www.wikidata.de-de.nina.az
Der Elschbacher Tunnel ist neben dem Meisenheimer Tunnel und dem Kinnsfelstunnel einer von insgesamt drei Tunneln der seit 1996 stillgelegten Glantalbahn Er befand sich entlang des sudlichen Streckenabschnitts Homburg Glan Munchweiler beim Streckenkilometer 14 von Homburg aus Der 1904 eroffnete Tunnel war notwendig um eine Flussschleife des Glan abzukurzen Ursprunglich zweigleisig ausgelegt wurde er ab den 1960er Jahren nur noch eingleisig betrieben Seit 1987 befinden sich in ihm keine Schienen mehr 1 Seit 2002 dient er dem im Zeitraum von 2001 bis 2006 errichteten Glan Blies Weg Trotz seines Namens befindet er sich nicht auf der Gemarkung von Elschbach sondern auf der von Hutschenhausen Elschbacher TunnelElschbacher TunnelElschbacher Tunnel von Elschbach ausNutzung Eisenbahntunnel Rad und WanderwegVerkehrsverbindung GlantalbahnOrt HutschenhausenLange 150 mAnzahl der Rohren 1BauBauherr Gesellschaft der Pfalzischen NordbahnenBaubeginn Juli 1902BetriebFreigabe 1904LageElschbacher Tunnel Rheinland Pfalz KoordinatenNordostportal 49 25 21 1 N 7 25 28 6 O 49 42252281 7 42459863Sudwestportal 49 25 16 N 7 25 29 O 49 42111829 7 42473543 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Erste Initiativen und Planungen einer Glantalbahn 1 2 Bau Eroffnung und Folgezeit 1 3 Niedergang 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenErste Initiativen und Planungen einer Glantalbahn Bearbeiten Obwohl eine Bahnstrecke entlang des Glan als Verbindung zwischen dem Saargebiet und der Region um Bingen aus geographischer Perspektive naheliegend gewesen ware verhinderte die Kleinstaaterei im 19 Jahrhundert lange Zeit einen entsprechenden Bau Denn im unteren Glantal zwischen Altenglan und Staudernheim verlief die Grenze zwischen Bayern und Preussen sehr unregelmassig 2 Nach dem Deutsch Franzosischen Krieg von 1870 und 1871 als Frankreich Elsass und Lothringen an Deutschland abtreten musste sprachen zudem militarische Grunde fur eine solche Bahnlinie Vor allem von Preussen wurde sie entschieden verfochten Noch 1871 wurde ein erster Entwurf angefertigt der dem spateren Verlauf im Wesentlichen entsprach jedoch kurzer ausfiel Ein weiteres Argument fur den Bahnbau war eine moglichst kurze Verbindung zwischen Homburg und Bingen zu schaffen Dabei wurde ein Anschluss an die Pfalzische Ludwigsbahn in Bruchmuhlbach oder Hauptstuhl in Erwagung gezogen 3 Erst gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts gab Bayern seinen Widerstand gegen einen strategischen Bahnbau auf da sich die deutsch franzosischen Beziehungen zwischenzeitlich deutlich verschlechtert hatten Zwar war die Festung Metz bereits uber mehrere Schienenwege angebunden gewesen jedoch war die Anbindung vom Rhein aus sehr umstandlich ausgefallen Nachdem eine sudostlicher verlaufende Variante ausgeschieden war sahen die Planungen vor eine Magistrale von Mainz uber Bad Munster entlang des Glans unter Mitbenutzung der Kuseler Strecke zwischen Altenglan und Glan Munchweiler auch uber Elschbach Homburg und Saarbrucken zu errichten Die Genehmigung der Projektierung von bayerischer Seite erfolgte am 27 Januar 1898 4 Bau Eroffnung und Folgezeit Bearbeiten Die Errichtung der Strecke oblag der Gesellschaft der Pfalzischen Nordbahnen die seit 1870 fur alle pfalzischen Bahnstrecken nordlich der Ludwigsbahn zustandig waren Die Bauarbeiten auf dem Abschnitt Homburg Glan Munchweiler begannen im Juli 1902 Zwischen den geplanten Bahnhofen Elschbach und Dietschweiler Nanzweiler in der Nahe des Elschbacherhof befand sich eine Schleife des Glans die mittels eines Tunnels abgekurzt werden sollte Unmittelbar davor musste besagter Fluss auf der Elschbacher Seite in Form einer Steinbrucke uberquert werden 5 Gemass den Anforderungen an eine strategische Bahn erfolgte die Ausfuhrung von letzterem zweigleisig Ab Mitte Juli begannen 24 Arbeiter des in Berlin ansassigen Unternehmens Hiedemann den entsprechenden Berg zu durchgraben Der Durchschlag des Tunnels war bereits am 8 November des Jahres vollendet Da die Bauarbeiten hauptsachlich durch italienische und kroatische Gastarbeiter ausgeubt worden kam es auch im Einzugsgebiet des Elschbacher Tunnel genannten Bauwerks zu Spannungen die zum Teil in Gewalttatigkeiten mundeten 6 nbsp Der Tunnel von Nanzdietschweiler ausAm 25 Marz 1904 fand eine Probefahrt von Homburg nach Lauterecken Grumbach statt eine weitere erfolgte rund einen Monat spater am 16 April von Scheidt nach Bad Munster In die entgegengesetzte Richtung fuhr derselbe Zug am 22 April Die offizielle Eroffnung der Strecke fand am 1 Mai statt 7 Niedergang Bearbeiten Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Glantalbahn stetig an Bedeutung Die bereits von 1920 bis 1935 bestehende Abtrennung des Saargebietes wiederholte sich Diesem wurden entlang der Strecke Homburg und Jagersburg zugeschlagen Dies hatte negative Auswirkungen auf den Verkehr auf dem Abschnitt Homburg Glan Munchweiler der in der Folgezeit immer starker zuruckging In den 1960er Jahren erfolgte der Ruckbau des zweiten Gleises zwischen Schonenberg Kubelberg und Glan Munchweiler dadurch war der Elschbacher Tunnel nur noch eingleisig 8 1961 wurde unweit des Sudwestportals des Tunnels auf der Trasse des abgebauten zweiten Gleises der Haltepunkt Elschbach Ort errichtet um der peripheren Lage des Bahnhofs der Gemeinde vom Siedlungsgebiet entgegenzuwirken und um die Attraktivitat der Glantalbahn im sudlichen Abschnitt zu steigern 1 Bereits 15 Jahre spater wurde er wieder aufgelassen der Elschbacher Bahnhof folgte ein Jahr darauf Am 31 Mai 1981 endete der Personenverkehr zwischen Homburg und Glan Munchweiler nachdem er zuletzt nur noch einen einzigen Zug umfasst hatte Zwischen Schonenberg Kubelberg und Glan Munchweiler wurde damit der gesamte Betrieb eingestellt da bereits zuvor auf diesem Abschnitt kein Guterverkehr mehr stattgefunden hatte 9 Ohne zuvor ein Stilllegungsverfahren einzuleiten baute die Deutsche Bundesbahn 1984 zwischen Sand und Elschbach hunderte von Metern Gleis ab wodurch der Tunnel von Homburg nicht mehr anfahrbar war Von Mai bis Juli 1987 wurde das Gleis zwischen Elschbach und Glan Munchweiler komplett abgebaut 10 Im Zeitraum von 2001 bis 2006 wurde schrittweise der Glan Blies Weg errichtet der Abschnitt Waldmohr Glan Munchweiler der auf der fruheren Bahntrasse verlauft wurde am 18 Mai 2002 eroffnet Seither verlauft somit ein Rad und Wanderweg im Tunnel 11 Literatur BearbeitenHans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter Selbstverlag Waldmohr 1996 ISBN 3 9804919 0 0 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Elschbacher Tunnel Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b eisenbahn tunnelportale de Bilder der Strecke 3281 KBS 671 Draisinenverkehr Radweg stillgelegt KBS 272d Abgerufen am 7 Februar 2013 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 15 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 16 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 21 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 25 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 22 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 23 Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 54 f Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 60 ff Hans Joachim Emich Rolf Becker Die Eisenbahnen an Glan und Lauter 1996 S 64 f achim bartoschek de Bahntrassenradeln Details Deutschland gt Rheinland Pfalz gt sudl der Nahe RP 3 08 Glan Blies Radweg Abschnitt Staudernheim Waldmohr Abgerufen am 29 Dezember 2012 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Elschbacher Tunnel amp oldid 225086114