenden Berg und Stahlarbeitermilieus von Gelsenkirchen und Umgebung mit einer bedeutenden europaischen Stilepoche aussert sich eine gewisse intellektuelle Geringschatzung gegenuber einem Phanomen der Alltagskultur Der Ausdruck Gelsenkirchener Barock ist ein volksmundlicher liebevoll ironischer bis kritisch despektierlicher Kommentar zu einer Design und Einrichtungskultur die man als altmodisch spiessig geschmacklos und uberladen charakterisieren mochte In der Zeit in der der Begriff gepragt wurde standen die gemeinten Objekte in starkem Gegensatz zu den jeweils zeitgenossisch modernen und avantgardistischen Mobeln Er muss deshalb auch als subjektives geschmacklerisches Werturteil uber eine als konservativ und ruckwartsgewandt wahrgenommene Weltanschauung verstanden werden 7 Inzwischen ist seine Verwendung jedoch nicht mehr ausschliesslich auf die oben beschriebenen historischen Mobel beschrankt sondern er wird durchaus allgemeiner gebraucht um z B unliebsam gewordene Einrichtungsgegenstande als unzeitgemass und aus der Mode gekommen oder kitschig zu kennzeichnen Sogar einem PKW dem Ford P2 attestierte die Presse schon in den spaten 1950er Jahren abfallig eine Nahe zum Gelsenkirchener Barock Literatur BearbeitenStadt Gelsenkirchen Stadtisches Museum Hrsg Gelsenkirchener Barock Ed Braus Heidelberg 1991 ISBN 3 89466 005 8 Stadt Gelsenkirchen Stadtisches Museum Hrsg Gelsenkirchener Barock als Gegensatz zu Werkbund Bauhaus Hochschule fur Gestaltung in Ulm Heidelberg 1991 Barbara Mundt Babette Warncke Form ohne Ornament Angewandte Kunst des 20 Jahrhunderts zwischen Zweckform und Objekt Nicolai Berlin 1999 ISBN 3 87584 875 6 Hartmut Haussermann Walter Siebel Soziologie des Wohnens Eine Einfuhrung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens Juventa Weinheim 2000 ISBN 3 7799 0395 4 Elisabeth Pfeil G Ipsen H Popitz Die Wohnwunsche der Bergarbeiter Soziologische Erhebung Deutung und Kritik der Wohnvorstellungen eines Berufs Mohr Tubingen 1954 Eiche mundgebissen Eiche mundgebissen In Der Spiegel Nr 32 1991 S 192 194 online 5 August 1991 Jorg Niendorf Gelsenkirchener Geschmacksverirrung In Frankfurter Allgemeine Zeitung 23 Juni 2010 1 Weblinks BearbeitenBarock Begriff langst aufgearbeitet in WAZ 23 September 2006Einzelnachweise Bearbeiten http www beyars com kunstlexikon lexikon 332 html Arte TV Sendung vom 19 Oktober 2008 Memento vom 5 April 2009 im Internet Archive Jorg Niendorf Gelsenkirchener Geschmacksverirrung In FAZ net 23 Juni 2010 abgerufen am 13 Oktober 2018 Gelsenkirchener Barock Wohnkultur der 1950er und 1960er Jahre Memento vom 24 Februar 2014 im Internet Archive Eiche mundgebissen In Der Spiegel Nr 32 1991 S 192 194 online 5 August 1991 Gelsenkirchener Barock Ja klar Vor 25 Jahren mischte ein Kulturfestival Vorurteile auf Stadt Gelsenkirchen 17 Marz 2016 http www kunstwissen de fach f kuns design nachkr0 htm Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Gelsenkirchener Barock amp oldid 234118667