www.wikidata.de-de.nina.az
Eriosyce aspillagae ist eine Pflanzenart in der Gattung Eriosyce aus der Familie der Kakteengewachse Cactaceae Das Artepitheton aspillagae ehrt den chilenischen Hazienda Besitzer Don Manuel Aspillaga wo das Taxon entdeckt wurde 1 Eriosyce aspillagaeEriosyce aspillagae subsp maechlerorumSystematikOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Kakteengewachse Cactaceae Unterfamilie CactoideaeTribus NotocacteaeGattung EriosyceArt Eriosyce aspillagaeWissenschaftlicher NameEriosyce aspillagae Sohrens Katt Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Verbreitung Systematik und Gefahrdung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenEriosyce aspillagae wachst anfangs mit abgeflachten spater kugelformigen dunkelgrunen Trieben und erreicht Durchmesser von 4 bis 10 Zentimeter Die Wurzel ist eine grosse karottenartige Pfahlwurzel Es sind anfangs funf bis acht spater bis 22 Rippen vorhanden die gekerbt und dadurch in Hocker gegliedert sind Die vergrauenden Dornen sind weiss und besitzen eine dunklere Spitze Die ein bis vier Mitteldornen sind dick gerade bis gebogen und 2 bis 3 Zentimeter lang Die vier bis 20 dunnen nadeligen Randdornen sind 1 bis 2 Zentimeter lang Die trichterformigen hell seidengelben Bluten besitzen einen rotlichen Mittelstreifen erscheinen aus jungen Areolen und weisen einen Durchmesser von bis zu 4 Zentimeter auf Ihr Perikarpell und die Blutenrohre sind mit Wolle und Borsten besetzt Die eiformigen bis verlangerten Fruchte sind bis zu 1 Zentimeter lang Sie reissen an ihrer Basis mit Schlitzen auf Verbreitung Systematik und Gefahrdung BearbeitenEriosyce aspillagae ist in der chilenischen Region O Higgins verbreitet Die Erstbeschreibung als Echinocactus aspillagae erfolgte 1929 durch Johannes Sohrens 2 Fred Kattermann stellte sie 1994 in die Gattung Eriosyce 3 Weitere nomenklatorische Synonyme sind Neoporteria aspillagae Sohrens Backeb 1936 Neochilenia aspillagae Sohrens Backeb 1942 Pyrrhocactus aspillagae Sohrens F Ritter 1959 und Neoporteria horrida var aspillagae Sohrens A E Hoffm 1989 In der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN wird die Art als Endangered EN d h als stark gefahrdet gefuhrt 4 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Edward F Anderson Das grosse Kakteen Lexikon Eugen Ulmer KG Stuttgart 2005 ISBN 3 8001 4573 1 S 255 256 Einzelnachweise Bearbeiten Urs Eggli Leonard E Newton Etymological Dictionary of Succulent Plant Names Birkhauser 2004 ISBN 3 540 00489 0 S 17 J Sohrens Uber einen Echinocactus der in selbstgeschaffenen Erdlochern wachst In Monatsschrift der Deutschen Kakteen Gesellschaft Band 1 Nr 6 1929 S 125 online Fred Kattermann Eriosyce Cactaceae the genus revised and amplified Succulent Plant Research Band 1 David Hunt Richmond 1994 S 118 Eriosyce aspillagae in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Guerrero P Faundez L Saldivia P Walter H E amp Aviles R 2011 Abgerufen am 19 Januar 2014 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Eriosyce aspillagae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Eriosyce aspillagae amp oldid 242223854