www.wikidata.de-de.nina.az
Ehre russischer Originaltitel Chest Tschest ist ein 1937 und 1938 in Fortsetzungen erschienener Roman von Anton Makarenko Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung und Veroffentlichung 3 Selbstbetrachtung 4 Adaption 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseInhalt BearbeitenDie Handlung ist in dem uberwiegend von Arbeitern bewohnten Ort Kostroma angesiedelt der nicht mit dem realen Kostroma identisch ist Der Ort grenzt an eine gutburgerliche und nicht namentlich genannte Stadt Hauptperson ist Alexej Semjonowitsch Teplow genannt Aljoscha Sohn des Drehers Semjon Maximowitsch und der Hausfrau Wassilissa Petrowna Teplow Trotz der Armut seiner Familie kann Aljoscha das Institut fur Zivilingenieure in Petrograd besuchen indem er Geld durch Nachhilfestunden und das Schreiben von Aufsatzen fur Mitschuler verdient Er ist ausserdem sehr auf seine Ehre bedacht was innerhalb seines Kostromaer Freundeskreises zu kleinen Reibereien fuhrt Als der Erste Weltkrieg ausbricht steht Aljoscha im Zwiespalt zwischen Patriotismus und Ablehnung der Monarchie Er zieht letztlich in den Krieg wird zum Oberleutnant befordert und kommandiert ein Regiment Bei einem Angriff erleidet der junge Mann eine Knieverletzung und einen Nervenschock Er wird in ein Lazarett in seiner Heimatstadt gebracht seine Heilung ist aber muhsam und langwierig Wahrend der Genesungsphase stossen auch sein ehemaliger Offiziersbursche Stepan Koldunow und der ebenfalls verwundete Artilleriehauptmann Michail Antonowitsch Boiko zu ihm Sie ziehen zusammen bei den Teplows ein Da Boiko nicht weiss wie es mit ihm weitergehen soll macht er sich zunachst im Haushalt nutzlich und bringt Wassilissa Petrowna das Lesen bei Vor Ort gewinnen derweil die Bolschewiki immer mehr an Zustimmung Als Aljoscha zu einem Treffen der ortlichen Offiziere eingeladen wird zeigt er sich dort zur Entrustung der anderen Anwesenden ebenfalls als Gegner des monarchistischen und burgerlichen Blocks Kurz darauf wird der ehemalige Leutnant zum Kommandeur der ortlichen Roten Garde ernannt und tritt auf Drangen des Vaters auch in die Partei ein Seinem Zuspruch folgend erhalten auch Frauen Zugang zu den ortlichen roten Truppen Uber Dritte erfahrt Aljoscha dass Semjon wahrend der Revolution von 1905 an Streiks beteiligt war Der schweigsame strenge Dreher selbst hatte mit seinem Sohn nie daruber oder uber seine politische Einstellung gesprochen Nachdem der Eigentumer des Metallverarbeitungsbetriebes in dem auch der Vater angestellt ist diesen schliesst und die Arbeiter entlasst ubernehmen die Beschaftigten selbst die Produktion Ausserdem wird in Kostroma ein Kulturklub eingerichtet wofur insbesondere Nina Petrowna Ostroborodko Tochter eines wohlhabenden Arztes aus der Stadt verantwortlich zeichnet Aljoscha empfindet fur sie ist aber zunachst von den Gefuhlen fur Nina und fur seine Jugendfreundin Tanja hin und hergerissen Der Vorsitzende des Stadtsowjets Bogomol Mitglied der Sozialrevolutionare steht den Bolschewiki feindlich gegenuber und ruft ein Bataillon der Armee herbei Befehligt wird dieses von Viktor Ossipowitsch Troizki dem Sohn des ortlichen Popen und ehemaligen Verlobten von Nina Die Soldaten uberwiegend Bauern sympathisieren aber auch mit der neuen Bewegung und als sie von Stepan und Aljoschas Freund Pawel Barabbas erfahren wer ihr Kommandeur eigentlich ist flieht der Offizier Durch ein Telegramm von Sergej Bogatyrtschuk einem weiteren Jugendfreund Aljoschas erfahren die Menschen vor Ort kurz darauf von der Oktoberrevolution Bogomol bestellt ein Frontregiment mit zwei Kanonen nach Kostroma was aber von den Bolschewiki durch ein abgefangenes Telegramm entdeckt wird Der Sowjetvorsitzende wird daraufhin verhaftet Die feindlichen Truppen kampieren in der Nachbarstadt wo sich Stepan bei ihnen einschleust und fur die Bolschewiki agitiert Zuruck bei seinen Verbundeten macht er diesen Mut dass die Gegner desertieren werden zumal viele von ihnen aus der Nahe stammen Tatsachlich ziehen einige Regimentsmitglieder kurz darauf durch Kostroma in Richtung ihrer Heimatdorfer Aljoscha ist jedoch misstrauisch da unklar ist wie viele Soldaten die Truppe verlassen haben was ihre Vorgesetzten planen und ob Maschinengewehre in der Stadt positioniert sind Zusammen mit den Gardemitgliedern Marusja und Warja geht er inkognito in die Stadt um die Verhaltnisse zu klaren Troizki entdeckt allerdings den jungen Bolschewiken und lasst ihn verhaften Ein Standgericht wird vorbereitet jedoch besetzen die Rotgardisten kurz darauf den Ort Troizki der sich in diesem Moment in Aljoschas Zelle aufhalt zieht einen Revolver wird aber vom eintreffenden Stepan erschossen Am Ende fahrt die ortliche Rote Garde zur Gouvernementverwaltung um in eine grossere Abteilung eingegliedert zu werden Unter den Truppenmitgliedern sind Boiko und Aljoscha Dieser hat sich mittlerweile fur eine Zukunft mit Nina entschieden Entstehung und Veroffentlichung BearbeitenMakarenko begann mit der Arbeit an Ehre im Jahr 1937 und beendete sie im Februar 1938 Der erste Teil des Werks erschien in den Ausgaben 11 und 12 1937 der Zeitschrift Oktjabr der zweite Teil folgte in den Nummern 1 5 und 6 1938 Beim Staatsverlag fur Schone Literatur sollte auch eine Einzelausgabe erscheinen fur die bereits die Mettage erstellt wurde Makarenko nahm hier kleine Anderungen im Aufbau vor sodass der erste Teil 36 Kapitel und der zweite Teil 46 Kapitel enthalt Sowohl dieser Entwurf als auch zwei weitere erhaltene Fassungen eine handschriftliche und eine maschinengeschriebene wurden spater im Makarenko Archiv hinterlegt Die Handschrift enthalt die ersten 26 Kapitel des ersten Teils und das elfte und letzte Kapitel des zweiten Teils Das Typoskript umfasst lediglich die ersten neun Kapitel und den Anfang des zehnten aus dem ersten Teil Im Vergleich zur Handschrift sind einige Korrekturen vorgenommen Die fur die Einzelausgabe vorgesehene Fassung ist gegenuber dem Maschinenmanuskript stilistisch nochmals geandert 1 1952 erschien die endgultige Version im sechsten Teil der Werkausgabe Makarenkos in der Sowjetunion In deutscher Sprache wurde selbige acht Jahre spater beim Volk und Wissen Verlag publiziert 2 Selbstbetrachtung BearbeitenIn seinem Aufsatz Gegen die Schablone der am 30 Juni 1938 in der Literaturnaja gaseta erschien bezeichnete Makarenko selbst den Roman als schwaches Werk In einem fur die Oktjabr geschriebenen Beitrag wiederholte der Autor seine Selbstkritik verwahrte sich aber auch gegen den in der Zeitschrift Literaturnyj kritik Literaturny kritik geausserten Vorwurf des Chauvinismus gegenuber dem ersten Teil des Romans 3 Adaption Bearbeiten1978 wurde der Roman furs Leningrader Radio als Horspiel adaptiert 4 Weblinks BearbeitenOriginaltext auf antmakarenko narod ru russisch Ehre im Katalog der Russischen Staatsbibliothek russisch Ehre im Katalog der Russischen Nationalbibliothek russisch Einzelnachweise Bearbeiten Kommentierung zu Ehre In A S Makarenko Werke Sechster Band Volk und Wissen Verlag Berlin 1960 S 489 ff Impressum zu A S Makarenko Werke Sechster Band Volk und Wissen Verlag Berlin 1960 S 3 ff A S Makarenko Werke Sechster Band Volk und Wissen Verlag Berlin 1960 S 461 ff Horspiel Tschest auf teatr audio russisch abgerufen am 26 Oktober 2022 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ehre Roman amp oldid 235346277