www.wikidata.de-de.nina.az
Fritz Ernst Bettauer Pseudonym Fritz Ernst 23 Juni 1887 in Breslau 17 April 1952 in Berlin war ein deutscher Erzahler Dramatiker und Rundfunkpionier Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 WeblinkLeben BearbeitenFritz Ernst Bettauer wuchs in Breslau auf und erlernte den Beruf des Apothekers Als junger Mann schloss er sich der Breslauer Dichterschule an 1913 verfasste er einen historischen Roman sowie gemeinsam mit Carl Biberfeld ein Festspiel zur Erinnerung an die Befreiungskriege Im gleichen Jahr wurde er Pressechef der Breslauer Jahrhundert Ausstellung und 1922 fur die Gerhart Hauptmann Festspiele 1919 legte er eine Jubilaumsschrift zum 50 jahrigen Bestehen des Lobe Theaters vor Schon fruh beschaftigte sich Fritz Ernst Bettauer mit den dramaturgischen Moglichkeiten des Rundfunks der nach seiner Meinung die Pflicht habe literarische Autoren angemessen zu honorieren Mit 37 Jahren wurde er gemeinsam mit Edmund Nick kunstlerischer Leiter der Schlesischen Funkstunde In dieser Zeit betatigte er sich umfangreich als Horspielregisseur und sprecher Im September 1925 trat er wegen Streitigkeiten uber die Gestaltung des Programms mit dem Vorstand des Aufsichtsrates Alexander Vogt zuruck Sein Nachfolger wurde Friedrich Bischoff Fortan betatigte sich Bettauer beispielsweise in einem von ihm gegrundeten Rundfunkjahrbuch und verschiedenen Programmzeitschriften als Rundfunkkritiker 1926 forderte er die Einfuhrung von Rundfunkintendanten Bettauer war bis 1933 Vorsitzender des Bezirks Schlesien des Schutzverbandes Deutscher Schriftsteller Laut der Liste des schadlichen und unerwunschten Schrifttums vom 31 Dezember 1938 waren seine samtlichen Schriften in der NS Zeit verboten Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er Geschaftsfuhrer der Zentralstelle der Autoren und Verleger die gemeinsam von Autoren und Verlegern betrieben wurde um ausstehende Tantiemen einzufordern Werke BearbeitenDas Volk steht auf Roman aus den Freiheitskriegen Heege Schweidnitz 1913 mit Carl Biberfeld Sieben gegen einen Festspiel Breslau 1913 mit Richard Gorter Funfzig Jahre Schauspiel in Breslau Zum funfzigjahrigen Jubilaum des Lobe und Thaliatheaters Puffel amp Danigel Breslau 1919 Die Entstehung der Gerhart Hauptmann Festspiele In Breslauer Theater Woche Jg 2 Nr 28 v 14 August 1922 S 7 10 RundfunkIntendanzen In Die Sendung Rundfunkwoche Jg 2 1926 H 14 S 7 Wege und Irrwege des Mikrophons In Funk Die Wochenschrift des Funkwesens Jg 4 1927 S 265 266 Der deutsche Rundfunk am Scheideweg In Rundfunk Rundschau Organ des Reichsverbandes der Rundfunkhorer e V Jg 1929 Nr 9 v 3 Marz S 2 Nr 13 v 31 Marz S 2 Nr 14 v 7 April S 2 Nr 15 v 14 April S 2 Nr 16 v 21 April S 2 mit Georg Lichey Die unter Tage Ein Stuck Zeittheater in sechs Bildern Verlag Friede durch Recht Schweidnitz 1930 Hrsg Schlesischer Funkkalender Ein Jahrbuch der schlesischen Rundfunkhorer Jg 1 3 1927 1930 Breslau mit Georg Lichey Die Kamarilla Ein Stuck deutschen Schicksals in zehn Bildern Verlag Chronik der Menschheit Schweidnitz 1932 Kleinjogg der Musterbauer in Bildern seiner Zeit Atlantis Verlag Zurich Berlin 1935 Der Volkstribun Schauspiel in funf Akten Vereinigte Buhnen und Musikverlage Bad Kissingen 1947 Kleiner Denkstein Novelle Pinguin Verlag Berlin 1947 Praktische Selbsthilfe In Telegraf Jg 2 Nr 276 v 26 November 1947 S 5 mit Giambattista Basile Charles Perrault Jakob und Wilhelm Grimm Dornroschen in drei Sprachen Huber Bern 1949 mit Paul Rainer und Alfred Strasser Robert und Bertram Volksstuck in acht Bildern Unter Benutzung von Motiven der gleichnamigen Posse von Gustav Rader Verlag Henschel und Sohn Berlin 1952Literatur BearbeitenDeutsches Buhnen Jahrbuch 1953 Theatergeschichtliches Jahr und Adressbuch Jg 61 S 81 Karin Oehlenschlager Fritz Ernst Bettauer Magisterarbeit Mainz 1986Weblink BearbeitenLiteratur von und uber Fritz Ernst Bettauer im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 116155728 lobid OGND AKS VIAF 22885901 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bettauer Fritz ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 23 Juni 1887GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 17 April 1952STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fritz Ernst Bettauer amp oldid 239040935