www.wikidata.de-de.nina.az
Fasse dich kurz oft erganzt durch den Hinweis Nimm Rucksicht auf Wartende war eine Aufforderung die in Deutschland von den 1930ern bis in die 1970er Jahre in der DDR noch langer neben nahezu allen offentlichen Fernsprechern angebracht oder in Telefonbuchern gedruckt war Gestaltung der 1930er Jahre in Fraktur in der Deutschen ReichsbahnSpatere Gestaltung in einer Grotesk AntiquaBerliner Poststempel auf einer Postkarte Alfred Kantors aus dem KZ Auschwitz 1944 Die unubersehbar neben den Telefonen platzierten Emailleschilder mit roter Aufschrift wurden fur notwendig gehalten da es noch keinen Zeittakt fur Ortsgesprache gab Das Gesprach konnte daher nach Einwurf des notwendigen Betrags in den Munzfernsprecher beliebig ausgedehnt werden Da private Telefonanschlusse noch wenig verbreitet waren stellten Telefonzellen fur die Anwohner der naheren Umgebung oftmals die einzige Moglichkeit dar Telefongesprache zu fuhren Reisende waren in Zeiten vor Verbreitung von Mobiltelefonen ohnehin auf offentliche Fernsprecher angewiesen Infolgedessen waren die Fernsprecher meist stark frequentiert Wenn Benutzer die praktisch unbegrenzte Gesprachszeit fur besonders ausgedehnte Gesprache verwendeten konnte es somit rasch zur Bildung langerer Warteschlangen vor den Telefonzellen kommen Um dem entgegenzuwirken mahnten die Reichspost die Deutsche Bundespost sowie die Deutsche Post DDR ihre Kunden durch die auffalligen Schilder zu Gesprachsdisziplin In Westdeutschland verlor mit der steigenden Zahl von Privatanschlussen und der daraus resultierenden geringeren Nutzung der offentlichen Fernsprecher die Aufforderung im Lauf der Jahrzehnte ihren Sinn Noch bevor die Deutsche Bundespost am 1 Januar 1980 den Zeittakt fur Ortsgesprache einfuhrte und damit die unbegrenzte Gesprachsdauer abschaffte verschwanden die Schilder schrittweise aus den Telefonzellen In den 1980er Jahren warben im Gegenteil Aufkleber an Telefonzellen mit dem Spruch Ruf doch mal an Anders in der DDR wo bis zuletzt nur eine Minderheit aller Haushalte einen eigenen Telefonanschluss hatte Die Aufforderung Fasse dich kurz wird heute im Volksmund noch allgemein verwendet um jemanden zur Kurze zu mahnen Trivia BearbeitenIn der Verfilmung von Jim Knopf und Lukas der Lokomotivfuhrer durch die Augsburger Puppenkiste gab es in der ursprunglichen S W Version von 1961 noch eine Telefonzelle auf Lummerland Dieser nur von Konig Alfons dem Viertel vor Zwolften genutzte Fernsprecher trug die Aufschrift fasse dich lang Mit der bekannteren farbigen Verfilmung durch das Puppentheater 1974 entfiel diese Telefonzelle Literatur BearbeitenMichael Reuter Telekommunikation Aus der Geschichte in die Zukunft Decker Verlag 1990 ISBN 3 7685 0990 7 Zur Geschichte des Telefonierens in der DDR Ilko Sascha Kowalczuk Arno Polzin Hrsg Fasse dich kurz Der grenzuberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium fur Staatssicherheit Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2014 ISBN 978 3 525 35115 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Fasse dich kurz amp oldid 234403528