www.wikidata.de-de.nina.az
Das Euler Maruyama Verfahren oft auch Euler Maruyama Schema oder stochastisches Euler Schema genannt ist das einfachste Verfahren zur numerischen Losung von stochastischen Differentialgleichungen Es wurde erstmals in den 1950er Jahren durch den japanischen Mathematiker Gisiro Maruyama untersucht und basiert auf dem von Leonhard Euler stammenden expliziten Euler Verfahren zur Losung gewohnlicher deterministischer Differentialgleichungen Exakte Losung schwarz und Euler Maruyama Naherung mit Schrittweite 0 01 rot fur die stochastische Differential gleichung dSt St dWt S0 1Wahrend das explizite Euler Verfahren seit seiner Erfindung standig verbessert und weiterentwickelt wurde implizites Euler Verfahren Runge Kutta Verfahren Mehrschrittverfahren und selbst dadurch an praktischer Bedeutung verloren hat ist Euler Maruyama mangels entsprechender Alternativen noch immer das in der Praxis dominierende Verfahren Inhaltsverzeichnis 1 Formulierung 2 Konvergenz des Verfahrens 3 Bemerkungen 4 Beispiel 5 LiteraturFormulierung BearbeitenGegeben sei ein Wiener Prozess W t t 0 displaystyle W t t geq 0 nbsp sowie dazu folgendes stochastisches Anfangswertproblem S AWP d S t a t S t d t b t S t d W t S 0 A displaystyle mathrm d S t a t S t mathrm d t b t S t mathrm d W t quad S 0 A nbsp Zur Berechnung einer numerischen Naherungslosung auf dem Intervall 0 T displaystyle 0 T nbsp mit T gt 0 displaystyle T gt 0 nbsp werden wie beim gewohnlichen Euler Verfahren diskrete Zeitpunkte 0 t 0 lt t 1 lt lt t n T displaystyle 0 t 0 lt t 1 lt dots lt t n T nbsp mit t k k h displaystyle t k kh nbsp und Schrittweite h T n displaystyle h tfrac T n nbsp n N displaystyle n in mathbb N nbsp gewahlt Zusatzlich wird das stochastische Differential d W t displaystyle mathrm d W t nbsp durch die Zuwachse D W k W t k 1 W t k k 0 n 1 displaystyle Delta W k W t k 1 W t k quad k 0 ldots n 1 nbsp ersetzt Aus den Eigenschaften des Wiener Prozesses folgt dass die D W k displaystyle Delta W k nbsp unabhangig und normalverteilt mit Erwartungswert 0 displaystyle 0 nbsp und Varianz h displaystyle h nbsp sind Das Euler Maruyama Verfahren berechnet damit eine Approximation S displaystyle hat S nbsp von S displaystyle S nbsp folgendermassen S 0 A S k 1 S k a t k S k h b t k S k D W k k 0 n 1 displaystyle begin aligned hat S 0 amp A hat S k 1 amp hat S k a t k hat S k cdot h b t k hat S k cdot Delta W k quad k 0 ldots n 1 end aligned nbsp Dann ist S k displaystyle hat S k nbsp eine Naherung fur S t k displaystyle S t k nbsp Konvergenz des Verfahrens BearbeitenDas wichtigste theoretische Resultat bezuglich des Maruyama Schemas beschreibt dessen starke Konvergenz oder stochastische Konvergenz gegen die gesuchte Losung S displaystyle S nbsp Eine Folge von stochastischen Prozessen S t n 0 t T n N displaystyle left S t n right 0 leq t leq T n in mathbb N nbsp auf einem gemeinsamen Wahrscheinlichkeitsraum konvergiert definitionsgemass stark mit Ordnung q displaystyle q nbsp gegen einen Prozess S t 0 t T displaystyle S t 0 leq t leq T nbsp wenn es eine Konstante c displaystyle c nbsp gibt so dass fur alle t 0 T displaystyle t in 0 T nbsp E S t n S t c n q t 0 T displaystyle E S t n S t leq cn q forall t in 0 T nbsp Im Falle des Maruyama Schemas kann nun gezeigt werden Die Diskretisierung S t displaystyle hat S t nbsp konvergiert fur n displaystyle n to infty nbsp stark mit Ordnung 1 2 displaystyle tfrac 1 2 nbsp gegen die Losung S displaystyle S nbsp des S AWP wenn fur alle reellen Zahlen x displaystyle x nbsp und alle positiven s t displaystyle s t nbsp die folgende Schranke gilt a s x a t x b s x b t x K 1 x t s displaystyle a s x a t x b s x b t x leq K 1 x sqrt t s nbsp Von schwacher oder Verteilungskonvergenz mit Ordnung q displaystyle q nbsp spricht man hingegen wenn fur eine Konstante c displaystyle c nbsp gilt E f S t i E f S t c n q t 0 T displaystyle E f S t i E f S t leq cn q forall t in 0 T nbsp fur alle Funktionen f displaystyle f nbsp die mindestens 2 q 2 displaystyle 2q 2 nbsp mal stetig differenzierbar sind und deren samtliche Ableitungen durch Polynome beschrankt sind Fur hinreichend glatte Koeffizientenfunktionen a displaystyle a nbsp und b displaystyle b nbsp hat das Euler Maruyama Verfahren typischerweise die schwache Konvergenzordnung q 1 displaystyle q 1 nbsp Bemerkungen BearbeitenEs gibt auch Losungsverfahren hoherer starker Ordnung als das Euler Maruyama Verfahren etwa das Milstein Verfahren das meist Ordnung 1 erreicht Diese Verfahren sind aber numerisch aufwandiger und resultieren nicht immer in einer schnelleren Konvergenz Die oben angefuhrte Bedingung fur die starke Konvergenz mit Ordnung 0 5 ist nur wenig strenger als die Bedingung an a und b die die Existenz der Losung S sicherstellt Sie ist also beinahe immer erfullt An starker Konvergenz ist man in der Praxis nur sehr selten interessiert da zumeist nicht eine spezielle Losung zu einem speziellen Wiener Prozess gesucht wird sondern vielmehr eine Stichprobe aus der Wahrscheinlichkeitsverteilung des Prozesses wie man sie beispielsweise fur Monte Carlo Verfahren benotigt Ein implizites Maruyama Schema als Analogon zum impliziten Euler Verfahren ist nicht moglich dies liegt an der Definition des stochastischen Ito Integrals uber das stochastische Differentialgleichungen definiert sind und das Funktionen immer am Anfang eines Intervalls auswertet siehe dort Implizite Verfahren konvergieren also hier gegen teilweise vollig falsche Ergebnisse Die ubliche Simulation einer brownschen Bewegung durch einen gaussschen Random Walk kann als Anwendung des Euler Maruyama Schemas auf die triviale Differentialgleichung d S t 1 d W t S 0 0 displaystyle mathrm d S t 1 mathrm d W t S 0 0 nbsp interpretiert werden Beispiel BearbeitenDer folgende Beispielcode zeigt die Implementierung des Euler Maruyama Verfahrens zur Berechnung des Ornstein Uhlenbeck Prozesses als Losung des Anfangswertproblems d Y t 8 m Y t d t s d W t Y 0 I C displaystyle dY t theta cdot mu Y t dt sigma dW t Y 0 IC nbsp in Python 3 x nbsp Ergebnis des Beispielcodesimport numpy as np import matplotlib pyplot as plt tBegin 0 tEnd 2 dt 00001 t np arange tBegin tEnd dt N t size IC 0 theta 1 mu 1 2 sigma 0 3 sqrtdt np sqrt dt y np zeros N y 0 IC for i in range 1 N y i y i 1 dt theta mu y i 1 sigma np random normal loc 0 0 scale sqrtdt fig ax plt subplots ax plot t y ax set xlabel t ylabel y title Euler Maruyama Verfahren zur Berechnung eines n Ornstein Uhlenbeck Prozesses mit theta 1 mu 1 2 sigma 0 3 ax grid plt show Literatur BearbeitenPaul Glasserman Monte Carlo Methods in Financial Engineering Springer 2003 ISBN 0 387 00451 3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Euler Maruyama Verfahren amp oldid 205510960