www.wikidata.de-de.nina.az
Evangelistar von lateinisch evangelistarium bezeichnet ein liturgisches Buch in der katholischen und den orthodoxen Kirchen das die Textabschnitte Perikopen aus den Evangelien des Neuen Testaments fur die Lesung an den Sonn und Feiertagen des Kirchenjahres enthalt Das Pfingstwunder im Codex EgbertiIn der byzantinischen Liturgie heisst das Buch Eὐaggelion oder Eὐaggelion leitoyrgikon 1 in der heutigen romisch katholischen Liturgie lateinisch Evangeliarium deutsch Evangeliar 2 Das liturgische Buch unterscheidet sich von einem Tetraeyaggelion und einer Evangelienhandschrift die den vollstandigen Text der vier Evangelien enthalten z T erganzt durch Listen der in der Liturgie verlesenen Perikopen genannt kleine Synaxarien und kleine Menologien Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Evangelistare 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie ursprunglich durchgehende gottesdienstliche Lesung des Bibeltextes lectio continua wurde seit dem 5 Jahrhundert zunehmend von der Lesung ausgewahlter Textabschnitte Perikopen abgelost Zur Auffindung der Perikopen in den Evangeliaren wurden zunachst Stellenverzeichnisse in der Ordnung des Kirchenjahres sogenannte Kapitulare capitula evangeliorum den biblischen Texten hinzugefugt Seit dem spaten 6 oder fruhen 7 Jahrhundert wurden solche Verzeichnisse als eigenstandige Bucher angelegt und dort die zu lesenden biblischen Textabschnitte vollstandig ausgeschrieben die dann als Vorlage der Lesung an die Stelle der Evangeliare traten Ein vollstandiges Lektionar enthielt das Evangelistar mit der Sammlung der Evangelienperikopen und das Epistolar mit der Sammlung der Perikopen aus den ubrigen biblischen Schriften mit Ausnahme der Psalmenabschnitte Beide Teile wurden meist als eigenstandige Bucher angefertigt unter denen sich die Evangelistare oft durch besonders prunkvolle Ausstattung auszeichnen Bekannte Beispiele sind das Godescalc Evangelistar 781 783 der Codex Egberti Reichenau 980 993 oder der Codex Assemanianus Nowgorod 11 Jhd Evangelistare BearbeitenAbbildung Bezeichnung Entstehungszeit Entstehungsort Anmerkungen Signatur nbsp Godescalc Evangelistar zwischen 781 und 783 Aachen geschrieben mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefarbtem Pergament Paris Bibliotheque nationale Ms nouv acq lat 1203 nbsp Fragment eines Evangelistars zweites Drittel des 9 Jahrhunderts Reims Dusseldorf Universitats und Landesbibliothek B 113 nbsp Reichenauer Evangelistar um 970 Reichenauer Malschule Leipzig Stadtbibliothek Ms CXC nbsp Poussay Evangelistar um 970 990 Reichenau Paris Bibliotheque nationale de France Ms lat 10514 nbsp Gero Codex kurz vor 976 Reichenau Darmstadt Hessische Universitats und Landesbibliothek Hs 1948 nbsp Codex Egberti 980 993 Trier oder Reichenau Auftraggeber Erzbischof Egbert von Trier Trier Stadtbibliothek Cod 24 nbsp Seeoner Evangelistar 1002 1014 Kloster Seeon Bamberg Staatsbibliothek Msc Bibl 95 nbsp Uta Codex Anfang des 11 Jahrhunderts Regensburg Auftraggeberin Abtissin Uta Munchen Bayerische Staatsbibliothek Clm 13601 nbsp Codex Assemanianus fruhes 11 Jahrhundert Mazedonien Schule von Ohrid in kirchenslawischer Sprache in glagolitischer Schrift Rom Vatikanische Apostolische Bibliothek Cod Slav 3 nbsp Evangelistar Heinrichs II um 1007 1012 Reichenau Auftraggeber Kaiser Heinrich II fur den Bamberger Dom vermutlich anlasslich dessen Einweihung Munchen Bayerische Staatsbibliothek Clm 4452 nbsp Evangelistar Heinrichs III zwischen 1039 und 1043 Abtei Echternach Auftraggeber Konig Heinrich III Staats und Universitatsbibliothek Bremen Ms b 21 nbsp Codex Aureus Pultoviensis zweite Halfte des 11 Jahrhunderts Prager Miniatorenschule in Kathedrale von Plock gestiftet vielleicht von Konigin Judith von Polen Krakau Czartoryski Museum Ms 1207 nbsp Codex aureus Gnesnensis zweite Halfte des 11 Jahrhunderts Prager Miniatorenschule Gniezno Erzbischofliches Archiv nbsp Codex Vyssegradensis kurz vor 1085 Prager Miniatorenschule fur erste bohmische Konigskronung von Vratislav II Prag National und Universitatsbibliothek Cod XIV A 13 nbsp Evangelistar von Archangelsk 1092 bei Nowgorod in kirchenslawischer Sprache Moskau Russische NationalbibliothekEvangelistar von Wraza 13 Jahrhundert Nowgorod oder Umgebung Sofia Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method nbsp Evangelistar von Lauryschawa um 1329 Kloster Lauryschawa Grossfurstentum Litauen in kirchenslawischer Sprache Krakow Czartoryski MuseumSiehe auch Miljatino Evangelistar Evangelistar von Turow und Simon EvangelistarWeblinks Bearbeiten nbsp Wiktionary Evangelistar Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Veroffentlichungen zu Evangelistaren im Opac der Regesta Imperii Veroffentlichungen zu Perikopenbuch im Opac der Regesta Imperii Veroffentlichungen uber Evangelistare im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Passauer Evangelistar BSB Clm 16002Einzelnachweise Bearbeiten Jacques Noret Menologes synaxaires menees Essai de clarification d une termonologie In Analecta Bollandiana 86 1968 21 24 bes 23f Vgl Die Bischofskonferenzen des deutschen Sprachraumes Hrsg Evangeliar Die Evangelien der Sonntage und Festtage in den Lesejahren A B und C Ausgabe A Herder Freiburg i Br 1985 OCLC 74701217 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Evangelistar amp oldid 236924131