www.wikidata.de-de.nina.az
Die Erste Moskauer Uhrenfabrik russisch Pervyj Moskovskij Chasovoj Zavod Perwyj Moskowski Tschassowoi Sawod wurde 1930 als Erste Staatliche Uhrenfabrik Pervyj Gosudarstvennyj Chasovoj Zavod gegrundet und war damit die alteste Uhrenfabrik der Sowjetunion Einer der Grunde fur die Schaffung einer eigenen Uhrenproduktion war die Notwendigkeit die Rote Armee mit genauen Uhren zu versorgen und dabei unabhangig von Importen zu sein Zwei Uhren aus der Ersten Moskauer Uhrenfabrik links ein zeitgenossischer Armbandwecker 18 Steine rechts eine Uhr aus den 1940er Jahren mit einem siebensteinigen Taschenuhrwerk Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Marken 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Produktion startete auf der Grundlage der in den USA aufgekauften Fabrik Dueber Hampden Watch Co und unter Mithilfe von einigen ehemaligen Mitarbeitern dieser Fabrik Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk deutlich erweitert Zusammen mit der 1931 gegrundeten Zweiten Moskauer Uhrenfabrik und weiteren Neugrundungen wurden 1940 bereits uber 200 000 Armbanduhren und 600 000 Taschenuhren produziert Erstreckte sich die Produktion anfanglich auf Taschenuhren und Armbanduhren kamen spater Borduhren fur Flugzeuge und Kfz sowie Marinechronometer hinzu Am 20 Dezember 1935 erhielt die Fabrik zu Ehren des Revolutionars Sergei Mironowitsch Kirow den Namenszusatz Kirow Das Werk wurde immer weiter optimiert Zusammen mit dem franzosischen Uhrenhersteller Lip Frederic Samuel Lipmann sollte die Produktion erweitert werden Es entstanden die Uhrwerke Kaliber Lip T18 Sarja 2602 Swjesda Kaliber Lip R26 Poljot 2602 Pobjeda Kaliber Lip R43 Zim 4302Mit Kriegsbeginn 1939 brach die Zusammenarbeit mit den Franzosen ab Angesichts des Vorruckens der deutschen Wehrmacht auf Moskau und der nachfolgenden Schlacht wurden die Produktionsstatten im Dezember 1941 nach Slatoust und Tscheljabinsk ausgelagert Nach Kriegsende kehrte das Unternehmen nach Moskau zuruck und wurde in Erste Moskauer Uhrenfabrik umbenannt In den Werken Slatoust und Tscheljabinsk wurde aber weiter produziert woraus die Hersteller Agat und Molnia entstanden nbsp Das Werksgebaude der Ersten Moskauer Uhrenfabrik 2007 Beim Wiederaufbau in Moskau wurde auf Reparationsleistungen aus der in der Sowjetischen Besatzungszone liegenden Uhrenfabrik Glashutte zuruckgegriffen In Glashutte wurden unter anderem die beiden Firmen Uhren Rohwerkefabrik AG Glashutte und Uhren Fabrik AG Glashutte die von 1941 bis 1945 mit der Kriegsproduktion des Tutima Fliegerchronographen der deutschen Wehrmacht UROFA Kaliber 59 befasst waren komplett demontiert und nach Moskau verbracht 1 Zudem wurden 1946 47 in Glashutte alle Zeichnungen sowie die technologischen Unterlagen des bei den Firmen Wempe in Hamburg und A Lange amp Sohne Glashutte als Kriegsproduktion gefertigten Einheitschronometers in die russische Sprache ubersetzt und als Reparationsleistung ubergeben 2 Ferner wurden Fachleute fur die spatere Fertigung in Moskau in der Firma A Lange amp Sohne Glashutte ausgebildet Von 1949 bis 1951 wurde mit diesem Maschinenpark und anfanglich auch noch mit Werkteilen aus Glashutte eine verbesserte Version des Fliegerchronographen Kaliber 59 gefertigt 3 Uhren aus der Ersten Moskauer Uhrenfabrik gehorten zur Ausrustung der Sowjetischen Militarflieger und der Kosmonauten Im Jahr 1964 wurde zu Ehren des ersten Weltraumfluges das Werk in Poljot russisch Polyot Flug umbenannt Juri Gagarin benutzte wahrend seines Raumfluges eine Sturmanskie russisch Shturmanskie Steuermann Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde die Fabrik 1992 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt Marken BearbeitenBekannteste Marken sind Poljot Pobeda und Sturmanskie weitere Marken waren oder sind Wympel Kirowskije Sportiwnyje Strela Antarktida Cornavin war eine Export Marke wahrscheinlich wurden unter dieser Marke auch Produkte der 2 Moskauer Uhrenfabrik verkauft Einige Marken sind unter Sammlern begehrt da sie nur uber einen begrenzten Zeitraum oder nur fur eine spezielle Klientel z B Militarflieger hergestellt wurden Literatur BearbeitenMichael Ceyr Klaus Pachnicke Faszination Sowjetische Uhren Hauschild Verlag Bremen 1997 ISBN 3 931785 35 1 Bol schaja Sowjetskaja Enziklopedia Band 29 Verlag Sowjetskaja Enziklopedia Moskau 1978 Juri Levenberg Russische Armbanduhren 2 Bande Munchen 1995 Weblinks BearbeitenOffizielle Poljot Seiten Geschichte des Kalibers 59 im Zusammenhang mit der 1 Moskauer UhrenfabrikEinzelnachweise Bearbeiten Kurt Herkner Glashutter Armbanduhren Band II Herkner Verlag 1994 95 J Altmeppen H Dittrich Das deutsche Einheits Chronometer Heel Verlag 2012 Johannes Altmeppen Tutima Fliegeruhr aus Moskau In Uhrenmagazin 11 98 Zeitgeschichte der russischen Uhren Serie Folge 9 55 73593 37 6636 Koordinaten 55 44 9 3 N 37 39 49 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Erste Moskauer Uhrenfabrik amp oldid 224906949