www.wikidata.de-de.nina.az
Das Flockenblumen Grunwidderchen Jordanita globulariae ist ein Schmetterling aus der Familie der Widderchen Zygaenidae Flockenblumen GrunwidderchenFlockenblumen Grunwidderchen Jordanita globulariae SystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Widderchen Zygaenidae Unterfamilie Grunwidderchen Procridinae Gattung JordanitaArt Flockenblumen GrunwidderchenWissenschaftlicher NameJordanita globulariae Hubner 1793 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Verbreitung 3 Biologie 4 Quellen 4 1 Einzelnachweise 4 2 Literatur 5 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Vorderflugellange von 10 5 bis 17 0 Millimeter bei den Mannchen und 7 7 bis 10 1 Millimeter bei den Weibchen Kopf Thorax Beine und Abdomen schimmern grun blaulich grun oder blau wobei der Schimmer auf dem Abdomen weniger intensiv ist Die Fuhler bestehen aus 37 bis 42 Segmenten Die Flugel sind breit die Vorderflugeloberseite schimmert grun blaulich grun oder blau Der Hinterflugel ist leicht transluzent die Oberseite ist grau bis hellgrau Die Flugelunterseiten sind grau Die Weibchen sind deutlich kleiner und haben schmalere und distal abgerundetere Flugel Die Art ist in einer Vielzahl von Merkmalen sehr variabel Dazu zahlen unter anderem Grosse Farbung Intensitat des Glanzes Fuhlerlange Flugeladerung und genitalmorphologische Merkmale Bei den Mannchen sind die ventral zum Sacculus befindlichen Valvenfortsatze sehr lang Der Aedeagus ist etwa funfmal langer als breit Auf der Blase ist eine Gruppe feiner Nadeln vorhanden ein Feld mit Stacheln fehlt Das 8 Abdominalsternit bedeckt nur den proximalen Teil des Segments so dass die distalen Valvenfortsatze nach der Entfernung der Abdomenschuppen sichtbar sind Bei den Weibchen ist das Ostium abgerundet und hinsichtlich der Abdomenachse asymmetrisch Das Antrum ist transluzent breiter als das Ostium und gerieft Der Ductus bursae ist kurz transluzent abgeknickt und leicht gebogen Das Corpus bursae ist eiformig die charakteristischen Nadeln sind sehr klein und fragil und nur unter dem Mikroskop sichtbar Das 7 Abdominalsternit ist distal leicht eingebuchtet so dass das asymmetrische Ostium nach der Entfernung der Abdomenschuppen deutlich sichtbar ist Das Ei ist grunlich gelb Die Farbung der Raupen ist variabel Der Kopf und der Rucken des Prothorakalsegments sind braun Der Korper ist grau graubraun oder gelblich grau und mit dunkelgrauen Linien gezeichnet Die Warzen sind rotlich die Beine sind schwarzbraun Die Puppe ist fahlbraun oder gelblich braun bis grunschwarz Der Kokon ist grunlich weiss oder braunlich grau und von einem langgestreckten ovalem Gespinst aus Seide und Erdpartikeln umgeben 1 Ahnliche Arten Bearbeiten Jordanita globulariae ist in seiner Farbung und Grosse so variabel dass sie mit fast allen breitflugeligen Arten verwechselt werden kann Bei den Weibchen ist das abgerundete asymmetrische Ostium frei sichtbar Von ahnlichen Arten kann Jordanita globulariae genitalmorphologisch unterschieden werden 1 Verbreitung BearbeitenDas Flockenblumen Grunwidderchen ist im Westen von der Iberischen Halbinsel uber West Mittel und Osteuropa bis zum Ural im Osten verbreitet Im Suden reicht das Verbreitungsgebiet uber die Balkanhalbinsel bis in den Nordwesten der Turkei In Spanien und im Suden Frankreichs besiedelt die Art trockene Hange oder grasige blutenreiche Lichtungen in Waldern gelegentlich auch leicht feuchte Wiesen Im ubrigen Europa lebt die Art auf feuchten Wiesen oder trockenen grasigen Hugeln In Norditalien ist die Art auf trockene Graslandschaften in der Ebene beschrankt 1 Biologie BearbeitenDie Weibchen legen die Eier in Reihen an der Blattunterseite ab dies geschieht wahrend der warmsten Tageszeit Die Larven entwickelt sich an Flockenblumenarten Centaurea der Knolligen Kratzdistel Cirsium tuberosum und Kugelblumenarten Globularia Der Kokon wird dicht unter der Bodenoberflache oder in der Laubstreu angelegt 1 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c d C M Naumann W G Tremewan The Western Palaearctic Zygaenidae 1 Auflage Apollo Books Stenstrup 1999 ISBN 87 88757 15 3 S 138 englisch Literatur Bearbeiten C M Naumann W G Tremewan The Western Palaearctic Zygaenidae 1 Auflage Apollo Books Stenstrup 1999 ISBN 87 88757 15 3 englisch Gunter Ebert Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs 1 Auflage Band 3 Nachtfalter I Wurzelbohrer Hepialidae Holzbohrer Cossidae Widderchen Zygaenidae Schneckenspinner Limacodidae Sacktrager Psychidae Fensterfleckchen Thyrididae Ulmer Stuttgart Hohenheim 1994 ISBN 3 8001 3472 1 Hans Josef Weidemann Jochen Kohler Nachtfalter Spinner und Schwarmer Naturbuch Verlag Augsburg 1996 ISBN 3 89440 128 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Flockenblumen Grunwidderchen Jordanita globulariae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Fotos Jordanita globulariae bei Fauna Europaea Abgerufen am 12 April 2011 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Flockenblumen Grunwidderchen amp oldid 224515206