www.wikidata.de-de.nina.az
Der Eselswolfsmilch Glasflugler Chamaesphecia tenthrediniformis ist ein Schmetterling aus der Familie der Glasflugler Sesiidae Eselswolfsmilch GlasfluglerEselswolfsmilch GlasfluglerChamaesphecia tenthrediniformisSystematikKlasse Insekten Insecta Ordnung Schmetterlinge Lepidoptera Familie Glasflugler Sesiidae Unterfamilie SesiinaeGattung ChamaespheciaArt Eselswolfsmilch GlasfluglerWissenschaftlicher NameChamaesphecia tenthrediniformis Denis amp Schiffermuller 1775 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Ahnliche Arten 2 Vorkommen 3 Lebensweise 3 1 Flug und Raupenzeiten 4 Systematik 4 1 Synonyme 5 Gefahrdung und Schutz 6 Quellen 6 1 Einzelnachweise 6 2 Literatur 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDie Falter erreichen eine Flugelspannweite von 12 bis 21 Millimetern Die Fuhler sind aussen gelb auf der Stirn fehlt eine weisse Umrandung vor den Augen Bei den Mannchen sind die Labialpalpen buschelig behaart Im Apikalbereich der Vorderflugel befinden sich deutliche gelbe Flecke Die hinteren Schienen Tibien sind distal mit einem schwarzen Ring gezeichnet Auf den Segmenten zwei vier und sechs des Abdomens befinden sich schmale weisse Ringe und mehr oder weniger scharf gezeichnete gelbe Ringe Eine Gelbfarbung findet man auch haufig auf anderen Segmenten Die ausseren durchsichtigen Bereiche des Flugels sind normalerweise hoher als breit und bestehen aus vier Zellen Zwischen den Adern R3 und R4 befindet sich ein deutlicher gelber Fleck Der longitudinal gelegene transparente Bereich ist reduziert oder fehlt bei den Weibchen ganz nbsp nbsp Ahnliche Arten Bearbeiten Die Art bildet zusammen mit dem Zypressenwolfsmilch Glasflugler Chamaesphecia empiformis Esper 1783 und Chamaesphecia hungarica Tomala 1901 eine Artengruppe deren Vertreter nur schwer voneinander zu unterscheiden sind Vorkommen BearbeitenDer Eselswolfsmilch Glasflugler ist in der Palaarktis beheimatet und kommt nur vereinzelt vor Sein Verbreitungsgebiet reicht von der Iberischen Halbinsel uber Frankreich Deutschland Tschechien die Slowakei und Ungarn uber die Balkanhalbinsel in den Osten der Turkei und erstreckt sich von dort uber Transkaukasien und den Suden Russlands weiter bis zum Baikalsee Man findet die Art an mesophilen grasbewachsenen Stellen Strassenrandern Flussufern Deichen Waldrandern und Weiden 1 2 Lebensweise BearbeitenDie Weibchen legen die Eier einzeln an Blattern oder der Stangelbasis der Wirtspflanze ab Die Larven leben einzeln im Wurzelstock der Esels Wolfsmilch Euphorbia esula Bei ausreichend grossen Wurzelstocken wurden bis zu drei Larven in einer Pflanze festgestellt Weitere Wirtspflanzen sind die Weidenblattrige Wolfsmilch Euphorbia salicifolia und die Rutenformige Wolfsmilch Euphorbia virgata 1 Die Larven sind im Herbst in den meisten Fallen erwachsen und legen zur Verpuppung im oberen Teil des Wurzelstocks entweder einen Kokon oder eine kurze Gespinstrohre an Nur wenige Larven fruherer Larvenstadien uberwintern um ihre Entwicklung im Fruhjahr zu vollenden Die Falter wurden bei der Nektarsuche vor allem an der Eselswolfsmilch beobachtet daneben aber auch an Magerwiesen Margerite Leucanthemum vulgare und Wiesen Labkraut Galium mollugo Die Falter sind im Gegensatz zu Ch empiformis nicht scheu 2 Flug und Raupenzeiten Bearbeiten Der Eselswolfsmilch Glasflugler bildet eine Generation im Jahr die im Mai fliegt Baden Wurttemberg In Norddeutschland verschiebt sich der Zeitraum um etwa einen Monat Systematik BearbeitenDenis und Schiffermuller beschrieben 1775 Sphinx tenthrediniformis als eine Glasfluglerart aus Osterreich Von Esper wurde 1783 eine weitere Art aus Osterreich beschrieben Sphinx empiformis Die schwierige Differenzierung beider Arten fuhrte in spateren Jahren dazu dass beide Taxa als artgleich betrachtet und synonymisiert wurden Entgegen dem Prioritatsprinzip wurde spater haufig dem jungeren Namen der Vorzug gegeben Inzwischen konnte bewiesen werden dass es sich um zwei verschiedene Arten handelt bei denen sich die mannlichen Falter gut unterscheiden lassen bei den Weibchen ist dies dagegen schwierig Heute geht man davon aus dass sich Ch empiformis in der Zypressen Wolfsmilch Euphorbia cyparissias und Ch tenthrediniformis in der Esels Wolfsmilch Euphorbia esula entwickelt 2 1 3 Synonyme Bearbeiten Folgend Synonyme sind bekannt 4 2 Sphinx tenthrediniformis Denis amp Schiffermuller 1775 Sesia taediiformis Freyer 1836Gefahrdung und Schutz BearbeitenDer Eselswolfsmilch Glasflugler wird in der Roten Liste Deutschlands als stark gefahrdet Kategorie 2 eingestuft 5 In einigen Bundeslandern gilt die Art als vom Aussterben bedroht Kategorie 1 In Baden Wurttemberg besiedelt die Art ausschliesslich die flussseitigen Damme des Rheins Die Standorte der Wirtspflanze sind dabei storenden Einflussen wie Hochwasser Steinschuttungen Verbuschung Trittbelastung usw ausgesetzt Der Einfluss des Hochwassers ist noch nicht abschliessend geklart 2 Quellen BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten a b c Z Lastuvka A Lastuvka The Sesiidae of Europe Apollo Books Stenstrup 2001 ISBN 87 88757 52 8 a b c d e Gunter Ebert Hrsg Die Schmetterlinge Baden Wurttembergs Band 5 Nachtfalter III Sesiidae Arctiidae Noctuidae Ulmer Verlag Stuttgart 1997 ISBN 3 8001 3481 0 C M Naumann D Schroeder Ein weiteres Zwillingsarten Paar mitteleuropaischer Sesiiden Chamaespecia tenthrediniformi Denis amp Schiffermuller 1775 und Chamaespecia empiformis Esper 1783 Lepidoptera Sesiidae Z ArbGem Osterr Ent 32 29 46 1980 Chamaesphecia tenthrediniformis bei Fauna Europaea Abgerufen am 14 August 2011 Bundesamt fur Naturschutz Hrsg Rote Liste gefahrdeter Tiere Deutschlands Landwirtschaftsverlag Munster 1998 ISBN 978 3 89624 110 8Literatur Bearbeiten J J de Freina Die Bombyces und Sphinges der Westpalaearktis Band 4 Sesioidea Sesiidae EFW Edition Forschung amp Wissenschaft Verlag GmbH Munchen 1997 ISBN 3 926285 03 6Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eselswolfsmilch Glasflugler Album mit Bildern Videos und Audiodateien Lepiforum e V Taxonomie und Fotos Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eselswolfsmilch Glasflugler amp oldid 235339084