www.wikidata.de-de.nina.az
Emil Karl Manner gelegentlich Maenner geschrieben 2 Dezember 1893 in Munchen 18 April 1990 in Wien war ein deutsch osterreichischer Sozialist Grafiker und Verleger Leben BearbeitenDer Sohn des Lithografen und Inhabers eines lithographischen Verlags fur Kunst und Werbung sowie ab 1907 einer Akzidenzdruckerei in Munchen Emil Manner und der Josefine Maria Theresia geb Burghart wuchs in Munchen auf und besuchte unter anderem von 1904 bis 1907 das Munchner Maximiliansgymnasium 1 Uber seine weitere Ausbildung liegen keine Informationen vor Vermutlich absolvierte er eine Banklehre denn erwahnt wird eine Tatigkeit als Bankbeamter in Munchen Er wurde Mitglied der USPD und trat mit Ernst Toller und anderen gegenuber den Kommunisten fur eine Zusammenarbeit mit burgerlichen Kreisen ein Nach kurzem Militardienst im letzten Kriegsjahr war er ab November 1918 Mitglied des Revolutionaren Arbeiterrates nach der Grundung der Munchner Raterepublik im April 1919 Leiter des Revolutionaren Bankrats fur Baiern und unter anderem mit Tobias Akselrod in der Wirtschaftskommission Volksbeauftragter fur das Finanzwesen und 2 Vorsitzender des Vollzugsrats der Betriebs und Soldatenrate Munchens dem ausser ihm Max Levien Eugen Levine Willi Budich unter dem Pseudonym Dietrich und Wilhelm Duske 1883 1944 angehorten Wegen politischer Meinungsverschiedenheiten mit Levien und Levine trat er am 26 April 1919 von allen Amtern zuruck Nach der Niederschlagung der Raterepublik am 2 Mai wurde er am 21 Mai 1919 in Tegernsee verhaftet konnte sich jedoch wie auch Max Levien nach Wien absetzen wahrend Eugen Levine vor Gericht gestellt und wegen Hochverrats hingerichtet wurde Erst 1921 bestatigte die Mutter gegenuber der Munchner Meldebehorde seinen Aufenthalt in Wien In Wien war Manner als Gebrauchsgraphiker in einem Atelier in der Gussenbauergasse 5 9 im Alsergrund tatig 1924 war er zusammen mit der Puppenmacherin und Kostumbildnerin Lotte Pritzel und dem ungarischen Bildhauer und Maler Beni Ferenczy Mitglied im Puppentheater Der Gong 2 Der Kontakt zu beiden Kunstlern bestand wohl schon in Munchen Lotte Pritzel hatte seit etwa 1910 im Kreis der Schwabinger Boheme verkehrt und unter anderem 1913 Arbeiten in ihrem Atelier in der Kaulbachstrasse 69 gezeigt Beni Ferenczy war seit Oktober 1909 unter dem Namen Benjamin von Ferenczy in der Klasse des Bildhauers Balthasar Schmitt an der Munchner Kunstakademie eingeschrieben 3 1919 engagierte er sich in der Ungarischen Raterepublik Als Gebrauchsgrafiker lieferte Manner Entwurfe zu Kleinplakaten Anzeigen Buchumschlagen Prospekten sowie Ausstattung und Einrichtung moderner illustrierter Zeitschriften und Industrie Kataloge Mitte der 1920er bis Mitte der 1930er Jahre entstanden unter anderem Arbeiten fur die Firma Dr Paul Englaender Lack und Farbenfabriken in Neulengbach und Wien 1928 bis 1938 war Manner Mitglied im Bund Osterreichischer Gebrauchsgraphiker BOG Auch nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte Manner Exponate bei der Ausstellung der Bundes Osterreichischer Gebrauchsgraphiker Beruflich war er nach 1945 im Umfeld der KPO aktiv u a als Redakteur des von ihr herausgegebenen Bauernkalenders und des zum Globus Konzern gehorenden Kalender Verlags 1954 55 grundete er den Wiener Faksimile Grafik Verlag Editio Totius Mundi der 1985 verkauft wurde Unter dem Firmennamen Erika Grunauer Gesellschaft m b H amp Co KG editio totius mundi Kunstverlag ist er weiterhin in Wien existent 2011 erwarb die Osterreichische Nationalbibliothek einen Teil des grafischen Nachlasses von Emil Manner darunter Filmplakate und Plakate fur Fremdenverkehr und Produktwerbung der 1920er und 1930er Jahre 4 Literatur BearbeitenBund osterreichischer Gebrauchsgraphiker Hrsg Graphisches Handbuch osterreichischer Gebrauchsgraphiker Gerlach amp Wiedling Wien 1950 S 90 Heinrich Fuchs Hrsg Die osterreichischen Maler der Geburtsjahrgange 1881 1900 Band 2 M Z 1977 Dieter Dreetz Klaus Gessner Heinz Sperling Bewaffnete Kampfe in Deutschland 1918 1923 1988 S 50 Allgemeines Kunstlerlexikon Bio Bibliographischer Index A Z de Gruyter Berlin 2008 ISBN 978 3 598 24563 3 Siegfried Weiss Berufswunsch Kunst Maler Grafiker Bildhauer Ehemalige Schuler des Munchner Maximiliansgymnasiums der Jahre 1849 bis 1918 Allitera Verlag Munchen 2012 ISBN 978 3 86906 475 8 S 408 410 Abb Flora Kiraly Die Wiener Emigrationsjahre des ungarischen Bildhauers Beni Ferenczy 1921 1932 Magisterarbeit an der Univ Wien Wien 2013 S 68 Joachim Lilla Maenner Emil in Staatsminister leitende Verwaltungsbeamte und NS Funktionstrager in Bayern 1918 bis 1945 URL lt https verwaltungshandbuch bayerische landesbibliothek online de maenner emil gt 29 Oktober 2014 Gebrauchsgrafischer Nachlass Maenner plakatkontor de online Einzelnachweise Bearbeiten Jahresbericht uber das K Maximilians Gymnasium in Munchen fur das Schuljahr 1904 05 bis einschliesslich 1906 07 Dokumente im Osterreichischen Theatermuseum Wien 03826 Benjam von Ferenczy Matrikelbuch 1884 1920 https matrikel adbk de matrikel mb 1884 1920 jahr 1909 matrikel 03826 Zugriff vom 07 11 16 ONB Newsletter Nr 1 Marz 2011 S 9 online Normdaten Person GND 1058670735 lobid OGND AKS VIAF 310693650 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Manner EmilALTERNATIVNAMEN Manner Emil Karl vollstandiger Name Maenner EmilKURZBESCHREIBUNG deutsch osterreichischer Sozialist Grafiker und VerlegerGEBURTSDATUM 2 Dezember 1893GEBURTSORT MunchenSTERBEDATUM 18 April 1990STERBEORT Wien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Emil Manner amp oldid 207992596