www.wikidata.de-de.nina.az
Die Fauresmith Industrie auch Fauresmith Kultur bzw Komplex Fauresmithian ien bezeichnet eine Untergruppe der Spatphase des Acheuleen Technokomplexes mit typischen Werkzeugcharakteristiken vor allem des Middle Stone Age im sudlichen Teil Sudafrikas das in etwa dem ausgehenden europaischen Altpalaolithikum und fruhen Mittelpalaolithikum entspricht Kennzeichen sind relativ kleine Faustkeile Es gehort in denselben Abschnitt wie das Sangoan und verkorpert wie dieses den Ubergang aus dem Altpalaolithikum Early Stone Age Er ist nach dem Ort Fauresmith in der Provinz Freistaat benannt Das Fundareal erstreckt sich nordlich des mittleren Oranje bis zur ehemaligen Provinz Transvaal im Norden Name bis 1994 heute die vier nordostlichen Provinzen Sudafrikas Zur Fachterminologie mit den Unterscheidungen Komplex Industrie und Inventar sowie der Werkzeugkategorien modes m1 bis m5 siehe Urgeschichtliche Terminologie und Systematik Ausgewahlte Fauresmith Fundstellen aus der ROAD Datenbank CC BY SA 4 0 ROCEEH Inhaltsverzeichnis 1 Periodisierung und Trager 2 Verbreitung Datierung und Werkzeuginventar 3 Literatur und Quellen 4 EinzelnachweisePeriodisierung und Trager BearbeitenPeriodisierung Auch beim Fauresmith musste wie beim Sangoan und Lupemban die Datierung erheblich zuruck verlegt werden 1 Die in Sudafrika der Stellenbosch Industrie folgende Fauresmith Industrie datiert nicht wie bisher angenommen auf den fruhen Teil des oberen Pleistozans etwa zwischen 100 000 und 75 000 BP sondern in seinen Anfangen etwa zeitgleich mit dem Sangoan auf ca 420 000 BP und wird wie dieses dem spaten Acheuleen zugeordnet Zusammen bilden beide die sog Sudafrikanische Altsteinzeit South African Older Stone Age eine Periode die in etwa dem Ubergang vom europaischen Alt zum Mittelpalaolithikum entspricht 2 Die auch als Spat oder Endacheuleen bezeichnete Fauresmith Industrie gilt somit als Endphase des Acheuleen und fuhrt dessen Formen wenn auch wesentlich verkleinert fort Fauresmith Industrie und Sangoan wurden fruher auch als First Intermediate zusammengefasst das sudlich der Sahara Fundkomplexe bezeichnet die ungefahr mit dem ausgehenden Altpalaolithikum und dem Mittelpalaolithikum Nordafrikas Vorderasiens und Europas parallelisiert werden konnen wahrend das nachfolgende Middle Stone Age ungefahr dem zirkummediterranen Jungpalaolithikum entspricht 3 Nach neuen Befunden gilt allerdings nicht mehr als vollig sicher dass es sich bei der Fauresmith Industrie um eine separate also eigenstandige Industrie handelt da deren Artefakte fast stets in solchen Gebieten gefunden wurden in denen vor allem Tonschiefer Hornfels fur die Werkzeugherstellung verwendet wurde Doch sind die Einzelheiten unsicher 4 Trager Wegen der verschiedenen Habitate nimmt man an dass es sich um zwei verschiedene Bevolkerungsgruppen gehandelt haben konnte Die Fauresmith Industrie wird mit dem Saldanha Mensch in Verbindung gebracht der dem Homo rhodesiensis einem archaischen Homo sapiens oder noch dem Homo erectus zugerechnet wird beides ist umstritten 5 Die Trager suchten auf dieser Kulturstufe in Sudafrika auch erstmals in nennenswertem Umfang Hohlen wie die Cave of Hearths als Lagerplatz auf in der die drei untersten Kulturstufen der Fauresmith Industrie angehoren Sie sind 10 m dick und unterscheiden sich in ihrem Geratebestand nicht voneinander Zeichen einer langeren kulturellen Kontinuitat Die Tatsache dass nirgend unter der Fauresmith Stufe solche des Early Stone Age gefunden wurden belegt diese Tatsache 6 Verbreitung Datierung und Werkzeuginventar BearbeitenVerbreitung Die Fauresmith Industrie wie das etwa zeitgleiche Sangoan spiegeln offenbar unterschiedliche Lebens und Umweltbedingungen wider Das Sangoan findet sich vor allem in Waldregionen des Kongobeckens mit Ausdehnung auf die starker bewachsenen Gebiete des sudlichen Afrika wie das Sambesi Tal Teile Simbabwes und eventuell Regionen in Transvaal die heutigen Provinzen Nord West Limpopo Mpumalanga und Gauteng und der Provinz Natal heute KwaZulu Natal Die Fauresmith Industrie hingegen konzentrierte sich auf Savannengebiete insbesondere des sudafrikanischen Zentralplateaus vor allem im Westen des Oranje Freistaats heute Freistaat Entsprechend unterschiedlich gestalten sich die Werkzeug Inventare 7 Zur Fauresmith Industrie werden unter anderem die lokalen Industrien von Mossel Bay Pietersburg Howiesons s Poort und der Bambata Hohle gerechnet dazu die Stillbay Industrie in Kenia und Uganda der einzigen Fundstelle ausserhalb Sudafrikas 8 Datierung Eine relative Chronologie von Fauresmith Industrie und Sangoan fand sich in einigen sudafrikanischen Hohlen Dabei lagen Middle Stone Age Schichten mit relativ groben Geraten samt einigen Choppern unter den Schichten mit gut gearbeiteten Blattspitzen Geraten Bambata Hohle In Transvaal Hohlen uberlagerten Middle Stone Age Schichten die der Fauresmith Industrie Cave of Hearth mit sechs Schichten des Pietersburg Komplexes 9 Die Wonderwerk Hohle und Kathu Pan sind fur die fruhen Datierung von 420 000 BP besonders wichtig An der Freiland Fundstellen von Rooidam bei Kimberley wurde eine direkt uber der Fauresmith Fundstelle liegende Frischwasser Kalkschicht mit Hilfe der Uran Thorium Methode auf 174 000 20 000 BP datiert so dass zunachst eine lithostratigraphische ungefahre allerdings nicht direkt mit dem Fundbestand korrelierbare Obergrenze als Terminus post quem von etwa 200 000 BP angenommen wurde die inzwischen jedoch nach neueren Datierungen auf 200 000 Jahre zuruckverlegt werden musste 10 Werkzeuginventar Typisch sind kleine sehr gut gearbeitete Faustkeile mit runden Enden und konkaven Seiten sowie Cleaver 11 Allerdings kann man Faustkeile alleine nicht fur die Unterteilung in Acheuleen und Fauresmith heranziehen da das Fauresmith gleichzeitig mit anderen Inventaren des Nicht Acheuleen Typs vorkommt die teils eng benachbart sind oder sogar auf demselben Territorium liegen Sein Hauptmerkmal ist vielmehr die Verwendung von Schieferton so dass man im Zusammenhang mit der Fauresmith Industrie nicht mehr von einer reinen Faustkeil Industrie sprechen kann sondern eher von einer lokalen Sonderform des Spatacheuleen 12 Zudem fehlen stratigrafische Ubergangsformen zwischen dem Acheuleen und dem Middle Stone Age Dasselbe gilt auch fur das Sangoan 13 Das Fauresmith enthalt weiter zahlreiche in einer entwickelteren Levallois Abschlagtechnik hergestellte Gerate mit Middle Stone Age Merkmalen besonders dreieckige Geschossspitzen die einseitig oder zweiseitig bearbeitet sein konnen und vermutlich als Lanzen und Speerspitzen verwendet wurden Wie im Sangoan wurden auch hier die Abschlage zu Klingen weiter entwickelt die mindestens zweimal so lang wie breit sind Die Faustkeile sind wie die des Sangoan mandel und herzformig oval oder lanzenspitzenartig lanceolate Daneben begegnen schaberartige von dreieckiger ovaler oder parallelseitiger Form die nicht selten in Levalloistechnik mit praparierten Kernen hergestellt wurden Bevorzugt verarbeitet wurde erstmals Schieferton der im Kapland dem Oranje Freistaat und Natal vorkommt und gut bearbeitbar ist 14 Besonders Brakfontein 321 und Riverview VI sind fur diesen Typ einschlagige Fundorte 15 desgleichen die Cave of Hearths 16 Literatur und Quellen BearbeitenHermann Baumann Hrsg Die Volker Afrikas und ihre traditionellen Kulturen 2 Bde Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1975 und 1979 ISBN 3 515 01968 5 und ISBN 3 515 01974 X Brockhaus Enzyklopadie in 24 Banden 19 Auflage F A Brockhaus Mannheim 1994 ISBN 3 7653 1200 2 John Desmond Clark Hrsg The Cambridge History of Africa Bd 1 Cambridge University Press Cambridge 1982 89 ISBN 0 521 22215 X John Donnelly Fage Hrsg The Cambridge History of Africa Bd 2 Cambridge University Press Cambridge 1978 88 ISBN 0 521 21592 7 Lutz Fiedler Gaelle Rosendahl Wilfried Rosendahl Altsteinzeit von A bis Z WBG Darmstadt 2011 ISBN 978 3 534 23050 1 Joachim Hahn Erkennen und Bestimmen von Stein und Knochenartefakten Einfuhrung in die Artefaktmorphologie Archaeologica Venatoria e V Institut fur Urgeschichte der Universitat Tubingen Tubingen 1993 ISBN 3 921618 31 2 Emil Hoffmann Lexikon der Steinzeit Verlag C H Beck Munchen 1999 ISBN 3 406 42125 3 Hermann Muller Karpe Handbuch der Vorgeschichte Band I Altsteinzeit 2 Aufl C H Beck Verlag Munchen 1977 ISBN 3 406 02008 9 David W Phillipson African Archaeology 3 Aufl Cambridge University Press Cambridge 2008 ISBN 978 0 521 54002 5 Jurgen Richter Studien zur Urgeschichte Namibias Heinrich Baarth Institut Koln 1991 ISBN 3 927688 04 5 Andrew Sherratt Hrsg Die Cambridge Enzyklopadie der Archaologie Christian Verlag Munchen 1980 ISBN 3 88472 035 X The New Encyclopaedia Britannica 15 Auflage Encyclopaedia Britannica Inc Chicago 1993 ISBN 0 85229 571 5 C Van Riet Lowe The Archaeology of the Vaal River Basin In P G Sohnge D J L Visser C Van Riet Lowe Hrsg The Geology and Archaeology of the Vaal River Basin 61 164 Geological Survey Memoirs 35 1927 Hans Peter Wotzka Studien zur Archaologie des zentralafrikanischen Regenwaldes Heinrich Barth Institut Koln 1995 ISBN 3 927688 07 X Einzelnachweise Bearbeiten Phillipson S 74 Britannica Bd 4 S 702 Bd 26 S 57 Brockhaus Bd 7 S 142 Muller Karpe S 108 Phillipson S 74 Britannica Bd 4 S 702 Muller Karpe S 108 f Clark Bd 1 S 211 Britannica Bd 4 S 702 Muller Karpe S 109 Clark Bd 1 S 49 56 Phillipson S 74 Clark Bd 1 S 246 Phillipson S 74 Clark Bd 1 S 211 f Britannica Bd 4 S 702 Bd 11 S 386 Bd 26 S 57 Muller Karpe S 108 Van Riet Lowe 61 164 Phillipson S 104 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fauresmith Industrie amp oldid 230912121