www.wikidata.de-de.nina.az
Der Elsterflossgraben ist ein im 16 Jahrhundert zum Holztransport angelegter Kanal von der Weissen Elster in das Gebiet ostlich von Weissenfels und Merseburg sowie nach Leipzig Der Transport geschah durch ungebundenes Flossen Triften von kurzen maximal ein Klafter etwa 1 7 Meter langen Stammen und vor allem Scheiten Elsterflossgraben FlossgrabenHistorische Karte zum Elsterflossgraben von 1748 Verlauf rot gekennzeichnet Historische Karte zum Elsterflossgraben von 1748 Verlauf rot gekennzeichnet DatenLage zwischen den Unterlaufenvon Saale und Weisser ElsterFlusssystem ElbeAbfluss uber Saale Elbe NordseeQuelle als Abzweigder Weissen Elster bis 1681 1 bei Potewitzab 1681 bei Crossen50 58 49 N 11 59 12 O 50 9802855 11 9865289 160Quellhohe 160 m u NN 2 Mundungen bei Pegau in den Muhlgraben 51 1725761 12 2582298Kotzschau in den Bach 3 51 316807 12 1113758Wallendorf in die Luppe 3 51 3601727 12 0603606Bad Durrenberg in die SaaleLeipzig in die Pleisse51 2903407 12 0619853 Koordinaten 51 17 25 N 12 3 43 O 51 17 25 N 12 3 43 O 51 2903407 12 0619853Grossstadte Halle LeipzigMittelstadte Zeitz Weissenfels MerseburgKleinstadte Lutzen Bad Durrenberg Pegau ZwenkauGemeinden Crossen Poserna Tollwitz Kotzschau WallendorfWasserkreuz bei Kotzschau 2013Wasserkreuz bei Kotzschau 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Nutzung 2 Niedergang 3 Heutige Bedeutung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseBau und Nutzung BearbeitenDer Hauptgrund der Anlage des Kanals war der Wunsch des Kurfurstentums Sachsen nach einer eigenen Salzproduktion Diese geschah in Salinen durch Eindampfen von Sole in grossflachigen Pfannen wozu als Brennmaterial Holz verwendet wurde Eine fur diesen Zweck vorgesehene Solequelle befand sich in Poserna ostlich von Weissenfels Das Holz dazu sollte aus dem Vogtland kommen nbsp Salzgewinnung nach Georg AgricolaIn den Jahren 1578 bis 1580 liess deshalb Kurfurst August I von Sachsen nach Planen von Martin Planer und unter der Bauleitung von Christian Kohlreiber einen Flossgraben anlegen der mit Wasser der Weissen Elster gespeist zur Rippach fuhren und so das Holzflossen bis nach Poserna ermoglichen sollte Der Abzweig von der Elster lag zunachst beim heute zu Wetterzeube gehorenden Potewitz wurde aber rund 100 Jahre spater 3 km flussauf nach Crossen verlegt Das kunstliche Gewasser hatte eine Breite von etwa 3 m an der Oberkante und 1 m am Boden Seine Lange betrug 77 5 km bei einem Hohenunterschied von nur 25 m Das Gefalle im Oberlauf war mit ca 2 cm pro 100 m noch geringer Dieses und die relativ hohe Abzweigung an der Elster waren notwendig um die Wasserscheide zwischen Weisser Elster und Saale uberwinden zu konnen Die Durchflussmenge betrug zwischen 700 und 1 500 Liter pro Sekunde Dem Graben wurde aber verstarkt Wasser zur Zeit des Flossens im Fruhjahr und im Herbst zugefuhrt Zu dem Bauvorhaben gehorten auch zahlreiche Brucken zunachst aus Holz spater aus Stein 1780 waren es 81 Uber und Unterquerungen kleinerer Wasserlaufe oder ihre Einbindung Leit und Auffangrechen fur das Holz Abschlagstellen Ableitung von Hochwasser und bei entsprechendem Gelandeprofil Flossgraben im Auftrag auch Deiche Die Saline Poserna musste wegen Unrentabilitat allerdings nach wenigen Jahren aufgegeben werden worauf die Salinenstandorte in der heute zu Tollwitz gehorenden Ortslage Teuditz und in Kotzschau ertuchtigt werden sollten Dazu wurde der Flossgraben etwa ab Kitzen nach Norden gefuhrt und dessen Wasser wenig sudlich von Lutzen in zwei neue Grabenarme verzweigt 4 Den Lutzen und Teuditzer Grund durchfliessenden Zweig liessen die Ingenieure des Kurfursten bei Bad Durrenberg in die Saale munden den ab 1590 die Saline Kotzschau erschliessenden zweiten Grabenarm bei Wallendorf in die Luppe 3 Der Flossgrabenabzweig nach Poserna zur Rippach wurde stillgelegt Neben dem Salinenbetrieb hatte die Holzflosserei auch Bedeutung fur die Brennholzversorgung der Stadte Das waren zunachst vor allem Lutzen Merseburg und Halle Leipzig nutzte dazu ab Mitte des 16 Jahrhunderts zunachst die Flosserei auf der Pleisse Doch die Walder in deren Einzugsbereich erschopften sich worauf die Stadt den Anschluss an die Elsterflosserei suchte Zu diesem Zweck wurde ab Stontzsch eine weitere Flossstrecke angelegt die uber Pegau und Zwenkau nach Leipzig fuhrte Sie hiess Kleiner oder Leipziger Flossgraben 5 und wurde grosstenteils durch Verknupfung und Ausbau des bestehenden Fluss und Muhlgrabensystems geschaffen So wurden die Elster selbst ihr bei Zwenkau abzweigender Arm Batschke und der Leipziger Pleissemuhlgraben in diesen Teil des Grabensystems eingebunden der 1610 erstmals mit Holz beflosst wurde Umgeschlagen wurde das Material auf dem damals unmittelbar vor der Stadt befindlichen Leipziger Flossplatz an dessen Geschichte heute u a das Strassenschild gleichenorts erinnert Flosserei und Muhlen schliessen sich wegen der Beschadigungsgefahr der Muhleneinrichtungen und der Tatsache dass Wasser im Flossgraben nur zur Flosszeit gebraucht wird nahezu aus Dennoch kam es im Laufe der Zeit zu einer kombinierten Nutzung so dass Muhlen an benachbarten Bachen Aufschlagwasser aus dem Flossgraben erhielten und Muhlgraben zum Flossen genutzt wurden sofern wahrend des Flossens eine Umleitung eingerichtet werden konnte und umgekehrt Deshalb fuhrte der Flossgraben zumindest ausserhalb der eisfreien Zeit bald standig Wasser Niedergang BearbeitenIm ersten Jahrzehnt des 19 Jahrhunderts erreichte die geflosste Holzmenge ihr Maximum und ging bereits in den 1820er Jahren deutlich zuruck Grunde dafur waren der Ausbau des Strassensystems in den Waldgebieten sowie ab Mitte des Jahrhunderts das Aufkommen des billigeren Transports per Eisenbahn und der zunehmende Ersatz von Brennholz durch Braunkohle Im Jahre 1864 wurde die Elsterflosserei endgultig eingestellt An einigen Stellen diente das Wasser des Flossgrabens noch zum Betreiben von Muhlen Der Wasserdurchsatz wurde aber deutlich reduziert Da er inzwischen durch verschiedene Lander fuhrte Herzogtum Altenburg Preussische Provinz Sachsen und Konigreich Sachsen wurde zu seinem Unterhalt und weiterem Betrieb ein gemeinsamer Zweckverband gegrundet der fast bis zur Mitte des 20 Jahrhunderts bestand Ab 1958 wurde der Elsterflossgraben durch Braunkohlentagebaue unterbrochen Hinter den Tagebauen versuchte man seinen Lauf durch Zupumpen von Wasser aus der Weissen Elster aufrechtzuerhalten Nach Stilllegung dieser Tagebaue wurden ab 1992 zwischen Elstertrebnitz und Werben Teilstucke des alten Flossgrabens auf etwas veranderten Trassen neu errichtet So fuhrt der rekonstruierte Kleine Flossgraben seit ca 1996 Wasser und bindet 5 uber den Elstermuhlgraben wieder Teile der ursprunglich fur die Leipziger Flosserei genutzten Gewassersysteme an Im aktuellen Abbaufeld Schwerzau ist allerdings ein weiterer Ruckbau des Flossgrabens notwendig der nicht vor 2030 wieder neu gestaltet werden kann Unabhangig von den durch den Bergbau verursachten Problemen traten seit den 1950er Jahren zunehmend Undichtheiten auf die durch Wuhltiere noch verstarkt wurden Dieses und die teilweise ungenehmigte Wasserentnahme fuhrten zum haufigen Trockenfallen des Grabens Es wurden Abdichtungen mit Rasengitterplatten aber auch Verrohrungen versucht Starke Verkrautung und zivilisatorisch bedingte Vermullung des Grabens leisten ein Ubriges Es verbleibt ein dauernder Kampf um die Erhaltung des Grabens durch wenigstens partielle Reparaturen bei standig knappen Kassen der beteiligten drei Bundeslander Thuringen Sachsen Anhalt und Sachsen fur diesen Zweck 2009 wurde der Forderverein Elsterflossgraben e V gegrundet der sich als Ziel gestellt hat den Elsterflossgraben als durchgangiges Fliessgewasser unter Berucksichtigung der Belange der Anrainergemeinden mit ihren Bewohnern des Naturschutzes und der Denkmalpflege sowie der Verbesserung der touristischen Infrastruktur in der Region wiedereinzurichten und zu erhalten 6 Heutige Bedeutung Bearbeiten nbsp Mundung des Leipziger Flossgrabens in die Pleisse 2009 Der Elsterflossgraben hat in erster Linie Bedeutung als technisches Denkmal Er ist ein uberregional bedeutendes Ingenieurbauwerk mit Leistungen der Vermessung der Wasserwirtschaft des Wasserbaus und des Transportwesens Er stellt mit einer Gesamtlange von ca 93 km von der noch uber 80 km vorhanden sind das bedeutendste Kanalsystem des 16 Jahrhunderts auf dem europaischen Kontinent dar Zugleich steht er mit 284 Jahren Flosserei fur ein fast 300 Jahre erfolgreiches sachsisches Wirtschaftsunternehmen Einen besonderen Rang fur das Neuseenland besitzt in der Leipziger Region das dort noch existierende Stuck des Flossgrabens das offiziell Batschke Flossgraben heisst 7 Von Markkleeberg in der Nahe seiner Unterbrechung durch den Tagebau Cospuden war der Flossgraben durch den Leipziger Auenwald bis zu seiner Mundung in die Pleisse noch wasserfuhrend Nunmehr wird er durch den Lauerschen Grenzgraben gespeist Der nach der Bergbaustilllegung entstandene Cospudener See ist durch ein neu angelegtes Grabenstuck mit dem noch existierenden Teil des Flossgrabens verbunden Seit der Ausbaggerung des Letzteren im Jahre 2004 sind beide Teile mit Booten befahrbar Zu ihrer schiffbaren Verbindung wurde eine verrohrte Unterfuhrung unter der Bruckenstrasse durch eine Betonbrucke ersetzt Am Auslauf des neuen Flossgrabens aus dem See existiert eine Bootsschleuse eine weitere am Connewitzer Pleissenwehr Seit ihrer Fertigstellung besteht eine durchgehende Bootsverbindung von der Leipziger Innenstadt uber Pleisse und Flossgraben in den Cospudener See und nach Fertigstellung des Harth Kanals auch in den Zwenkauer See und somit zum Oberlauf der Batschke Auf dem Gebiet der Gemeinde Kotzschau wurde entlang des Grabens ein Radwanderweg errichtet 8 Literatur BearbeitenFlossgraben In August Schumann Vollstandiges Staats Post und Zeitungslexikon von Sachsen 2 Band Schumann Zwickau 1815 S 658 f Svetoslav Andronov Dietmar Baum Helmut Hartmann Thomas Nabert Wieland Rose Gerd Seidel Hans Jorg Steingraf Der Elsterflossgraben Geschichte und Gestalt eines technischen Denkmals Verlag ProLeipzig ISBN 978 3 936508 08 6 Fritz Irmscher Der Flossgraben bei Pegau in Mitteilungen des Landesverein Sachsischer Heimatschutz Band XV Heft 11 12 1926 Dresden 1926 S 423 432 Caroline Schulz Der Elsterflossgraben Ein lineares Denkmal im Dschungel der Zustandigkeiten in Wasserbau in Mittelalter und Neuzeit Mitteilungsblatt Nr 21 der Deutschen Gesellschaft fur Archaologie des Mittelalters und der Neuzeit e V Paderborn 2009 S 39 46 Digitalisat PDF 614 kB David Falk Historisches aus Kotzschau Der Grosse Elsterflossgraben deutsch pdf 86 kB Website der Stadt Leuna September 2005 1 2 Vorlage Toter Link www leuna stadt de archiviert am 19 Februar 2013 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 19 Februar 2013 Rudolf Ludley Der Flossgraben ein Denkmal der Technikgeschichte deutsch html Website der Stadt Lutzen 1 Juli 2011 1 2 Vorlage Toter Link www stadt luetzen de archiviert am 19 Februar 2013 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 19 Februar 2013 N N Elsterflossgraben deutsch html Website der Stadt Zeitz 1 Dezember 2008 1 2 Vorlage Toter Link www zeitz de archiviert am 19 Februar 2013 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2023 Suche in Webarchiven nbsp Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis abgerufen am 19 Februar 2013 Flosserei in Sachsen Anhalt Ein wiederbelebtes Handwerk auf dem Weg zur UNESCO Anerkennung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit Hg von Christian Marlow fur den Landesheimatbund Sachsen Anhalt e V Beitrage zur regional und Landeskultur Sachsen Anhalts Band 73 Halle Saale 2022 ISBN 978 3 949093 03 6Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Elsterflossgraben Sammlung von Bildern Geschichte In Website des Fordervereins Elsterflossgraben Abgerufen am 6 September 2018 Einzelnachweise Bearbeiten Die Verlegung der Grabenquelle geschah nach Falk 1681 nach Schulz bereits 1596 siehe Literaturverweise Rudolf Ludley Der Flossgraben ein Denkmal der Technikgeschichte deutsch html Website der Stadt Lutzen 1 Juli 2011 abgerufen am 19 Februar 2013 a b c historische Mundung bei Wallendorf an der Luppe ab ca 1975 Umleitung des Kotzschauer Elsterflossgrabens in den Bach nach Tagebauaktivitaten Gabelung des Grossen Elsterflossgrabens in Teuditzer und Kotzschauer Abfluss sudlich von Lutzen bei 51 14 40 N 12 9 19 O 51 2445442 12 1552363 a b Abzweig des rekonstruierten Kleinen Flossgrabens in Hohe der Pegauer Flur Stontzsch bei 51 10 2 N 12 13 51 O 51 1672569 12 2307259 von ca 1962 bis 1996 durch den Tagebau Profen unterbrochen Anliegen In Website des Fordervereins Elsterflossgraben Abgerufen am 6 September 2018 Website der Stadt Leipzig Internetseite der Stadt Leuna Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elsterflossgraben amp oldid 237670928