www.wikidata.de-de.nina.az
Franz Mittler 14 April 1893 in Wien 27 Dezember 1970 in Munchen war ein im Wien der 1920er und 1930er Jahre popularer Musiker Komponist Pianist und Dirigent trat aber auch als Verfasser von heute noch bekannten und beliebten Schuttelreimen hervor Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2 1 Musikalisches 2 2 Literarisches 3 Diskographie 4 Einige Schuttelreime von Franz Mittler 5 Literatur 6 WeblinksLeben BearbeitenFranz Mittler entstammte einer osterreichischen judischen Unternehmerfamilie Seine Eltern waren Josef gest 1937 und Rosalie Lilly Mittler geborene Biach 1867 1939 die insgesamt funf Kinder hatten Stephan Georg Trude Otto und eben Franz Seine musikalische Ausbildung erhielt er an der k k Akademie fur Musik und darstellende Kunst in Wien bei Theodor Leschetizky Klavier sowie Richard Heuberger und Carl Prohaska Komposition und am Konservatorium in Koln bei Fritz Steinbach und Carl Friedberg Orchesterleitung Sein Konzertdebut hatte Franz Mittler bereits 1902 als Geiger anlasslich eines gemeinsamen Auftritts mit der siebenjahrigen Clara Haskil Ab 1904 konzentrierte er sich auf das Klavierspiel Schon in jungen Jahren komponierte er vor allem Kammermusik seine drei Streichquartette werden heute zu seinen bedeutendsten kompositorischen Leistungen gezahlt Nach Abschluss seiner Ausbildung war er von 1919 bis 1921 Kapellmeister am Reussischen Theater in Gera Er war ab 1921 als Liedbegleiter am Klavier tatig und trat an der Seite bekannter Gesangssolisten wie Leo Slezak Franz Steiner oder Elise Elizza und Marie Gutheil Schoder auf Eine besonders enge Zusammenarbeit entstand mit Karl Kraus Dieser verliess sich als Rezitator in den Jahren von 1930 bis 1936 auf den improvisationsstarken und geistesgegenwartigen Mittler der ihm ein Gefuhl der Sicherheit bei seinen Lesungen gab Neben der musikalischen Begleitung dieser Abende schuf Mittler auch zahlreiche Arrangements fur die Offenbach Bearbeitungen von Kraus Und ahnlich wie Karl Kraus hatte auch Franz Mittler ein aussergewohnliches Sprachgefuhl gepaart mit grosser Musikalitat Darauf wies er auch im Vorwort zu seiner noch 1938 erschienenen ersten Ausgabe seiner Schuttelreime hin wenn er von einer vielfaltigen Analogie zum Gebiet der Kontrapunkte Kanons und Fugen sprach Nach dem Anschluss Osterreichs am 12 Marz 1938 emigrierte Franz Mittler der sich weder in einer Opferrolle sah noch sich in eine solche manovrieren lassen wollte Uber die franzosische Stadt Le Havre gelangte er in die USA nach New York wo er unter anderem 1939 ein Konzert beim Prasidenten Franklin D Roosevelt gab Am 9 Dezember 1940 heiratete er in New York seine ehemalige Schulerin Regina Schilling 2 Februar 1910 in Lemberg die ebenfalls aus Wien gefluchtet war Trauzeuge war Eric Zeisl Aus der Ehe ging 1941 die Tochter Diana Mittler Battipaglia hervor die Pianistin und Ensembleleiterin ist und am Lehman College der City University of New York lehrte In den USA fuhrte Franz Mittler gemeinsam mit David Hirschberg den Musikverlag Musicord fur den er Kompositionen und Bearbeitungen schrieb die er von 1943 bis 1963 als Mitglied des First Piano Quartet s auch auffuhrte Bekanntestes Beispiel ist die Ein Finger Polka fur Groucho Marx 1964 kehrte er nach Europa zuruck und liess sich in Siegsdorf nieder 1965 bis 1967 trat er noch als Begleiter bei den Salzburger Sommerakademien auf widmete sich sonst aber mehr seiner Tatigkeit als Lyriker Werke BearbeitenMusikalisches Bearbeiten Buhnenwerke Raffaella Oper 1930 Der gehornte Siegfried Oper 1926 1963 Kammermusik Sonate fur Violoncello und Klavier Violin Sonate D Dur Suite fur Violoncello solo Humoreske fur 2 Violinen Trio a Moll fur Klavier Violine und Violoncello 1909 Trio G Dur fur Klavier Violine und Violoncello op 3 1911 Streichquartett Nr 1 in F Dur 1909 Streichquartett Nr 2 e Moll 1910 1911 Streichquartett Nr 3 d Moll Aus der Wanderzeit 1915 1918 Klaviermusik Zwei lustige Klavierstucke op 2 Nr 1 Humoreske Fur Hilde Holger Nr 2 Die Spieluhr der kleinen Nana 1926 Kleine Walzer fur Klavier zu zwei Handen op 4 Nr 1 Die Empfindsamen Nr 2 Die Zartlichen Nr 3 Bauernball Nr 4 Die Altvaterischen Nr 5 In Grinzing Nr 6 Abschied von Wien 1919 Phantasiestuck fur Klavier op 5 1912 Chaconne fur Violine solo op 10 1926 Gratulations Walzer Herrn Direktor Emil Hertzka in aufrichtiger Verehrung gewidmet von F M 1926 Bolero in Blue Piano solo um 1943 Suite in 3 4 Time um 1945 Manhattan Suite 1947 Lieder An eine Falte Text von Karl Kraus Der Wandern und der Bach Duett fur Sopran und Alt mit Klavierbegleitung Text von Martin Greif Funf Zigeunerlieder nach Gedichten von M E delle Grazie und aus dem Ungarischen Lodoletta Kleine Lerche Per Canto e Pianoforte Parole di Guglielmo Knepler italienisch und deutsch Bologna 1938 Bearbeitungen Einrichtungen und Begleitmusiken fur Karl Kraus in der zeitlichen Abfolge ihrer Auffuhrungen Die letzten Tage der Menschheit Buhnenfassung 1930 Die Seufzerbrucke Le Pont des Soupirs Operette in zwei Akten 4 Bildern von Jacques Offenbach Text nach Hector Cremieux und Ludovic Halevy von Karl Treumann bearbeitet von Karl Kraus 1930 Das Wintermarchen Schauspiel in funf Aufzugen von Shakespeare nach der Ubersetzung von Dorothea Tieck eingerichtet und teilweise bearbeitet Karl Kraus Musik von Franz Mittler 1930 Die Schwatzerin von Saragossa von Jacques Offenbach Text nach Ch Nuitter von Karl Treumann bearbeitet und mit Zeitstrophen versehen von Karl Kraus 1930 Helena Faust der Tragodie zweiter Teil III Akt 1930 Perichole Operette in drei Akten funf Abteilungen von Jacques Offenbach Neuer Text nach zwei Fassungen von Henry Meilhac und Ludovic Halevy von Karl Kraus 1931 Der Alpenkonig und der Menschenfeind von Ferdinand Raimund 1931 Hannele Matterns Himmelfahrt nach dem Drama von Gerhart Hauptmann 1931 Die beiden Nachtwandler von Johann Nestroy 1931 Traumtheater von Karl Kraus 1931 Traumstuck von Karl Kraus 1931 Vert Vert Komische Oper in drei Akten von Jacques Offenbach Neuer Text nach Henry Meilhac und Charles Nuitter von Karl Kraus 1931 Der Widerspenstigen Zahmung Lustspiel in funf Aufzugen mit einer Rahmenhandlung von Shakespeare Nach Wolf Graf v Baudissin bearbeitet und erganzt von Karl Kraus Begleitung Franz Mittler mit Verwendung der Musik von Hermann Goetz 1935 Eisenbahnheirathen oder Wien Neustadt Brunn Posse mit Gesang in drei Akten nach dem Vaudeville Paris Orleans et Rouen von Bayard und Varin von Johann Nestroy nach der Schroll schen Ausgabe eingerichtet von Karl Kraus mit improvisierter Musik von Franz Mittler 1935 Der Talisman von Johann Nestroy Musik von Adolf Muller senior und Franz Mittler 1935 Konig Lear Tragodie in funf Aufzugen von Shakespeare nach Wolf Graf v Baudissin bearbeitet von Karl Kraus Ouverture und Musik der Zelt Szene von Franz Mittler 1935 Die Kreolin Operette in drei Akten von Jacques Offenbach Text von Albert Millaud nach dem Original und der Ubersetzung von J Hopp bearbeitet von Karl Kraus Musikalische Einrichtung und Begleitung Franz Mittler 1935 Literarisches Bearbeiten Macht man denn aus Kalk die Terzen Schuttelreime Verlag der neuen Galerie Wien 1938 Gesammelte Schuttelreime Hrsg von Friedrich Torberg Gardena Wien 1969 Neuauflagen Brandstatter Wien 1991 ISBN 3 85447 378 8 und Piper Munchen 1994 ISBN 3 49211 642 6 Diskographie BearbeitenSchuttelreime gesprochen von Helmut Qualtinger Preiser LP 1978 Trio G Dur und Lieder mit Texten nach Karl Kraus Rainer Maria Rilke Johann Nestroy Wilhelm Busch Wolfgang Holzmair Bariton und Ryan Russell Klavier Preiser PR90567 CD 2004 Rezension Streichquartett Nr 1 F Dur 1909 und Streichquartett Nr 3 d Moll 1915 18 Hugo Wolf Quartett CPO 777 329 2 CD 2007 Streichquartett Nr 2 e Moll und Vier Gesange fur mittlere Stimme und Streichquartett Artis Quartett Wolfgang Holzmair ORF CD3134 CD 2011 Einige Schuttelreime von Franz Mittler BearbeitenGI in GermanyAn Wotans WunderescheHangt er die Unterwasche Schade Das Madchen mit dem schicken DuftVermahlte sich dem dicken Schuft Gerechte StrafeDer Kurti liess ein Stinkerl wehn drum muss er jetzt im Winkerl stehn Geheimbericht 1687 Die Venezianer baun FregattenWenn sie nicht grade ihre Fraun begatten WagnerianaDie vor sich hinbrullt Das ist die Brunnhild Franz LeharDu schriebst zuweilen argen Mist Franz Doch weil s von Lehar ist so frisst man s Kurze FahrtEin Mucklein wollte Reisen machen Da flog s in einen Meisenrachen UnverbesserlichMan konnte schon in JugendtagenMich mit dem Worte Tugend jagen Frommer AusgleichJeden Sonntag singt die Meine ChoralIn der Woche kennt sie keine Moral The FuehrerRemember him how loud he criedWhen to the stupid crowd he lied Musikalisch Sie achtet nicht der NotenregelnUnd klimpert nur mit roten Nageln Tertiare VerkalkungMacht man denn aus Kalk die Terzen Nein man macht aus Talg die Kerzen Also heisst s kerziarer Talg Nein mein Kind tertiarer Kalk Zitiert nach Franz Mittler Gesammelte Schuttelreime Hrsg Friedrich Torberg Brandstatter Wien 1991 Literatur BearbeitenDiana Mittler Battipaglia Franz Mittler Austro American Composer Musician and Humorous Poet Austrian Culture Volume 8 Hrsg Harry Zohn Peter Lang Publishing New York Wien 1993 ISBN 0 8204 2063 8 Susanne Blumesberger Michael Doppelhofer Gabriele Mauthe Handbuch osterreichischer Autorinnen und Autoren judischer Herkunft 18 bis 20 Jahrhundert Band 2 J R Hrsg von der Osterreichischen Nationalbibliothek Saur Munchen 2002 ISBN 3 598 11545 8 S 936 Alexander Rausch Mittler Franz In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 3 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2004 ISBN 3 7001 3045 7 Stand 6 Mai 2001 Karl Kraus Die Fackel Wien 1930 1936 Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Franz Mittler im Katalog der Deutschen NationalbibliothekNormdaten Person GND 119171155 lobid OGND AKS LCCN n93048089 VIAF 18025781 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Mittler FranzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Musiker und SchriftstellerGEBURTSDATUM 14 April 1893GEBURTSORT WienSTERBEDATUM 27 Dezember 1970STERBEORT Munchen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Franz Mittler amp oldid 207981102